URI: 
       # taz.de -- Gentech-Food durch die Hintertür: Gentechnik reloaded
       
       > Mit neuen Entwicklungen versucht die Industrie, ihre Gentech-Früchte doch
       > auf den Teller zu bringen. Die Verbraucher sollen davon nichts merken.
       
   IMG Bild: Rapspollen können vom Wind über große Strecken weitergetragen werden.
       
       Berlin taz | Gentechnik auf dem Teller? Für die meisten Menschen in
       Deutschland kommt das nicht in Frage. Bisher konnten sie Lebensmittel aus
       gentechnisch veränderten Pflanzen auch leicht meiden, weil diese auf der
       Packung gekennzeichnet werden müssen. Doch diese Vorschrift könnte
       wirkungslos werden – und „Genfood“ unbemerkt im Essen landen.
       
       Das erste Produkt wäre wohl Öl aus Raps des US-Herstellers Cibus.
       Wissenschaftler haben die Pflanze mit Hilfe einer neuen Spielart
       gentechnischer Veränderung namens Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese so
       umgebaut, dass sie Duschen mit einem Unkrautvernichtungsmittel überlebt;
       trotzdem hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
       (BVL) in einem Bescheid festgestellt, dass die Rapsvarianten von Cibus
       „keine gentechnisch veränderten Organismen im Sinne des Gentechnikgesetzes
       darstellen“.
       
       Denn was selbst der Gentechnikkritik unverdächtige Experten wie
       Gruppenleiter Jochen Kumlehn vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und
       Kulturpflanzenforschung in Gatersleben im Gespräch mit der taz klar als
       Gentechnik bezeichnen, muss noch lange nicht juristisch als solche gelten.
       
       Durch eine Anfang Juli einreichte Klage haben Gentechnikgegner vorerst
       verhindert, dass der Bescheid rechtskräftig wird. Doch sollte sie
       scheitern, dürften die Pflanzen ab sofort ohne besondere Genehmigung unter
       freiem Himmel angebaut werden, um sie zu testen. Zwar hat die EU-Kommission
       kürzlich in ziemlich vagem Englisch einen „schützenden Ansatz“ empfohlen,
       aber anders, als manche Medien berichtet haben, hat sie solche Feldversuche
       keinesfalls verboten.
       
       Wenn der Raps diese in der Regel drei Jahre dauernden Tests des
       Bundessortenamts besteht, könnten Bauern ihn sofort aussäen – ohne
       Sicherheitsabstände zu normalen Feldern zu beachten. Und Lebensmittel, die
       die Pflanze oder Teile davon enthalten, müssen nicht als gentechnisch
       verändert gekennzeichnet werden.
       
       „Der Cibus-Raps droht Türöffner für eine ganze Reihe von Produkten zu
       werden, die mit Hilfe neuer Gentechnikverfahren hergestellt werden und dann
       ohne Zulassungsprüfung und Kennzeichnung auf den Markt kommen können“,
       warnt Christoph Then, Gentechnikgegner und Geschäftsführer des Vereins
       Testbiotech. Denn Berater des BVL haben auch andere Methoden , die unter
       dem Oberbegriff „Genome Editing“ bekannt geworden sind, als nicht
       genehmigungspflichtig eingestuft. Damit sind Gentechforscher, die in den
       vergangenen Jahren in Deutschland keinen Fuß auf den Boden bekommen haben,
       wieder in der Offensive.
       
       Seit 2013 werden ihre Pflanzen hierzulande nicht einmal zu
       Forschungszwecken im Freiland angebaut. Keine einzige ist für den
       kommerziellen Anbau zugelassen. Zu groß ist der Widerstand der Verbraucher,
       die Gentechnik leicht boykottieren können, da Lebensmittel mit den Pflanzen
       gekennzeichnet werden müssen. [1][Die Große Koalition diskutiert gerade
       darüber,] sogar von der EU für den Anbau zugelassene Gentech-Pflanzen in
       der Bundesrepublik zu verbieten. Doch mit der neuen Gentechnik könnten die
       Wissenschaftler so ein Verbot umgehen, befürchten Kritiker.
       
       ## Die Ausnahmen im Gesetz
       
       Zumindest, wenn sich das BVL mit seiner Interpretation des
       Gentechnikgesetzes durchsetzt. In der Vorschrift steht, dass ein Organismus
       vor allem dann als gentechnisch verändert gilt, wenn sein „genetisches
       Material in einer Weise verändert worden ist, wie sie unter natürlichen
       Bedingungen durch Kreuzen oder natürliche Rekombination nicht vorkommt“.
       Ausgenommen davon sind aber ausdrücklich Produkte der Mutagenese: also von
       Techniken, die Mutationen im Erbgut auslösen.
       
