URI: 
       # taz.de -- Letzter WM-Auftritt der Bundestrainerin: Die Tugendtussi
       
       > Metzgerin mit Disziplinfetisch: Die Bundestrainerin hat sich mental nie
       > aus Walldürn entfernt. Ihr Vermächtnis an den Fußball: Kadavergehorsam.
       
   IMG Bild: Begrenzter Horizont mit Perlenohrring: Bundestrainerin Neid
       
       Sehenden Auges in den Untergang – Silvia Neid beendet ihre WM-Karriere mit
       der idiotischsten aller deutschen Tugenden. Sie hielt gegen die USA so
       lange an ihrer desolat spielenden Anfansformation fest, bis es endgültig zu
       spät war. Eisern verfolgte sie ihren einmal eingeschlagenen Weg, als ob sie
       mit dem Anpfiff entmündigt worden wäre.
       
       Kadavergehorsam nennt man so was auch. „Man kann ja nicht durchs Leben
       laufen und jedes Spiel gewinnen.“ ist noch der beste Kommentar, den die
       schnippische Bundestrainerin nach der eindeutigen Niederlage im Halbfinale
       von Montréal macht.
       
       Als Spielerin und als Trainerin hatte sie in der Geschichte des deutschen
       Frauenfußballs bei jedem Titelgewinn ihren Fuß drin gehabt. Sie war der
       erste deutsche Shootingstar in dieser Sportart. Im ersten offiziellen
       Länderspiel der Frauen 1982 gegen die Schweiz schoss die damals 18-Jährige
       sogar ein Tor. Sie wurde Welttrainerin 2007 und 2013. Man kann sie sogar
       als Barbiepuppe erwerben.
       
       ## Von Vokuhila zu Hillary Clinton
       
       Trozdem versprüht Silvia Neid keinen Glamour. Perlen an den Ohren, Perlen
       am Handgelenk, Silberkettchen um den Hals – der Glitzerschmuck macht das
       nicht wett. Eher macht sie diese Kombinationaus Schmuck und kratzbürstiger
       Schmallippigkeit zur Tugendtussi. In den 80er Jahren war Neid eher so der
       Vokuhila-Typ. Als Trainerin hat sie sich optisch immer mehr in Richtung
       Hillary Clinton samt Fönfrisur bewegt.
       
       Im Vergleich zur Bundestrainerin macht Hillary Clinton allerdings eine
       sportlichere Figur: Sie ist eine äußerst wortgewandte und charmante,
       intelligente und aufgeschlossene Führungsfigur.
       
       Der heute 51-jährigen Silvia Neid ist das Spiel der Worte immer so fremd
       gewesen wie vielen Männern das Fußballspiel der Frauen. Wenn sie spricht,
       wirkt sie so, als würde sie am liebsten gar nicht über ihr Team, ihre
       Leistungen, über ihren Sport reden. Immer kurz angebunden, immer nur in
       Phrasen spechend, immer in einem ironischen Ton, der eher patzig als witzig
       ist, ständig an der Grenze zum Genervtsein entlangschrammt.
       
       Wenn Silvia Neid die Übersetzung der Frage internationaler Journalisten
       nicht versteht, kneift sie die Augen zusammen und guckt so verstört als
       würde sie jemand zu ihrer Meinung nach der neuesten Walsichtung im St.
       Lorenz-Strom fragen. Dabei geht es in der Regel um Fußball. Sehr selten
       nur, wie vor dem Halbfinale gegen die USA, traut sich einer die resolute
       Frau mal was anderes zu fragen, zum Beispiel, warum sie am Spielfeldrand
       immer so böse guckt.
       
       „Das ist mir noch gar nicht aufgefallen“, sagt die Frau, die seit zehn
       Jahren die Trainerin des deutschen Frauennationalteams ist. Recht
       eigentümlich hatte sie kurz vor der WM angekündigt, ihre Trainerkarirere
       2016 zu beenden. Dabei hatte es in der Öffentlichkeit gar keine großen
       Debatten mehr um sie gegeben.
       
