URI: 
       # taz.de -- Streit um AKW Brunsbüttel: Mühen des Rückbaus
       
       > Das Atomkraftwerk Brunsbüttel soll rückgebaut werden – nun streiten
       > Kritiker, Behörde und Betreiber, wie sicherer Rückbau aussieht.
       
   IMG Bild: Nur darüber, dass er weg soll, herrscht Einigkeit: Atommeiler in Brunsbüttel
       
       Kiel taz | Blechtonnen mit dem Strahlen-Warnsignal, Gitarrenklänge und
       Protestlieder: „Schluss mit der Atomkraft“, singt der Chor, der sich an der
       Tür des Elbeforums Brunsbüttel aufgestellt hat, um die Gäste des
       „Erörterungstermins zum Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel“ zu begrüßen.
       Robert Habeck, Minister für Energiewende und oberster Dienstherr der
       Strahlenschutzbehörde in Schleswig-Holstein, wippt mit.
       
       Das Ziel der Demonstranten könnte der Grüne sofort unterschreiben – „der
       Einstieg in die Atomkraft war ein historischer Fehler“, sagt er später in
       seiner Rede im Saal. Und auch Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter der
       Vattenfall GmbH für Norddeutschland, erklärt: „Vattenfall will die
       Geschichte zu Ende schreiben, Vattenfall hat sich für den Rückbau
       entschieden.
       
       „Alle einig? Keine Spur: „Abbau ja – aber sicher“, fordert der
       Umweltverband Bund. Karsten Hinrichsen, Atomkraftgegner aus Brokdorf,
       präzisiert: „Wir alle wollen, dass Brunsbüttel zurückgebaut wird – aber
       nicht um jeden Preis.“
       
       Noch erhebt sich der schwarze Block des Kraftwerks nahe der Elbe. „Ich
       hatte das Ziel, dass am Ende meiner Amtszeit dort Schafe weiden“, sagt
       Habeck. „Aber es wird länger dauern.“
       
       Von rund 20 Jahren gehen das Ministerium und Vattenfall für den gesamten
       Prozess aus, der mit der Stilllegung angefangen hat – wobei politische wie
       technische Überraschungen nicht ausgeschlossen sind (siehe Kasten).
       
       Der jetzige Erörterungstermin, bei dem Anwohner und Verbände ihre Bedenken
       äußern dürfen, ist ein Schritt auf dem Weg zur ersten Abbauphase.
       
       Fast 900 Personen haben Einwände eingereicht, darunter sind viele
       Sammelbeschwerden. „Technisch sind alle Fragen eines Rückbaus gelöst“,
       betont Ingo Neuhaus, Technischer Geschäftsführer bei Vattenfall.
       
       Radioaktiv belastet seien nur zwei Prozent des Gebäudes, die übrigen 98
       Prozent könnten „in den konventionellen Stoffkreislauf“ eingespeist, also
       zu einer normalen Deponie gebracht werden: „Salopp gesagt, geht es vor
       allem um Putzen und Saubermachen.“
       
       Eben das bezweifeln die Gegner: „Vattenfall weiß gar nicht, was in dem
       schwarzen Kasten drin ist“, sagt Karsten Hinrichsen. Statt pauschal den
       Rückbau zu genehmigen, müsse ein genauer Plan her. In der Atomaufsicht des
       Landes hält man das für schwierig: Erstens seien nicht alle kontaminierten
       Bereiche zugänglich, zweitens könnten sich Strahlenbelastungen im Lauf des
       Verfahrens ändern.
       
       Kritiker Hinrichsen kontert: Das Ministerium gehe dem Betreiber auf den
       Leim. Die Behörde setzte „die wirtschaftlichen Ziele von Vattenfall über
       den Strahlenschutz“.
       
       Robert Habeck weist das zurück: Es werde nach „Recht und Gesetz“
       entschieden. Aber stimmen die Gesetze, etwa beim Grenzwert? So sind nach
       offizieller Meinung Strahlungsschwankungen unter zehn Mikrosievert nicht
       messbar. Falsch, meint Werner Neumann, der als Experte des BUND
       Kraftwerkrückbauten begleitet.
       
       Viele der Grundlagen, auf denen das Zehn-Mikrosievert-Konzept beruhe, seien
       fachlich überholt oder beruhten auf „willkürlich angehobenen“ Werten. Der
       Effekt: die Zahl „politisch in Kauf genommener Krebstoter“ sei erhöht
       worden“. Die Atombehörde verweist darauf, dass Schwankungen um zehn
       Mikrosievert durch natürliche Strahlung vorkommen könnten.
       
