URI: 
       # taz.de -- Umstrittene Kupfermine „Tía María“: Ihr protestiert, wir bauen
       
       > Landesweit gab es Proteste gegen den Bau einer Kupfermine. Doch die
       > Regierung von Peru will das Projekt nicht aufgeben.
       
   IMG Bild: „Landwirtschaft ja, Mine nein“: Peruanische Landwirte demonstrieren in Cocachacra.
       
       Hamburg taz | Für Perus Bergbauministerin Rosa María Ortiz ist alles ganz
       einfach: „Bis zum Jahresende werden wir das Projekt Tía María umgesetzt
       haben. Dafür werden wir Gespräche mit der Bevölkerung führen“, erklärte die
       Ministerin in den letzten Tagen wiederholt. Dafür sei auch die Aufhebung
       des Ausnahmezustands über die Provinz Islay eine denkbare Option, denn
       schließlich sei es dort ruhig.
       
       Der Ausnahmezustand gilt seit dem 22. Mai und wurde für sechzig Tage
       verhängt, um die gewaltsamen Proteste gegen den Bau der Kupfermine Tía
       María zu beenden. [1][Dabei waren im Mai vier Menschen getötet worden];
       daraufhin hatte der Bergbaukonzern Southern Copper die Bauarbeiten zur
       Installation des Bergwerks eingestellt – als ersten Schritt zur
       Deeskalation der Situation in der Agrarregion.
       
       Doch die Proteste, die von den Bauern des Tambotals angeführt wurden,
       gingen weiter, so dass eine Woche später das Militär geschickt wurde. Das
       kontrolliert seitdem die Region. Dort herrscht eine trügerische Ruhe.
       Umfragen haben ergeben, dass 55 Prozent der Peruaner gegen die Durchsetzung
       des Bergbauprojekts sind, während 42 Prozent dafür stimmen.
       
       In der Folge hat es landesweit Solidaritätsmärsche gegeben. Auch aus diesem
       Grund halten Experten wie der ehemalige Vize-Umweltminister José de Echave
       das Projekt für nicht durchsetzbar. „Wie in allen Tälern nahe der Küste ist
       Wasser eine begrenzte Ressource, und die Bauern befürchten, dass die Mine
       ihr Wasser beanspruchen und kontaminieren könnte“, sagte der Ökonom, der
       für die Einwicklungsorganisation Coper-Acción arbeitet.
       
       ## Die Bauern trauen der Regierung nicht
       
       Das Tambotal ist fruchtbar, die Erträge sind gut, und die Bauern trauen der
       Regierung schlicht nicht über den Weg. Einer der beiden Krater, an dem im
       offenen Tagebau Kupfer gefördert werden soll, wird sich den Plänen zufolge
       nur einige hundert Meter vom Río Tambo befinden. Für die Bauern, die dort
       rund 13.000 Hektar bewirtschaften, ist dies nicht annehmbar, und daran hat
       sich durch den Ausnahmezustand vermutlich kaum etwas geändert.
       
       Das bestätigt auch der Ökonom Hernando de Soto im Interview mit El
       Comercio: Die Regierung sei nicht in der Lage, einen versöhnlichen Ton
       anzuschlagen und Konflikte zu moderieren. „Das Bergbaumodell, basierend auf
       der Konzessionierung und Umweltgutachten, funktioniert nicht“, erklärte de
       Soto, der mit seinem Institut für Freiheit und Demokratie (ILD) frühere
       Regierungen beraten hat. Für ausgesprochen schwach hält er die Regierung,
       weil sie kaum in der Lage war, auf die Protestierenden zuzugehen und zu
       verhandeln.
       
       Dafür macht Carlos Monge den Präsidenten Ollanta Humala persönlich
       verantwortlich: „Er kommt aus dem Militär, ist es gewohnt, Befehle zu
       geben, und hat es nicht gelernt zu verhandeln“, so der regionale
       Koordinator des Natural Resource Governance Institute in Lima. Das setzt
       sich für einen transparenten und effektiven Umgang mit den Ressourcen ein.
       Doch genau das ist in Lima eben nicht gegeben. Dort kann jeder und jede
       eine Bergbau-Konzession beantragen. Quasi das ganze Land sei
       konzessioniert, selbst sensible Territorien in den Amazonasgebieten oder
       touristische Highlights des Landes wie die Thermalbäder von Baños de Inca
       nahe Cajamarca.
       
       „Diese Bergbaupolitik produziert Konflikte, und dass es zu Protesten um Tía
       María kommen würde, war seit Jahren klar“, so Monge. Doch die Regierung ist
       offenbar gewillt, das Projekt durchzudrücken – anders ist die Aussage von
       Bergbauministerin Rosa María Ortiz kaum zu verstehen. Sie will zwar
       verhandeln, aber gleichzeitig steht schon fest, dass die Mine noch in
       diesem Jahr die Arbeit aufnehmen soll.
       
       8 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Tote-bei-Protesten-in-Peru/!5007901/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Knut Henkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Kupfermine
   DIR Peru
   DIR Bergbau
   DIR Bergbau
   DIR Venezuela
   DIR Umweltschutz
   DIR Peru
   DIR Bergbau
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tote bei Protesten in Peru: Der Kampf um die Kupfermine
       
       Bei Protesten gegen ein Bergbau-Projekt sterben zwei Menschen. Die Bauern
       der betroffenen Region fürchten Umweltverschmutzungen.
       
   DIR Naturschutzgebiet in Lateinamerika: Von den Anden bis zum Atlantik
       
       Kolumbien plant den weltgrößten Öko-Korridor. Vor allem Regenwald soll
       geschützt werden. Doch die Nachbarn Brasilien und Venezuela müssten
       mitziehen.
       
   DIR Getötete Umweltschützer in Peru: Gefährlicher Lebensraum
       
       Bei der Klimakonferenz präsentiert sich Peru als stolzer Gastgeber für die
       Welt. Doch Umweltschützer müssen in dem Land oft um ihr Leben bangen.
       
   DIR Umweltzerstörung in Peru: Goldrausch im Naturschutzgebiet
       
       Zehntausende illegale Goldsucher zerstören eines der artenreichsten Gebiete
       am Amazonas. Sie verseuchen die Flüsse mit Quecksilber.
       
   DIR Konflikt um Kupfermine: Das Misstrauen ist geblieben
       
       Mit einem runden Tisch hat Perus Regierung den Bergbaukonflikt in Espinar
       unter Kontrolle bekommen. Doch die Ursachen sind geblieben.