URI: 
       # taz.de -- Studie Aufgabenteilung in Familien: Die Schürze sitzt
       
       > Die Frauen kümmern sich um die Kinder, die Männer sind berufstätig: Eine
       > Studie zeigt, dass ein Großteil der Frauen aus dieser Rolle immer noch
       > kaum herauskommt.
       
   IMG Bild: Den Kinderwagen schiebt in der Regel eine Frau
       
       Berlin dpa | Frauen, die nach der Geburt ihres ersten Kindes beruflich
       zurückstecken, finden aus dieser familiären Aufgabenteilung später kaum
       noch heraus. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte
       [1][Studie des Allensbach-Institutes] im Auftrag des
       Bundesfamilienministeriums.
       
       Zweites auffälliges Ergebnis der Paar-Studie ist der immer noch große
       Unterschied zwischen Ost und West. Nach der Elternzeit arbeiten in den
       neuen Bundesländern 34 Prozent der Frauen in Vollzeit. Im Westen ist dies
       nur bei 11 Prozent der Fall.
       
       Waren vor der Geburt des ersten Kindes bei bundesweit 71 Prozent der Paare
       beide Partner in Vollzeit erwerbstätig, so galt dies nach der Geburt
       lediglich für 15 Prozent. Bei mehr als der Hälfte der Paare mit kleinen
       Kindern war nach der Elternzeit nur noch ein Partner – meistens der Mann –
       voll berufstätig, während der andere – in der Regel die Frau – in Teilzeit
       beschäftigt war.
       
       An der Arbeit selbst liegt der Rückzug dabei nicht. 79 Prozent der Mütter
       und 72 Prozent der Väter geben an, der Job habe ihnen Spaß gemacht, als sie
       noch keine Kinder hatten. 70 Prozent der Paare erklärten, die
       Betreuungsmöglichkeiten hätten den Ausschlag für diese Variante gegeben,
       bei 60 Prozent ist das Einkommen entscheidend.
       
       17 Prozent der Mütter schieden komplett aus dem Berufsleben aus. Die einmal
       gewählte Konstellation wird von den meisten Paaren auch nach der Geburt des
       zweiten Kindes beibehalten. Viele Eltern, und vor allem die befragten
       Frauen, sind mit dieser Aufgabenteilung langfristig nicht immer glücklich.
       
       Das Institut für Demoskopie Allensbach hat für die Studie mehr als 3.000
       Mütter und Väter repräsentativ befragt, die mit kleinen Kindern unter sechs
       Jahren zusammenleben.
       
       7 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ifd-allensbach.de/studien-und-berichte/veroeffentlichte-studien.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Familie
   DIR Väter
   DIR Mütter
   DIR Kinder
   DIR Elternzeit
   DIR Beruf und Familie
   DIR Familienarbeitszeit
   DIR Katrin Göring-Eckardt
   DIR Familie
   DIR Elterngeld Plus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Familienarbeitszeit: Endlich runter vom Abstellgleis
       
       Die Idee der Familienministerin, Eltern die Teilzeitarbeit zu vereinfachen,
       ist wichtig. Sie reduziert das Risiko eines Karriereknicks für Mütter.
       
   DIR Politologin über Familienarbeitszeit: „Die Idee ist ein wenig lebensfern“
       
       Die Grünen wollen Eltern mit einem Kontomodell mehr Zeit mit ihren Kindern
       ermöglichen. Nichts für Geringverdiener, sagt Barbara König.
       
   DIR Grüne gegen „Raubbau an den Menschen“: Artenschutz für Eltern
       
       Nach der SPD treten auch die Grünen in den Wettbewerb um das beste
       politische Angebot für gestresste Working Mums und neue Väter ein.
       
   DIR Bundestag beschließt „Elterngeld Plus“: Mehr Flexibilität für Kinder
       
       Familienministerin Schwesig will Arbeitnehmern das Kinderkriegen leichter
       machen: Elterngeld und Elternzeit werden flexibler, die Rückkehr im
       Teilzeitmodus erleichtert.