       Hinrichsen, der seit Jahrzehnten gegen Atomkraft kämpft, wirft dem
       Ministerium vor, es lasse sich von Vattenfall erpressen – der Konzern hat
       zwar den Rückbau beantragt, behält sich aber vor, seinen Antrag verfallen
       zu lassen, wenn die Auflagen zu hoch sind.
       
       So fordern einige Kritiker, zu warten statt auf Bedingungen der Betreiber
       einzugehen. Scharf kritisierten Hinrichsen und Neumann, dass zu wenig
       Unterlagen vorlägen. Laut Vattenfall sind alle „gesetzlich geforderten“
       Dokumente veröffentlicht.
       
       Habeck warnt davor, zu lange auf Zeit zu spielen: „Detailfragen dürfen
       nicht den Blick auf das Große und Ganze verstellen“. Als Beispiel nennt er
       die Forderung, alle Bauteile als strahlenden Müll zu behandeln und zu
       lagern: „So viel Deponieplatz gibt es nicht“, so der Minister. „Kritik an
       Atomkraft darf nicht dazu führen, dass wir beim Rückbau handlungsunfähig
       werden.“
       
       6 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Vattenfall
   DIR Energiepolitik
   DIR AKW-Rückbau
   DIR Atomkraftwerk Brunsbüttel
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Eon
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiewende
   DIR Atommüll
   DIR Atomausstieg
   DIR Atommüll
   DIR Atommüllendlager
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Radioaktiver Müll in Brunsbüttel: 188 rostige Fässer geborgen
       
       Fast 200 teils marode Atommüllfässer wurden aus dem Atomkraftwerk
       Brunsbüttel geborgen. Die aber sind erst der Anfang.
       
   DIR Eon droht AKW-Gegnern: Neuer Kampf um Brokdorf
       
       Der Energiekonzern Eon droht dem AKW-Gegner Karsten Hinrichsen mit einer
       Klage. Der hatte in einem Flugblatt behauptet, Atommeiler würden krank
       machen.
       
   DIR Atommüll nach Brokdorf: Die Castoren kommen
       
       In das AKW-Zwischenlager Brokdorf soll nach dem Willen des grünen
       Umweltministers Habeck neun Castoren eingelagert werden.
       
   DIR Greenpeace klagt gegen Atomkraftwerk: Absturzgefahr Atomkraft
       
       Anwohner klagen gemeinsam mit Greenpeace: Das AKW sei gegen Flugzeugabsturz
       und Terroranschläge nicht gesichert, heißt es.
       
   DIR Krank durch Strahlung: Atomarbeiter leben gefährlich
       
       Eine Studie ergibt, dass AKW-Mitarbeiter ein erhöhtes Krebsrisiko haben.
       300.000 Personen wurden untersucht, 531 starben an Leukämie.
       
   DIR Energiewende in Frankreich: Atomland setzt auf Ökostrom
       
       Frankreichs Gesetz zur Energiewende setzt ehrgeizige Ziele – und kratzt
       sogar an der Allmacht der Atomkraft in der Stromversorgung.
       
   DIR Atomausstieg: Der Meiler soll weg – aber wie?
       
       Das AKW Brunsbüttel soll abgebaut werden. Doch über den Abriss herrscht
       Streit zwischen den Anti-Atom-Initiativen und dem Energieministerium.
       
   DIR Atomkraft-Gegner sind skeptisch: Doppelt verplant
       
       Am AKW Brokdorf sollen nach dem Willen von Bundesumweltministerin Hendricks
       Castoren aus Sellafield gelagert werden.
       
   DIR Verlierer des Atom-Ausstiegs: Unter der weißen Kuppel
       
       Seit 30 Jahren lebt Brokdorf mit und vom AKW. Nun versiegen die
       Steuereinnahmen, die Gemeinde muss sich auf schwierigere Zeiten einstellen.
       
   DIR Atomausstieg: Niemand will den Strahlenschrott
       
       Atommeiler stillzulegen, ist einfach, sie zu entsorgen, ist ein Problem.
       Niemand weiß, wo der Abfall hin soll. Im Norden hat die Suche nach Deponien
       begonnen.
       
   DIR Streit um Atomkraftwerk Grohnde: AKW-Gegner wollen notfalls klagen
       
       Anwohner der umstrittenen Anlage nahe Hameln haben einen Antrag zur
       Stilllegung eingereicht. Sie befürchten terroristische Anschläge.