       ## Eisiges Lächeln
       
       Anders als nach dem Ausscheiden im Viertelfinale bei der letzten WM in
       Deutschland. Es wäre nicht erstaunlich gewesen, hätte sie damals ihren Job
       verloren. Von „Desaster“sprachen DFB-Funktionäre. Allein der damalige
       Präsident Theo Zwanzige stellte sich hinter sie. Vielleicht wollte sie das
       nicht noch einmal durchmachen und hat deswegen vorsichtshalber schon mal
       vorher alle Kritik, die die WM in Kanada einbringen könnte, mit der
       Kündigung pariert. Und bis zum Ausscheiden im Halbfinale in Montréal auch
       erfolgreich geschafft.
       
       Oft konstatieren Kollegen, die sie schon lange kennen, dass sie hier bei
       der WM in Kanada ganz anderes als 2011 auftrete, gelassener und lockerer
       wirke. „Man kann sich sogar mal einen Fehler erlauben und kriegt nicht
       gleich eins auf den Deckel“, verriet die erfahrene Mittelfeldspielerin
       Melanie Behringer.
       
       Auf Leute, die Neid nicht so lange kennen, wirkt ihr vermeintliches
       Lockersein samt ihres Lächelns eher eisig. Ihre strenge Kühle kann sie
       dahinter nicht lange verbergen. Nach ihrem Realschulabschluss hat sich
       Silvia Neid zur Fleischereifachverkäuferin ausbilden lassen. Das
       Grobschlächtige hat ihr offenbar schon immer gut gefallen. Fürs
       Charmantsein wird sie vom DFB nicht bezahlt. Der Satz könnte von ihr sein.
       
       Am Sonntag vor dem Halbfinale in Montréal lud sie die deutschen
       Journalisten zu einer Gesprächsrunde ins Sheraton Hotel. Abseits der
       Kameras und der Fifas würde sie mal ein bisschen mehr als auf den
       Pressekonferenzen aus ihrem und dem Innenleben des Teams erzählen wollen.
       
       Schon nach dem denkbar knappen Sieg gegen die Französinnen im Viertelfinale
       hatte sie mal kurz die Regeln Regeln sein lassen und lud zwischen
       Pressekonferenz und Teambus in den Kellerkatakomben des Stade Olympique die
       Journalisten ein, sie zu umarmen. Dem ungewöhnlichen Angebot folgten dann
       auch einige Kollegen sichtlich überrascht von der Offerte.
       
       ## Silvia, wie süß
       
       Das einzige, was sie dann allerdings in der Hotelrunde verriet, war, dass
       sie allen Spielerinnen das Du angeboten hatte. „Sehr süß“ findet sie es,
       wie die jungen Spielerinnen trotzdem versuchen würden, das Du zu vermeiden.
       Sie würden sie „Trainerin“ oder „Silvia“ ansprechen, wo sie doch unter
       Freunden und engen Kollegen „Silv“ heißt. Offenbar scheint sie es zu
       genießen, eine unnahbare Aura zu verströmen. „Wenn Trainer von Spielern
       geliebt werden, ist es schon vorbei“, hatte sie vorher gesagt.
       
       Dass die Spielerinnen alle ganz eigene Charaktere haben, betont sie immer
       wieder. Dass man davon auf dem Spielfeld allerdings wenig merkte, könnte
       auch daran liegen, dass diese eigenen Charaktere nur so lange ihren eigenen
       Kopf haben dürfen, wie sie der Trainerin nicht widersprechen. „Ich in froh,
       dass wir keine Hope Solo im Team haben“, sagt sie. Disziplin ist für sie
       oberste Pflicht.
       
       Dass es kein Trainer mag, wenn man nicht tut, was er sagt, liegt in der
       Natur der Sache. Bei Silvia Neid aber kriegt man immer eine Gänsehaut, wenn
       sie von „Teamgeist“ spricht und davon dass „wir Deutschen“ eben anders
       gestrickt seien als die Amerikaner.
       
       Trotz langjähriger internationaler Erfahrung hat sich Neid mental nur wenig
       von ihrem Geburtsort Walldürn in Baden-Württemberg entfernt. Ihre
       Ressentiments gegen „die Amis“, die „grundsätzlich laut sind“, „sich immer
       selbst darstellen müssen“ und deren Fans die Aufzüge in den Teamhotels
       verstopfen würden, verraten ihren Horizont. Am liebsten würde Silvia Neid
       es wahrscheinlich sehen, dass die regelgeile Fifa auch noch eine
       Lautstärkeobergrenze für Fans und Spieler einführt.
       
