URI: 
       # taz.de -- Experte über Energiewende: „Rückstellungen verzocken geht nicht“
       
       > Norbert Allnoch, Leiter des Internationalen Wirtschaftsforums
       > Regenerative Energien, über neue Geschäftsfelder für Atomkonzerne und
       > Kohle als Vorbild.
       
   IMG Bild: Wenn‘s nicht mehr raucht, müssen für die Unternehmen andere Geschäftsfelder her
       
       taz: Herr Allnoch, zum Thema Atomrückstellungen kursieren viele falsche
       Vorstellungen. Erklären Sie doch mal. 
       
       Norbert Allnoch: Es wird gerne suggeriert, die AKW-Betreiber hätten Geld
       auf die hohe Kante gelegt. Aber das stimmt natürlich nicht, Rückstellungen
       sind keine Rücklagen. Eine Rückstellung ist eine Verbindlichkeit, eine Art
       Rechnung, deren Höhe und Fälligkeitszeitpunkt unsicher ist. Aber weil diese
       Rechnung von der Sache her absehbar ist, wird sie vorab verbucht und
       mindert damit den Gewinn des Unternehmens. Damit werden weniger Steuern
       fällig, ansonsten passiert nichts. Das verstehen viele Bürger allerdings
       falsch.
       
       Wenn nun aber zum Beispiel RWE gut zehn Milliarden Euro an
       Atomrückstellungen in der Bilanz hat, müssen diesen absehbaren Kosten doch
       auch Werte gegenüberstehen, die Konzernbilanz muss schließlich ausgeglichen
       sein. 
       
       Genau das ist der Punkt. Den Rückstellungen stehen zwar beispielsweise
       Kraftwerke gegenüber, mit denen wird aber eigentlich das Geld verdient, um
       die Schulden bezahlen zu können.
       
       RWE-Chef Peter Terium hatte das kürzlich erklärt mit Bezug auf die
       Braunkohlekraftwerke. Greenpeace empörte sich daraufhin, RWE habe seine
       Atomrückstellungen „verzockt“ …
       
       … was natürlich Quatsch ist, Rückstellungen kann man nicht verzocken.
       
       Aber sicher ist die Finanzierung der Entsorgung trotzdem nicht. 
       
       Natürlich nicht, aber RWE ist der falsche Adressat für die Kritik. RWE
       macht nichts anderes, als es die Bilanzierungsregeln vorgeben.
       
       Die aber bergen das Risiko, dass am Ende nicht mehr genug Geld da ist. Und
       da man von der Kohle ja auch möglichst zügig weg will, bleibt die Frage: Wo
       soll das ganze Geld dafür dann herkommen? 
       
       Die Atomkonzerne brauchen neue Geschäftsfelder, die so viel Geld abwerfen,
       dass sie die Summen bezahlen können, die in den Rückstellungen stehen.
       
       Um noch mal zu RWE zurückzukommen: Der Börsenwert des Konzerns ist
       inzwischen auf 12 Milliarden Euro gefallen, das ist kaum noch mehr als die
       Höhe der Rückstellungen. Was passiert, wenn der Firmenwert unter die Höhe
       der Rückstellungen fällt? 
       
       Nichts, das hat nicht einmal symbolische Bedeutung. Der Börsenwert – auch
       Marktkapitalisierung genannt – wird von vielen Faktoren bestimmt, auch von
       subjektiven Erwartungen der Anleger und von der Psychologie. Für die Frage,
       ob die Entsorgung finanzierbar ist, spielt der Börsenwert keine Rolle,
       entscheidend ist die Liquidität, und die ergibt sich aus dem operativen
       Geschäft.
       
       Die Erkenntnis, dass das bisherige System der Rückstellungen der
       Atomkonzerne nicht mehr tragfähig ist, kommt nun endlich in der
       Gesellschaft an. Was muss jetzt geschehen? 
       
       Sigmar Gabriel lässt ja gerade einen Stresstest machen, der zeigen soll, ob
       die Konzerne für die Entsorgungskosten gewappnet sind. Ich rechne fest
       damit, dass man im Anschluss die Finanzierung der Abrisskosten und der
       atomaren Ewigkeitslasten neu regeln wird.
       
       Bei der Kohle sollen die Erträge der Firma Evonik die Ewigkeitskosten
       tragen, ist das ein Vorbild für die Atomwirtschaft? 
       
       Im Ansatz durchaus. Denn zur Finanzierung der Entsorgung müssen neue
       Geschäftsfelder her, die das Geld erwirtschaften. Man könnte darüber
       nachdenken, eine Firma zu gründen, die weltweit Atomkraftwerke zurückbaut.
       Hier könnte Deutschland sich frühzeitig als Marktführer etablieren. Mit den
       Erträgen könnte man dann die Entsorgung bezahlen. Der globale Markt dafür
       wird schließlich riesig sein.
       
       17 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiewende
   DIR AKW
   DIR Kohle
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Atomlobby
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR SPD
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Sigmar Gabriel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rückstellungen der Atomkonzerne: Entwarnung nach Atom-Stresstest
       
       Das Wirtschaftsministerium beruhigt: Die Konzerne haben genug Geld für die
       Atom-Folgekosten. Doch es bleiben Fragen.
       
   DIR Rückstellungen der Atomkonzerne: Das Geld wird knapp
       
       Nicht genug für den Atomausstieg gespart: Gutachter des
       Wirtschaftsministeriums scheinen die Rücklagen für nicht ausreichend zu
       halten.
       
   DIR Rückstellungen für Atomkraftwerke: Ganz knapp berechnet
       
       Ein Gutachten bezweifelt, dass die Atomkonzerne Eon und RWE genug Geld für
       den Rückbau ihrer AKW beiseitegelegt haben. Die Firmen dementieren das.
       
   DIR Energiewende in Frankreich: Atomland setzt auf Ökostrom
       
       Frankreichs Gesetz zur Energiewende setzt ehrgeizige Ziele – und kratzt
       sogar an der Allmacht der Atomkraft in der Stromversorgung.
       
   DIR Rückbau von Atomkraftwerken: „Der Kaiser ist nackt“
       
       Rücklagen, was für Rücklagen? RWE-Boss Peter Terium räumt ein, dass das
       Geld für die Atommüllentsorgung zum Teil erst noch verdient werden muss.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: 30 Milliarden mehr für Atomausstieg
       
       Die ewige Endlagersuche könnte die Kosten explodieren lassen. Auch die
       wirtschaftlichen Probleme der AKW-Betreiber stellen ein Risiko dar.
       
   DIR Konzerne bejammern Energiewende: Heul doch, Eon!
       
       Eon und RWE präsentieren sich als Opfer der Energiepolitik. Das ist an
       Verlogenheit kaum zu überbieten. Hoffentlich fällt darauf keiner herein.
       
   DIR Gutachten zu Atomrückstellungen: Maulkorb für Experten
       
       Das Wirtschaftsministerium hält ein Gutachten zu den Atomrückstellungen
       seit Monaten zurück. Und die Verfasser dürfen nicht im Bundestag aussagen.