URI: 
       # taz.de -- Kommentar Atom-Deal aus Sicht Israels: Neuer Naher Osten
       
       > In Israel herrscht Konsens: Der Deal mit den Mullahs ist abzulehnen. Aber
       > deswegen Krieg führen will derzeit niemand.
       
   IMG Bild: Israels Alternative sei nicht zwingend ein Krieg gewesen, sondern ein anderes Abkommen, sagt Benjamin Netanjahu.
       
       So recht überzeugen mag die israelische Kritik an dem diese Woche auf den
       Weg gebrachten Iran-Abkommen nicht.
       
       Teheran könne die Vereinbarungen hintergehen, heißt es über den „Meister
       des Betrugs“, doch um welchen Preis? Dass der Iran in absehbarer Zeit neue
       Sanktionen riskiert, ist mehr als unwahrscheinlich. Zehn Jahre Ruhe an der
       iranischen Atomfront sind erreicht. Das sind einmal gute Nachrichten aus
       Vorderasien. Ein Präventivschlag der israelischen Armee hätte weniger
       gebracht.
       
       „Aber nein“, konterte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf US-Präsident
       Barack Obamas Rede zum Abschluss der Verhandlungen: Israels Alternative sei
       nicht zwingend ein Krieg gewesen, sondern ein anderes Abkommen.
       
       „Die Erleichterung der Sanktionen“, so Netanjahu, hätte „an ein verändertes
       Verhalten des Iran geknüpft“ werden sollen. Jerusalem ging es nie nur um
       die Atombombe. Die Abkehr vom Terror hätte im Abkommen stehen müssen und
       die Anerkennung Israels durch den Iran.
       
       ## Typisch Netanjahus Stil
       
       Das klingt typisch nach Netanjahus Stil, einem anderen Staat die Politik
       diktieren zu wollen – aber wäre ein kleiner Absatz, eine kurze Erklärung,
       dass der Kampf gegen Israel nicht länger zur iranischen Außenpolitik
       gehört, wirklich zu viel verlangt gewesen?
       
       Darauf wenigstens hätte der Verbündete im Weißen Haus trotz aller
       Verstimmung beharren müssen, wenn er Israel schon nicht dabeihaben wollte
       bei den Verhandlungen.
       
       Israel und Iran haben keine gemeinsame Grenze. Die beiden Staaten standen
       sich noch nie in einem direkten bewaffneten Konflikten gegenüber; und doch
       gelten sie jeweils für den anderen als größter Feind.
       
       Das Problem für Israel war, dass die westlichen Verhandlungspartner einer
       aus eigener Sicht viel zu reduzierten Direktive folgten.
       
       Die palästinensische Hamas in Gaza und die libanesische Hisbollah bedrohen
       Israel, nicht aber die USA oder Europa. Für den Westen sind IS und Al Qaida
       ein viel größeres Problem, und Iran ist ein willkommener Partner im Kampf
       gegen sie.
       
       Unter den Parteien in Jerusalem herrscht weitgehender Konsens gegen das
       Abkommen, von der arabisch-antizionistischen Vereinten Liste abgesehen.
       
       Israels Zeitungen, auch der linken Haaretz, die als einzige die Einigung
       begrüßte, geht es nun um die Millarden Dollar, die die Wirtschaft Irans
       binnen kürzester Zeit wieder auf die Beine stellen werden, um übervolle
       Öllager und um europäische Firmen, die „schon Schlange stehen“, um ins
       Geschäft zu kommen mit Partnern in Teheran. Und es geht ihnen darum, welche
       Terrorgruppen davon profitieren.
       
       ## Neues Wettrüsten
       
       Die Hamas und die Hisbollah können ohne Zweifel beruhigt sein darüber, dass
       ihr Mäzen nun wieder zahlungsfähig ist. Wie gern hätte man in Jerusalem den
       Iran noch eine Weile verarmen lassen, und wie wenig realistisch war dieser
       Wunsch.
       
       Ein neues Wettrüsten ist abzusehen mit konventionellen Waffen.
       Oppositionsführer Yizhak Herzog fährt in die USA, um die kaputten
       Beziehungen zu reparieren und um über Sicherheitspakete für Israel zu
       verhandeln.
       
       Bunkerbrecher stehen kaum noch auf seiner Liste, denn obschon radikale
       Stimmen gerade jetzt zur Eile drängen, zum Zuschlagen, bevor Iran mit den
       Milliarden, die jetzt ins Land fließen, die Abwehrsysteme modernisiert, ist
       ein Präventivschlag wohl vom Tisch.
       
       „Israel kann mit einem nuklearen Iran leben“, erklärte diese Woche Ehud
       Barak. Der ehemalige Generalstabschef und Verteidigungsminister muss es
       wissen. Israel rührte die Kriegstrommeln stets heftig, um die Welt zu
       mobilisieren, was nun, da über ein Auflockern der Sanktionen entschieden
       ist, keinen Sinn mehr macht.
       
       Übrig bleiben Sabotageaktionen, wie es sie in der Vergangenheit schon gab:
       Computerviren und Mordanschläge auf iranische Physiker.
       
       17 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Israel
   DIR Atomverhandlungen
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Palästina
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Amerika
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Schwerpunkt Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN-Bericht zu Gazastreifen: UNO befürchtet Unbewohnbarkeit
       
       Die israelische Blockade und Militäroffensiven gegen den Gazastreifen
       tragen dazu bei, dass die Region bis 2020 „unbewohnbar“ werden könnte.
       
   DIR Kommentar Israels Abzug aus Gaza: Raketen statt Hongkong
       
       Vor zehn Jahren verließ Israel Gaza. Viele Palästinenser träumten von
       Aufschwung. Doch sie wählten Hamas und ihr Land wurde zur
       Raketenabschussbasis.
       
   DIR Ein Staat für die Palästinenser: Erbitterter Streit ums Land
       
       Im Süden von Hebron kämpfen palästinensische Hirten um ihr Dorf. Gegen
       Israels Armee, seine Bulldozer und die benachbarte Siedlung.
       
   DIR Reaktionen auf Atomeinigung im Iran: Singen und Tanzen auf den Straßen
       
       Irans Revolutionsführer Chamenei dankt der iranischen
       Verhandlungsdelegation. Zum Inhalt des Vertrags schweigt er. Und die
       Bürger? Feiern.
       
   DIR USA und der Atom-Deal mit dem Iran: Lob von links, Kritik von rechts
       
       Barack Obama feiert seinen größten außenpolitischen Erfolg. Jetzt muss er
       sich aber den Gegnern im eigenen Land stellen.
       
   DIR Iran und der Mittlere Osten: Komplizierter Beziehungsstatus
       
       Saudi-Arabien beobachtet mit Argwohn die Annäherung zwischen Iran und USA.
       Sie bringt das Gefüge in der Region durcheinander.
       
   DIR Kommentar Einigung mit Iran: Kooperation zwischen den Fronten
       
       Die USA und der Iran haben ihre Feindschaft überwunden. Das öffnet eine Tür
       für die Beilegung diverser Konflikte im Nahen Osten.