       ## Auf dem Teppich geblieben
       
       Traditionell denkt sie aber nicht nur in kultureller Hinsicht. Traditonell
       denkt sie auch in fußballtaktischer Hinsicht. Keine Änderungen am System
       hat es unter ihr gegeben. Und bis auf eine Ausnahme auch keine Änderungen
       in der Aufstellung. „Ich war zufrieden wie die Spielerinnen agiert haben.
       Ich sah keine Notwendigkeit, zu wechseln“, verteidigte sie ihre Sturheit
       nach dem Halbfinale. „Wir waren nur in den Torschüssen zu unpräzise. Daher
       waren wir nicht so torgefährlich.“
       
       Wären die Deuschen wenigstens mehr als ein Mal überhaupt in Torschussnähe
       gekommen, hätte man diesen Satz eventuell noch sagen können. So aber redet
       sie gnadenlos schön, was unteres Mittelmaß war.
       
       Silvia Neid hat von Anfang an ihrer Trainerkarriere auf junge Spielerinnen
       gesetzt. Das ist zum einen sehr löblich. Zum anderen stellt sich im
       Nachhinein die Frage, ob sie sich auf diese Weise eher Soldaten als
       Spielerindividuen erzogen hat. Würde sie, selbst wenn eine talentierte
       deutsche Hope Solo irgendwo auftauchen würde, sie überhaupt ins Team
       lassen?
       
       „Wir bleiben auf dem Teppich“. Darauf ist sie stolz. Ob ihre deutschen
       Tugenden noch zeitgemäß sind für die Entwicklung des Frauenfußballs, ob
       sich ihre eiserne Disziplin und das Festhalten an vermeintlich Altbewährtem
       als Vermächtnis an den Frauenfußball wirklich ausgezahlt hat? Für den
       #Titeltraum schon mal nicht.
       
       4 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Silvia Neid
   DIR Kanada
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Turbine Potsdam
   DIR WM 2015
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Taktik
   DIR Fußball
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bilanz der WM 2015 in Kanada: Nach dem Turnier ist vor dem Kampf
       
       Die Organisatoren sind zufrieden. Die Spielerinnen fordern mehr
       Mitbestimmung. Und der Weltverband Fifa schweigt lieber.
       
   DIR Bernd Schröder über WM 2015 in Kanada: „Es wäre viel mehr möglich gewesen“
       
       Turbine Potsdams Trainer Bernd Schröder bedauert, dass beim DFB-Frauenteam
       sowohl Kritik als auch Selbstkritik verpönt sind.
       
   DIR USA vor dem Finale gegen Japan: Eher wie American Football
       
       Das Team der US-Amerikanerinnen steht im Finale gegen Japan – und vor dem
       Triumph. An Selbstbewusstsein mangelt es der Elf nicht.
       
   DIR Kleines Finale Fußball-WM 2015: Deutsches Desaster
       
       Tränen des Glücks bei den Engländerinnen: Man wollte glatt mitweinen.
       Silvia Neid gibt sich zufrieden mit der Leistung des deutschen Teams.
       
   DIR Fußball-WM 2015 in Kanada: Gerxit – und das ist auch gut so
       
       Der deutsche Frauenfußball steht für Athletik, nicht für Kreativität. Die
       Niederlage im Halbfinale resultiert aus Spielverweigerung. Eine Polemik.
       
   DIR Fußball-WM in Kanada: Ausgeträumt
       
       Das deutsche Team hat im Halbfinale gegen die USA verloren. Celia Sasic
       trauert um einen Elfmeter und Barack Obama freut sich aufs Finale.
       
   DIR Deutsche Co-Trainerin über Taktik: „Wir sind halt diszipliniert“
       
       Die Co-Trainerin Ulrike Ballweg erklärt, warum man gegen Frankreich nichts
       ändert und weshalb fehlende taktische Flexibilität auch Vorteile hat.
       
   DIR Fußball-WM 2015 in Kanada: Kein bisschen Weltklasse
       
       Was der Weltranglistenerste im Spiel gegen Thailand zeigt, ist grotesk. Am
       Ende gewinnen die Deutschen dann trotzdem.
       
   DIR WM in Kanada: Bowling for Germany
       
       Respekt hat man in Kanada vor den Deutschen. Aber ihr Auftritt gilt als
       unglamourös. Ihr Charme wird mit dem einer Bowlingkugel verglichen.