# taz.de -- Kommentar Attackierte Flüchtlingsheime: Eine übergreifende Strategie
> In der letzten Zeit wurden vermehrt Anschläge auf geplante Unterkünfte
> für Asylsuchende verübt. Die rechte Szene feiert den Hass.
IMG Bild: Der Fall Reichertshofen, Bayern: In der Nacht zum 16. Juli wurde ein Brandanschlag auf das geplante Flüchtlingsheim verübt
[1][Reichertshofen] und [2][Meißen]. [3][Limburgerhof] und [4][Tröglitz].
[5][Lübeck] und [6][Zossen]. [7][Vorra] und [8][Escheburg].
[9][Remchingen]. All diese Städte und Gemeinden haben eins gemein: Noch
bevor Menschen dort Schutz vor Krieg, Verfolgung und Not finden konnten,
wurden die geplanten Unterkünfte angezündet oder beschädigt. Eine neue
Nichtwillkommenskultur, die die rechtsextreme Szene feiert und befeuert:
Die „Schmerzgrenze“ sei erreicht, „die Deutschen“ würden erwachen.
In den vergangenen Monaten fand die neue Aktionsform immer mehr Zuspruch.
Warum erst auf „die Asylbetrüger“, „die Kriminellen“ und
„Sozialsystemschmarotzer“ warten? Warum nicht gleich ihre Ankunft
verhindern? „Wann, wenn nicht vorzeitig, wann, wenn nicht sofort“ scheint
vorzuherrschen, wenn bekannt wird, wo eine Unterbringung geplant ist.
Selbst wenn die Nutzung nur verzögert wird, ein Zeichen ist gesetzt – gegen
die einzelnen Flüchtlinge und Asylsuchenden und die gesamte Flüchtlings-
und Einwanderungspolitik.
Im Internet weist die Szene von NPD bis „Der Dritte Weg“ schon länger auf
unterschiedliche Weise auf bestehende Flüchtlingsunterkünfte oder geplante
Unterbringungsorte hin. Denn die neue Aktionsform löst nicht die alte
Aktionsform ab. Seit Monaten greifen „Unbekannte“ vermehrt Unterkünfte an,
in denen Menschen untergebracht sind. [10][In Böhlen schossen Täter auf
eine Flüchtlingsunterkunft].
Mit den militanten Aktionen offenbart die Szene aber auch, dass es für sie
kein Widerspruch ist, zugleich mehr kommunale Akzeptanz zu suchen. In ihrer
Strategie geht das Aufgreifen von sozialen Themen mit den Angriffen auf die
ausgemachten Feinde einher. Um einen Anschlag zu verüben, muss man aber
kein geschlossenes rechtsextremes Weltbild haben; die gewöhnlichen
rassistischen Vorstellungen genügen. [11][In Escheburg zündete ein biederer
Steuerbeamter die geplante Unterkunft an]. Die „Ja, aber“-Rassisten könnten
auch andernorts gezündelt haben.
19 Jul 2015
## LINKS
DIR [1] /Angriff-auf-Asylbewerberunterkunft/!5213705
DIR [2] /Fluechtlingsunterkunft/!5019041
DIR [3] /Brandanschlaege-auf-Fluechtlingsheime/!5009286
DIR [4] /Troeglitz-in-Sachsen-Anhalt/!5013941
DIR [5] /Brandanschlag-in-Luebeck/!5207980
DIR [6] /Brandanschlag-in-Zossen/!5200383
DIR [7] /Brandanschlag-in-Franken/!5026271
DIR [8] /Rassistischer-Brandanschlag/!5008454
DIR [9] /Vermutlich-Brandstiftung/!5215290
DIR [10] /Schuesse-auf-Fluechtlingsheim-bei-Leipzig/!5213656
DIR [11] /Fluechtlingsunterkunft/!5019041
## AUTOREN
DIR Andreas Speit
## TAGS
DIR Rechtsextremismus
DIR Anschläge
DIR Unterbringung von Geflüchteten
DIR Meißen
DIR Lübeck
DIR NPD-Verbot
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Flüchtlinge
DIR Rechtsextremismus
DIR Asyl
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Flüchtlinge
DIR Google
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach Brandanschlag in Meißen: Anklage gegen zwei Männer erhoben
Der Vorwurf: Brandstiftung und Sachbeschädigung. Das Motiv:
Ausländerfeindlichkeit. Der Angriff vom Juni hat Folgen für die
Tatverdächtigen.
DIR Verwahrloste Immobilie: Wohnheim nicht mehr sicher
Nach Räumung des ehemaligen Lübecker Wohnheims müssen rund 100 Mieter neue
Bleibe suchen. Die Polizei ermittelt gegen Vermieter.
DIR Neonazis wollen Zutritt zu Asylheim: NPD klagt gegen Besuchsverbot
NPD-Abgeordnete in Mecklenburg-Vorpommern wollen ein Flüchtlingsheim
besichtigen. Innenminister Caffier verweigert das. Nun ziehen die Neonazis
vor Gericht.
DIR Neonazis in Berlin: Aggressive Demonstrationen
Nicht nur die Anzahl rechtsextremer Aufmärsche, sondern auch die Zahl der
dort begangenen Straftaten steigt deutlich an – von Volksverhetzung bis
Körperverletzung.
DIR Polizei fordert Schutzmaßnahme: Bannmeile vor Flüchtlingsheimen
Die Polizeigewerkschaft hat sich für eine Bannmeile um Flüchtlingsheime
ausgesprochen. Die Regelungen soll neue Angriffe verhindern.
DIR Länderranking zur rechten Gewalt: Brandenburg ganz vorn
In Brandenburg ist die Gefahr am größten, Opfer eines Neonazi-Übergriffs zu
werden. Das geht aus den Zahlen des Bundesinnenministeriums hervor.
DIR Anschlag auf Remchinger Flüchtlingsasyl: Hoffentlich keiner von hier
Täter und Motiv des mutmaßlichen Brandanschlags im süddeutschen Remchingen
sind noch immer unbenannt. Die Brandstifter kannten sich offenbar aus.
DIR Roma protestieren in Hamburg: Keinen Schritt zurück
In Hamburg demonstrieren Roma für ein Bleiberecht – selbstorganisiert und
jedem Trend deutscher Abschiebepolitik zum Trotz.
DIR Schüsse auf Flüchtlingsheim bei Leipzig: Gleich zwei Angriffe hintereinander
In zwei Nächten haben Unbekannte auf ein bewohntes Flüchtlingsheim
geschossen. Sachsen steht im Zentrum der wachsenden Gewalt gegen
Unterkünfte.
DIR Rechte Karte mit Flüchtlingsunterkünften: Wie eine Anleitung zur Gewalt
Auf einer Karte listet die rechtsextreme Partei „Der dritte Weg“ deutsche
Flüchtlingsunterkünfte auf. Google lässt sich Zeit mit der Prüfung.
DIR Der neue AfD-Bundesvorstand: Auf dem rechten Weg
Lucke und seine Gefolgsleute verlassen die AfD. Einen Rechtsruck will die
neue Parteichefin nicht sehen. Wir schauen genauer hin.
DIR Hamburger Asylpolitik: Gute und schlechte Flüchtlinge
Hamburg baut massiv neue Flüchtlingsunterkünfte – dennoch zu wenig.
Qualifizierte Flüchtlinge sollen unterstützt, andere schneller abgeschoben
werden.