       Der Cibus-Raps aber, so das BVL, sei durch genau so eine Technik
       entstanden. Die Experten der US-Firma haben einen kurzen Teil der Raps-DNA
       – also des Moleküls, das die die Erbinformationen speichert – im Labor
       nachgebaut und an einer Stelle modifiziert.
       
       Diesen synthetischen DNA-Abschnitt schleusten sie in die Pflanzenzelle ein.
       Anschließend passte sich laut BVL die Raps-DNA per Mutation der künstlichen
       Vorlage an. Das künstlich hergestellte Muster, so erklärt die Behörde, sei
       danach nicht in der Zelle geblieben, sondern abgebaut worden. Die
       Veränderungen seien „nicht unterscheidbar von solchen“, die „spontan unter
       natürlichen Bedingungen entstehen können.“
       
       ## Mutagenese in der Pflanzenzucht
       
       Gentechnikgegner bestreiten aber, dass das Cibus-Verfahren eine
       Mutagenese-Technik im Sinne des Gesetzes sei. Die Regeln seien geschrieben
       worden, als Pflanzenzüchter Mutationen künstlich nur durch Chemikalien oder
       radioaktive Strahlungen verursachten, sagt Aktivist Then. Das
       Cibus-Verfahren gab es damals ja noch nicht.
       
       „Die herkömmliche Mutagenese ist ein Zufallsereignis. Ich kann nicht
       vorhersagen, an welcher Stelle das Erbgut reagieren wird“, erklärt der
       studierte Tiermediziner. „Normalerweise wird die Genregulierung der Zelle
       auch dafür sorgen, dass viele Mutationen stillgelegt und biologisch nicht
       aktiv werden. Das ist hier anders.“
       
       Für Then sind zahlreiche Fragen noch ungeklärt: „Die genauen
       Wirkungsmechanismen sind nicht bekannt.“ Auch wenn die Methode viel
       gezielter als die herkömmliche Mutagenese ist, würde auch sie ungewollte
       Mutationen produzieren. Then überzeugt auch nicht, dass anders als bei den
       meisten Gentechpflanzen in Raps keine artfremden Gene eingefügt wurden.
       Denn es würden ja sehr wohl synthetische DNA-Stücke in eine Zelle
       geschleust. „Das kann mit Risiken einhergehen, muss es aber nicht.“ Dazu
       seien „zu wenig verlässliche, industrieunabhängige Daten“ bekannt. Deshalb
       fordert er, die möglichen Gefahren systematisch zu prüfen, bevor die
       Pflanze zugelassen wird.
       
       ## Widerstandsfähig gegen Herbizide
       
       Für das BVL ist die Cibus-Methode aber „risikoärmer als die chemische oder
       strahlenbedingte Mutagenese“. Schließlich würden bei der herkömmlichen
       Mutagenese viel mehr ungewollte Mutationen entstehen.
       
       Unabhängig vom Herstellungsprozess kritisieren Umweltschützer, dass der
       Raps resistent gegen Unkrautvernichtungsmittel ist. „Weil das ja nur dazu
       führt, dass mehr Herbizide ausgebracht werden“, sagt Sophia Guttenberger,
       Gentechnikreferentin des Vereins „Umweltinstitut München“.
       
       „Wenn ich eine Pflanze habe, die resistent gegen etwas ist, dann ist es ja
       logisch, dass ich dieses Herbizid auch ausbringe, um andere Pflanzen zu
       töten“, so Guttenberger. Pestizide sind ein Grund, weshalb die
       Landwirtschaft Biologen zufolge die Hauptschuld daran trägt, dass Pflanzen-
       und Tierarten in Deutschland aussterben.
       
       Then weist auch darauf hin, dass etwa in den USA auf Gentechnikfeldern so
       intensiv Herbizide gespritzt wurden, dass manche Unkräuter sich angepasst
       haben und sich nun nicht mehr mit den Chemikalien bekämpfen lassen.
       
       ## Patentantrag eingereicht
       
       Stören dürfte die Gentechnikgegner auch: Cibus hat für die Pflanze Patente
       erhalten oder zumindest beantragt, wie die Firma der taz mitteilte.
       Patentierte Pflanzen dürfen von Züchtern nicht weiterentwickelt werden,
       wenn diese nicht dem Patentinhaber teils saftige Lizenzgebühren zahlen.
       
       Cibus und andere Unternehmen versuchten jetzt, „die Manipulation von Erbgut
       einfach anders zu bezeichnen“ und das Gentechnikgesetz zu umgehen,
       argumentieren 30 Organisationen – von Thens Testbiotech über die
       Umweltorganisation Bund bis zu dem Ökobauernverein Bioland. Sie haben eine
       Unterschriftensammlung initiiert, damit Bundesagrarminister Christian
       Schmidt (CSU) verhindert, dass der Raps angebaut werden darf. Begründung:
       „Bei diesen neuen Verfahren kann man Risiken nicht ausschließen.“
       
       Cibus will mit Feldversuchen sowieso warten, bis die EU-Kommission bekannt
       gibt, wie sie den Raps einstuft. Sollte sie entscheiden, dass er doch als
       Gentechnikpflanze zu behandeln ist, dann wäre der Persilschein aus Berlin
       automatisch ungültig. Die Brüsseler Behörde will ihr Urteil bis Ende des
       Jahres fällen.
       
