# taz.de -- Kommentar Rot-Rot-Grün: Sportlicher Zeitplan
> Wer 2017 Rot-Rot-Grün will, muss jetzt mit Gesprächen beginnen. Die
> Reformer der Linkspartei machen das Gegenteil. Zielen sie auf 2021?
IMG Bild: Werden hier mal Grüne, Linke und Sozialdemokraten sitzen? 2017 wohl noch nicht
Die Strategie ist verwegen: Die Reformer innerhalb der Linkspartei wollen
auf Fundamentalopposition zur SPD gehen, damit die Sozialdemokraten unter
Druck geraten und ihren Rechtskurs verlassen. Pünktlich zur Bundestagswahl
2017 sollen die Sozen dadurch zur Besinnung kommen und einer rot-rot-grünen
Koalition doch noch zustimmen.
Auch wenn die Wahl noch über zwei Jahre entfernt ist: Dieser Zeitplan ist
mehr als sportlich. Regierungskoalitionen entstehen nämlich nicht in den
wenigen Wochen zwischen dem Wahlabend und dem Ende der
Koalitionsverhandlungen. Sie brauchen Vorbereitung, vor allem dann, wenn
die beteiligten Parteien auf Bundesebene noch nie zusammengearbeitet haben.
Wer 2017 Rot-Rot-Grün will, muss jetzt mit den Gesprächen beginnen. Er muss
ausloten, mit welchen Versprechen solch ein Bündnis in den Wahlkampf ziehen
kann. Er muss die Skeptiker in allen beteiligten Parteien überzeugen. Er
muss die wichtigen Akteure an einen Tisch setzen. Nicht nur diejenigen, die
ohnehin miteinander können. Sondern gerade diejenigen, die ein gemeinsames
Bündnis eigentlich ablehnen. So weit, wie SPD und Linkspartei teilweise
auseinanderliegen, ist das keine Sachen von Wochen und Monaten, sondern von
Jahren.
Ist der Vorstoß der Linken-Reformer deshalb Unsinn? Nicht unbedingt. Dass
Rot-Rot-Grün für 2017 nicht die realistischste Variante ist, dürfte ihnen
bewusst sein. Sich jetzt weiter der SPD anzunähern, wäre deshalb unter
Umständen vergebene Mühe. Durch einen klaren Oppositionswahlkampf könnte
die Linkspartei den Sozialdemokraten stattdessen Sitze im Bundestag
abluchsen.
Die SPD muss dann umdenken: Kommt sie 2017 wieder nicht über 25 Prozent
hinaus, werden ihre Mitglieder nach neuen Machtoptionen rufen. Die
Parteispitze kann dann gar nicht anders, als ernsthaft über Rot-Rot-Grün
nachzudenken. Bis 2021 hätte sie vier Jahre Zeit. Genug, um Rot-Rot-Grün
ernsthaft vorzubereiten.
8 Jul 2015
## AUTOREN
DIR Tobias Schulze
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Die Linke
DIR Berlin
DIR SPD
DIR Sigmar Gabriel
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
DIR Die Linke
DIR Gregor Gysi
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Sigmar Gabriel: Mann ohne Kompass
Dem SPD-Chef fehlt es an Überzeugungen. Sein Einsatz für die
Vorratsdatenspeicherung ist symptomatisch. Die Partei macht er somit
überflüssig.
DIR Diskussionen über Rot-Rot-Grün: Patient im Wachkoma
Regieren ohne Merkel: Nach Gregor Gysis Abschied wird wieder viel über ein
Linksbündnis im Bund 2017 spekuliert. Aber warum eigentlich?
DIR Kommentar Linkspartei: Gemütliche Doppelspitze
Realos und Fundis können gut miteinander die Partei verwalten. Aber für
eine gemeinsame Vision zu streiten, haben sie sich noch nicht getraut.
DIR Kommentar Gysi-Rückzug: Nun erst recht übers Regieren reden
Für die die Linke birgt der Rückzug von Gregor Gysi eine Chance. Die Partei
muss in ernsthafte Diskussionen um ihren Kurs einsteigen.