URI: 
       # taz.de -- DJV-Sprecher über Pauschalisten: „Das ist kein Kavaliersdelikt“
       
       > Verlage sparen viel Geld, wenn sie Pauschalisten statt Redakteure
       > beschäftigen, so Hendrik Zörner. Dabei könnten sie sich Festangestellte
       > durchaus leisten.
       
   IMG Bild: Viele Pauschalisten werden mit ihren Problemen allein gelassen
       
       taz: Herr Zörner, taz-Recherchen haben ergeben, dass scheinselbstständig
       beschäftigte Pauschalisten in deutschen Verlagen eher Regel als Ausnahme
       sind. Haben Sie das gewusst? 
       
       Hendrik Zörner: Wir wissen um das Problem, aber können ja nur aktiv werden,
       wenn unsere Mitglieder uns darum bitten. Und das ist genau der Punkt. Das
       tun viele nicht.
       
       Warum nicht? 
       
       Die Allermeisten haben Angst, ihre Auftraggeber zu verlieren. Aus unserer
       Sicht ist das bedauerlich. Wir wären froh um jeden, der bereit ist, für
       seine Rechte zu kämpfen. Das würde auch unsere Position stärken.
       
       Was versprechen sich die Verlage davon, statt Redakteuren lieber
       Pauschalisten zu beschäftigen? 
       
       Sie sparen Geld. Seit vielen Jahren schon sind die Verlage sehr
       erfinderisch. Man denke nur an die Praxis, angestellte Redakteure aus den
       Tarifverträgen auszulagern.
       
       Von Verlagsseite wird den Mitarbeitern oft vermittelt: Nur so können wir
       uns die Redaktionen angesichts wirtschaftlich schwerer Zeiten überhaupt
       noch leisten. Stimmt das? 
       
       Das Argument teile ich nicht. Verlage machen in Deutschland immer noch
       gutes Geld. Zwar sind die Renditen nicht mehr so hoch wie früher. Aber die
       Verlage sind immer noch im Plus.
       
       Welche Nachteile hat das Pauschalistendasein für die so beschäftigten
       Kollegen und Kolleginnen? 
       
       In erster Linie geht es um die soziale Absicherung. Als Festangestellter
       kann man krank werden und man hat Urlaubsansprüche. Darüber hinaus ist ein
       festes Beschäftigungsverhältnis nicht einfach so kündbar. Es gibt auch
       Nachteile bei der Bezahlung. Redakteure verdienen im Zweifel mehr als
       Pauschalisten.
       
       Nach unseren Recherchen ist das bei vielen Pauschalisten nicht der Fall.
       Deren Honorar orientiert sich am Tarifgehalt. 
       
       Wenn das wirklich flächendeckend stimmen würde, gäbe es kein Problem. Aber
       so ist es leider nicht.
       
       Welche Folgen hätte eine Anzeige für den Verlag? 
       
       Der Verlag müsste entsprechend in die Kassen greifen, mehr Geld für seine
       Mitarbeiter zur Verfügung stellen. Das ist aus unserer Sicht dringend
       erforderlich. Darüber hinaus kann es passieren, dass
       Sozialversicherungsbeiträge nachzuzahlen sind. Auch eine Geldstrafe ist
       denkbar. Wer bei einem Verfahren letztlich haftet, hängt von der
       gesellschaftsrechtlichen Verfassung des Verlags ab, und davon, welche
       juristischen Kompetenzen die Chefredaktion hat.
       
       Auch die Gesellschaft nimmt Schaden: Steuergelder werden dafür aufgewendet,
       die Sozialversicherungsbeiträge der Pauschalisten zu bezahlen – obwohl
       dafür eigentlich die Verlage zuständig wären. Warum unternehmen die
       Behörden nichts? 
       
       Das kann ich schlecht beurteilen. Es ist Aufgabe der Behörden,
       Rechtsverstöße zu ahnden. Das ist ja kein Kavaliersdelikt. Das Problem ist:
       Sowohl die Künstlersozialkasse als auch die Rentenversicherung sind riesige
       Apparate mit begrenztem Personalkontingent. Mehr als Stichproben können die
       oft gar nicht leisten.
       
       DuMont hat die Zollfahndung im Haus, der Axel-Springer-Verlag hat sich
       mittlerweile selbst angezeigt. Welche Schlüsse werden die Verlage daraus
       ziehen? 
       
       Ich hoffe, dass die Verlage den einzig richtigen Schluss ziehen, nämlich
       ihr Kernkapital, den Qualitätsjournalismus, zu stärken. Das funktioniert
       nicht, wenn sie in ihrer Personalpolitik gegenüber ihren Journalisten hart
       am Rand der Legalität segeln.
       
       7 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
       
       ## TAGS
       
   DIR Journalist
   DIR Verlagswesen
   DIR Scheinselbstständigkeit
   DIR Journalist
   DIR Selbstständige
   DIR Journalismus
   DIR Journalismus
   DIR Google
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vergütungsregeln für freie Journalisten: Halbherzige Hilfe bei Honoraren
       
       Freie Journalisten werden schlecht bezahlt. Das soll sich ändern – doch DJV
       und Verdi finden den Gesetzentwurf des Justizministers lückenhaft.
       
   DIR Freiberufler oder Scheinselbstständige: Solisten gegen die Sozialgesetze
       
       Freiberufler in der IT-Branche sammeln Unterschriften gegen die „Hexenjagd“
       der Rentenversicherung auf „Scheinselbstständige“.
       
   DIR Problem Scheinselbstständigkeit: Die Leiharbeiter des Journalismus
       
       Ohne Pauschalisten geht kaum etwas bei Tageszeitungen und News-Seiten. Über
       ein System, das bald zerbrechen könnte.
       
   DIR Politikwissenschaftler über Journalisten: „Ich nenne sie Kopolitiker“
       
       Journalisten mischen sich auf undurchsichtige Art in die Politik ein, sagt
       Thomas Meyer. Klassische linke Themen spielen keine Rolle mehr – die
       Entpolitisierung wächst.
       
   DIR Medien und Internet: Macht mal, Google zahlt
       
       Der Suchmaschinenkonzern Google investiert jetzt auch in Journalismus: Mit
       150 Millionen Euro fördert er acht Zeitungsverlage aus ganz Europa.