URI: 
       # taz.de -- Kolume Die eine Frage: Der Franz ist Geschichte
       
       > 25 Jahre nach dem WM-Titel von Rom: Was bleibt von Franz Beckenbauer
       > außer einem gütigen Opa im Fernsehen?
       
   IMG Bild: Hier noch in Gesellschaft: Franz Beckenbauer und die deutsche Nationalmannschaft holen 1990 den WM-Titel in Rom.
       
       Und mutterseelenallein, meine Damen und Herren, steht auf dem Rasen des
       Olympiastadions: Franz Beckenbauer. Vor 25 Jahren war das, nach dem Gewinn
       des WM-Titels in Rom. Der jenseits des Trubels allein über den Platz
       schlendernde Beckenbauer, Hände in den Hosentaschen, Blick in die Ferne,
       ist in die deutsche Medienmythologie eingegangen.
       
       Was für ein Schmarren. Der geht über den Rasen. Nicht übers Wasser.
       
       Dennoch wird weit über die Fußballreligion hinaus mit diesem ikonischen
       Bild die Göttergestalt Beckenbauer beschworen, angebetet und verewigt.
       
       Beckenbauer, geboren 1945 (im September!), ist das unbefleckte
       Nachkriegsdeutschland, aus den Ruinen des Arbeiterviertels München-Giesing
       emporgestiegen on top of the world.
       
       Je wichtiger in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Fußball
       wurde, desto wichtiger wurde Beckenbauer. Und andersherum. Beckenbauer,
       Sportverbände, Medienunternehmen, Sportartikelfirmen: Es war eine
       Tetralogie zum Wohle aller Beteiligten und aller Angeschlossenen von DFB
       und Fifa über Bild und Fernsehsender, Adidas oder Gazprom, Niersbach oder
       Jauch.
       
       Beckenbauer selbst musste gar nichts tun, nicht intrigieren, nicht
       antichambrieren: Ihm flog alles zu. Verträge, Posten, Huldigungen, Ehen.
       Wer neben ihm stand, bekam auch was ab. Vom Beifall. Vom Geschäft. Weshalb
       es auch in all den Jahren praktisch kein Politiker mit Ausnahme Daniel
       Cohn-Bendits (“Allianz gegen Franz“) wagte, ein Widerwort zu sprechen, wenn
       es angebracht gewesen wäre.
       
       Als Fußballer agierte Beckenbauer ein knappes Jahrzehnt in einer eigenen
       Liga: Keiner sonst hatte diese Mischung aus Klasse, Modernität,
       Pragmatismus und Glück. Der entscheidende Modernitätsfaktor aber war sein
       Manager Robert Schwan, der ihn so positionierte, dass er das kurze
       Profi-Leben überdauern konnte. Auch, weil er sich früh an Bild gekettet
       hatte, Deutschlands tägliche Fußballzeitung, die ihn in der frühen
       Post-Profi-Zeit am medialen Leben erhielt und 1984 als Bundestrainer
       installierte.
       
       ## Völlig ironiefrei: der „Kaiser“
       
       Trotz der Desillusion zweier (verlorener) Weltkriege entstand die Figur
       Beckenbauer noch im heroischen Zeitalter, in dem es den Bedarf gab,
       herausragende Menschen auf einen Thron zu setzen und ihnen von unten
       zuzujubeln. Daher auch die ironiefreie Titulierung „Kaiser“. Das Bedürfnis
       der heutigen Zeit ist nicht das Emporheben von Helden, sondern das
       Verlachen der Erfolgreichen, um sich selbst dadurch besser zu fühlen.
       Insofern hat Lothar Matthäus Pech gehabt, dass er zu spät geboren wurde.
       
       Warum das Gift des Neids Franz Beckenbauer verschont hat, er seine Steuern
       entweder nicht (70er Jahre) oder in Österreich zahlen kann und es kein
       Schwein kratzt? Warum die Deutschen denken, er könne fliegen, wenn er
       schlicht im Hubschrauber sitzt? Warum sie ihm Jahrzehnte gebannt zugehört
       haben, obwohl er nie etwas Substanzielleres gesagt hat als „Jo, ist denn
       heut scho’ Weihnachten?“
       
       Weil sie offenbar das Gefühl haben, auch etwas durch ihn abbekommen zu
       haben.
       
       Beckenbauer war der erste Paradigmenwechsel des deutschen Fußballs. Er trat
       hervor, als der 54er-Weltmeister Sepp Herberger ging (1964). Mittlerweile
       hat sich der zweite große Paradigmenwechsel vollzogen. Jürgen Klinsmann
       macht ihn 2004 sichtbar, Joachim Löw personifiziert ihn. Beckenbauer ist
       heute ein gütiger Opa, den die jungen Moderatorinnen vom Bezahlfernsehen
       anschauen, als erzähle er vom Krieg. (Was er ja eben nie tat.)
       
       Mit dem WM-Titel 2014 wurde die Beckenbauer-Ära in Deutschland offiziell
       abgeschlossen.
       
       11 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Franz Beckenbauer
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Weltmeister
   DIR Kaiser
   DIR Franz Beckenbauer
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 70. Geburtstag von Franz Beckenbauer: Der Kaiser, ein Leichtgewicht!
       
       Franz Beckenbauer ist nun 70 Jahre alt. Unser Chefredakteur ist mal aus
       Versehen mit ihm zusammengerumpelt.
       
   DIR Devote Doku über Beckenbauer: Ein Geschenk der ARD
       
       Der Kaiser wird 70. Das Erste zeigt Sonntag eine Doku über Beckenbauer, die
       in devoter Kritiklosigkeit dem Leben des großen Sportlers nicht gerecht
       wird.
       
   DIR Wahl des Fifa-Präsidenten Anfang 2016: Der neue Blatter
       
       Wenn die Fifa im Februar ihren neuen Präsidenten wählt, könnte der Michel
       Platini heißen. Und was ist mit Wolfgang Niersbach?