       10 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Anbau-von-Gentech-Pflanzen/!5210855/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR GVO
   DIR Boris Johnson
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR CRISPR
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Europäisches Patentamt
   DIR Europäisches Patentamt
   DIR Lachs
   DIR Schwerpunkt Genmais
   DIR Investment
   DIR Schweiß
   DIR EU-Kommission
   DIR EU-Kommission
   DIR Schwerpunkt Genmais
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Programm von Premierminister Johnson: Nach Brexit mehr Agro-Gentechnik
       
       Großbritanniens neuer Premierminister Boris Johnson will
       Anti-Gentechnik-Regeln abschaffen. Gegner warnen vor Schäden für Gesundheit
       und Umwelt.
       
   DIR Streit über Gentechnik in Landwirtschaft: Bio-Funktionäre wollen keine Zensur
       
       Seit einem taz-Interview fordern Aktivisten den Rücktritt des
       gentechnikfreundlichen Forschers Urs Niggli. Große Ökoverbände lehnen das
       ab.
       
   DIR Neue Methoden zur Genmanipulation: Einfach, schnell und nicht teuer
       
       Mit CRISPR soll das Verändern eines Gens so einfach werden wie das
       Editieren eines Textes. Wie die Methode funktioniert und was das Problem
       ist.
       
   DIR Rund 50 Prozent der Stellen fallen weg: BASF streicht Gentechnik zusammen
       
       Der Konzern baut die Hälfte seiner Forschungsstellen in der Agro-Gentechnik
       ab. Umweltschützern zeigt das: Gentech ist out.
       
   DIR Gentechnik bei Lebensmittelproduktion: Hörnerloses Rind, serienmäßig
       
       Nach den Pflanzen rücken zunehmend Tiere in den Fokus von Biotechnologen.
       Eine Studie im Auftrag der Grünen warnt nun vor den Risiken.
       
   DIR Biologin über patentiertes Gemüse: „Die ganze Ernährung ist betroffen“
       
       Mit dem Saatgut einer patentierten Tomate kann ein Bauer nicht
       weiterzüchten, sagt Biologin Ruth Tippe. Die Politik müsse auf das
       Europäische Patentamt einwirken.
       
   DIR Patentierung von Gemüsezüchtung: Schutz für die Schrumpeltomate
       
       Sogar konventionell gezüchtete Tomaten und Brokkoli können durch ein Patent
       geschützt werden. Das hat das Europäische Patentamt entschieden.
       
   DIR US-Lebensmittelaufsicht: Gen-Lachs voll okay
       
       Zum ersten Mal wird in den USA ein mit Gentechnik verändertes Tier zum
       Verzehr freigegeben. Kritiker sprechen vom „Frankenfisch“.
       
   DIR Ackerbau in Deutschland: Genmais soll verboten werden
       
       Schlechte Nachrichten für Genmais-Konzerne: Deutschland hat ein Anbauverbot
       bei der EU beantragt. Ob es durchkommt, hängt von den Bundesländern ab.
       
   DIR Investments in Olivenhaine: Ölige Rendite-Versprechen
       
       Der Kosmetikhersteller Oliveda bewirbt Investments in Olivenhaine. In der
       Schweiz ist das Angebot bereits verboten.
       
   DIR Aktivist über Monsanto-Syngenta-Fusion: „Ein Konzern sagt, was wir essen“
       
       Der Saatgut-Konzern will seinen Konkurrenten kaufen. Das würde die Vielfalt
       auf dem Teller reduzieren, warnt der Agrarexperte François Meienberg.
       
   DIR EU-Kommission erlaubt Einfuhr: Genmais nach Europa
       
       Gentechnisch veränderte Sojabohnen, Nelken, Raps und andere Pflanzen werden
       auf den europäischen Markt geworfen. Die EU erteilt die Zulassungen für
       zehn Jahre.
       
   DIR Gentechnik-Futter in der EU: Alle gegen die Kommission
       
       Umweltschützer und Industrie sind sich einig: Sie lehnen den Vorschlag aus
       Brüssel ab, dass EU-Staaten den Import von Gentechnik-Futter verbieten
       können.
       
   DIR Studie zum Flug von Maispollen: „Größere Abstände zu Genmais“
       
       Eine Studie zeigt: Pollen von Mais – also auch gentechnisch verändertem –
       fliegen nicht 25 Meter weit, wie man bisher dachte. Sondern vier Kilometer.
       Mindestens.