URI: 
       # taz.de -- Deutsch-griechische Kooperationen: Wissenschaft trotz der Krise
       
       > Das schwer belastete Verhältnis zwischen Griechenland und Deutschland
       > tangiert die gute Zusammenarbeit von Forschern aus beiden Ländern kaum.
       
   IMG Bild: Deutsche Wissenschaftler sind in Griechenland deutlich beliebter als Wolfgang Schäuble.
       
       Berlin taz | Glücklicherweise war das Hotel lange im Voraus gebucht und
       bezahlt. Sonst hätten FU-Professor Jochen Roose und seine griechische
       Kollegin Maria Kousis von der Universität Kreta ihr gemeinsames
       Forschungsprojekt am Freitag wohl nicht auf einer Konferenz in Paris
       vorstellen können.
       
       Zumindest die griechische Delegation hätte Probleme bekommen, denn die
       restriktive Geldpolitik gilt auch im Ausland: jeder Grieche darf nur 60
       Euro pro Tag abheben, jede Überweisung ins Ausland muss genehmigt werden.
       „Dass wir in der geplanten Stärke in Paris sind, ist schon fast ein Wunder.
       Die praktischen Probleme sind immens“, meint Roose.
       
       Griechenland befindet sich im Ausnahmezustand. Doch ungeachtet des
       Niedergangs der griechischen Wirtschaft und des angeknacksten
       deutsch-griechischen Verhältnisses arbeiten WissenschaftlerInnen beider
       Länder weiter zusammen. Und das sehr gut. Das Berliner Team von Roose und
       die kretischen WissenschaflerInnen um Kousis untersuchen seit Januar 2014,
       wie die Eurokrise in deutschen und griechischen Zeitungen diskutiert wurde.
       „In diesen eineinhalb Jahren sind wir als Team sehr zusammengewachsen“,
       berichtet Rose.
       
       Das Forschungsprojekt wird wie 22 weitere Kooperationen vom griechischen
       und vom deutschen Bildungsministerium (BMBF) finanziert. Insgesamt zehn
       Millionen Euro stecken beide Länder in die laut BMBF einzigartige
       Zusammenarbeit: einen bilateralen Forschungsvertrag gäbe es nur mit
       Griechenland. Zudem sei es die einzige Kooperation, die die Regierung
       Tsipras nach Amtsübernahme nicht gekündigt habe, teilt eine Sprecherin mit.
       
       ## Griechische Stimmungsschwankungen
       
       Neben medizinischen oder verpackungstechnischen Fragen untersuchen
       Wissenschaftler auch die Auswirkungen der Eurokrise. So erfragen Soziologen
       in Athen und Essen, wie arme und ausgegrenzte Schichten auf die Krise
       reagieren. „Interessant ist, dass die Krise in Deutschland als Dauerkrise
       wahrgenommen wird, während die Stimmung in Griechenland sehr stark
       schwankt“, berichtet Soziologieprofessor Hans-Georg Söffner. Gerade nach
       dem Referendum sei neue Hoffnung eingekehrt. Dumm für die Wissenschaftler:
       die griechischen Stimmungsschwankungen beeinflussen auch ihre Erhebungen –
       je nach aktueller politischer Lage stehen die Fragen in einem anderen
       Kontext.
       
       Die Stimmung unter den Wissenschaftlern beeinflussen die tagespolitischen
       Ereignisse jedoch kaum. Söffner und seine griechischen Kollegen kennen sich
       seit 20 Jahren. „Wir arbeiten schon die ganze Zeit gut zusammen.“
       
       Gleiches gilt für Hubert Heinelt von der TU Darmstadt und Nikolaos-Komninos
       Hlepas von der Uni Athen. Sie erforschen gemeinsam, wie überschuldete
       Kommunen am Rhein und an der Adria die Neuverschuldung gesenkt haben.
       Misslich nur: Die guten Beispiele in Griechenland sind nicht mehr aktuell.
       „Die Kommunen mussten sämtliche Barbestände nach Athen schicken“, ärgert
       sich Heinelt.
       
       ## Dann eben Kreta
       
       Auch die Zukunft des Forschungsprojekts ist ungewiss. Regulär läuft die
       bilatere Kooperation zwischen Griechenland und Deutschland zum Ende des
       Jahres aus. Auf Anfrage teilt das BMBF mit, man habe mit dem griechischen
       Forschungsminister verabredet, das Programm bis 2018 zu verlängern.
       Konkrete Schritte wurden jedoch nicht vereinbart.
       
       Am Sonntag wollen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union erneut über
       die Griechenland-Krise beraten. Ob die Soziologin Kousis und ihr Team im
       Oktober wie geplant nach Berlin reisen können, wird sich vielleicht schon
       in den nächsten Tagen entscheiden. Das Projekt stehe jedoch nicht auf der
       Kippe, betont Roose. „Dann fahren wir eben nach Kreta.“
       
       9 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Forschung
   DIR Wissenschaft
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Deutschland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Großbritannien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU und IWF in der Griechenland-Krise: Zugeständnisse bei Schulden geplant
       
       Kurz vor Ablauf der Frist arbeitet Griechenland an einem
       Kompromissvorschlag, um Geld einzusparen. Die EU und der IWF deutet auch
       ein Entgegenkommen an.
       
   DIR Selbstversorgung in Griechenland: Gemüsegarten gegen die Krise
       
       In Karitena wird Geld knapp: Es gibt keinen Automaten, der Bus zur Stadt
       wurde eingespart, das Taxi ist zu teuer. Die Bewohner versorgen sich
       selbst.
       
   DIR Krise in Griechenland: IWF-Chefin rät zu Umschuldung
       
       Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat
       sich für eine Erleichterung der Schuldenlast ausgesprochen. Athens
       Reformliste fehlt.
       
   DIR Sparmaßnahmen in Großbritannien: Bloß nicht wie Griechenland
       
       Mit Blick auf die Griechen kürzt Großbritannien seine Sozialausgaben und
       senkt die Steuern. Die Schulden dürften nicht die Kontrolle übernehmen.