URI: 
       # taz.de -- Unternehmen und Frauenquote: Es will ja keine
       
       > Deutschen Unternehmen graut es vor der Quote. Sie finden einfach keine
       > passenden Kandidatinnen. Dabei haben sie alles versucht. Ehrlich.
       
   IMG Bild: Alles fake. Solche Frauen gibt es doch gar nicht.
       
       Manche Personalchefs zittern schon. In nicht einmal einem halben Jahr ist
       es so weit: Dann müssen die Aufsichtsräte der 100 größten börsennotierten
       Unternehmen in Deutschland zu knapp einem Drittel weiblich sein – so will
       es [1][das sogenannte Quotengesetz]. Derzeit sind es gut 4 Prozent. Wie
       soll man das bloß schaffen?
       
       Uns geht es da ähnlich, maulen auch Entscheider in rund 3.500 kleineren
       Firmen, die den Frauenanteil in ihren Vorständen und in den unteren
       Führungsebenen selbst festlegen dürfen. Das nennt sich Flexi-Quote, macht
       die Sache aber nicht leichter, zumindest nicht aus Sicht vieler
       Firmenbosse.
       
       Wir finden wirklich, wirklich, wirklich keine Frau, die auf den Platz und
       zu uns passt. Und die auch noch will. Wir haben lange gesucht, sagen sie.
       Hinweise auf Managerinnenportale und -netzwerke winken sie gelangweilt ab:
       [2][keine dabei].
       
       Und dann gibt es da noch ein ganz anderes Problem, warnen sie. Die
       Flexi-Höhe darf jedes betroffene Unternehmen zwar selbst bestimmen, aber
       unter einer Bedingung: Der passgerechte Zuschnitt darf die aktuell
       bestehende Frauenquote nicht unterschreiten. Da reiben sich eigentlich nur
       Unternehmen mit frauenfreier Führungszone die Hände: Alles supi.
       
       Was aber, fragen die anderen Firmen, jene, die im Aufsichtsrat, im Vorstand
       oder in einer anderen wichtigen Führungsposition schon mal eine Frau
       hatten, die aber bald in Rente geht. Und weit und breit ist keine
       Nachfolgerin in Sicht? Kein Grund zur Sorge, beruhigen Juristen. Bei der
       Flexi-Quote gibt es ja keine Strafen und keine Maßregelungen: Niemand muss
       ein Bußgeld zahlen. Der Stuhl muss auch nicht leer bleiben, so wie bei der
       festen Quote. Alles fein flexibel.
       
       Und dann gibt es noch Tipps wie diese: Die Angst vor der Veröffentlichung
       ist unberechtigt, denn bislang gibt es niemanden, der das später ernsthaft
       kontrolliert. Und wenn im Rechenschaftsbericht im Internet aufgelistet ist,
       wo und wie lange ein Unternehmen gesucht hat, dann reicht das locker.
       
       Elke Holst reicht es auch. Als die Forschungsdirektorin des Deutschen
       Instituts für Wirtschaftsforschung am Dienstag in Berlin den
       [3][Führungskräftemonitor 2015] vorstellt, sagt sie: „Es geht voran, ja.
       Aber sehr langsam. Das hätte ich auch nicht erwartet.“
       
       8 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5017780/
   DIR [2] /!5010096/
   DIR [3] http://www.diw.de/sixcms/detail.php/510264
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenquote
   DIR Unternehmen
   DIR Gleichstellung
   DIR Frauen
   DIR Aufsichtsrat
   DIR Elke Holst
   DIR Frauenquote
   DIR Verfassungsgericht
   DIR Quote
   DIR Aufsichtsrat
   DIR Bundestag
   DIR Dax-Unternehmen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR DIW-Expertin Holst in Rente: Ohne Zahlen geht die Elke nicht
       
       Die Forschungsdirektorin für Gender Studies beim DIW ist sachlich,
       rhetorisch stark und eine Faktenfetischistin. Jetzt hört sie auf.
       
   DIR Frauenquote in US-Unternehmen: Wenn Gerechtigkeit nicht reicht
       
       Als erster US-Bundesstaat führt Kalifornien eine Frauenquote für
       Aufsichtsräte großer Unternehmen ein. Das ist vor allem für Tech-Firmen
       brisant.
       
   DIR Verfassungsgericht bleibt männlich: Keine Quote für Karlsruhe
       
       Die Grünen wollten den Frauenanteil am Verfassungsgericht erhöhen. Im
       Bundestag scheiterten sie aber mit einem Schnellschuss-Antrag.
       
   DIR VW-Aufsichtsrat nach Piëch-Abgang: Neue Frauen hat das Land
       
       Nach dem Piëch-Abgang rücken zwei Frauen in den VW-Aufsichtsrat nach. Auch
       dank Quote, das zeigt aber auch: Wer sucht, der findet gute Frauen.
       
   DIR Kritik an Frauenquote: „Kein großer Wurf“, das „Quötchen“
       
       Kaum ist die Quote durch, orakeln schon erse Abgeordnete, wann sie wieder
       abgeschafft wird. Und Linken und Grünen geht das Gesetz nicht weit genug.
       
   DIR Gesetz zur Frauenquote: Männer werden nicht gefördert
       
       Kurz vor der Abstimmung im Bundestag wird das Gleichstellungsgesetz noch
       einmal geändert. Die Männerförderung wird so ausgehöhlt.
       
   DIR Frauen in Topjobs: Ein „Ritt auf der Schnecke“
       
       Trotz Frauenquote gibt es kaum mehr Frauen an der Spitze großer
       Unternehmen. Zur besseren Umsetzung empfielt eine Volkswirtin: An Männer
       denken.