URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Die Piraten von Penzance
       
       > Wo der Jolly Roger weht: Wer den Mumm besitzt ein Boot zu kapern, ist vor
       > Pest und Skorbut auf hoher See nicht gefeit.
       
   IMG Bild: Der dienstälteste Layouter der taz: Richard Noebel
       
       „Lichtet den Anker und Leinen los! Unser Herz ist schwarz und die Gier so
       groß!“, so sangen wir aus voller Kehle. Wir – das waren der grausame
       Captain Max, der Schrecken aller bekannten und unbekannten Ozeane, und ich,
       der erste Steuermann am Ruder des rassigen Motorboots „Ruffel’s Revenge“.
       
       Penzance ist ein altes Piratennest am südwestlichsten Zipfel Englands, das
       von der Piraterie noch heute gut lebt. Gegen nur hundert Goldstücke schaute
       der ursprüngliche Besitzer von „Ruffel’s Revenge“ mal kurz weg, so dass wir
       das Schiff ohne Probleme aufbringen konnten. Eine lohnende Prise machen,
       das war unser Plan, und so steuerten wir auf das offene Meer hinaus und
       fürchteten weder Tod noch Teufel.
       
       Unser Jolly Roger, ein umfunktioniertes Halstuch, flatterte angsteinflößend
       im Wind, und auch wenn Captain Max nicht dazu hatte überredet werden
       können, sich brennende Lunten in den Bart zu flechten wie weiland sein
       Kollege Blackbeard, gaben wir sicher ein furchterregendes Bild ab.
       
       Und wie wir da so über die Wellen hinwegflogen, kam mir der heimatliche
       Hafen doch plötzlich recht weit weg vor und ich teilte meine Bedenken dem
       Captain mit: „Was, wenn uns plötzlich auf hoher See das Benzin ausgeht und
       wir immer weiter auf den Ozean hinausgezogen werden? Wäre es nicht
       schrecklich peinlich, wenn zwei so unerschrockene Teufelskerle wie wir aus
       Seenot gerettet werden müssten?“
       
       Der Captain erklärte sich einverstanden, etwas näher an der Küste zu
       kapern. Also schipperten wir wieder in Richtung Penzance, und plötzlich
       machte der Motor „Schriiiiieeeeek!!!“, und „Ruffel’s Revenge“ bewegte sich
       keinen Zentimeter mehr. Nicht vorwärts, nicht rückwärts, und je mehr ich
       versuchte, das Schiff vom Fleck zu steuern, desto lauter kreischte der
       Motor. Ich schaltete ihn aus.
       
       Der Captain vermutete, dass sich die Schiffsschraube im Seetang verfangen
       hätte, ich war mir sicher, dass ein Riesenkrake uns von unten festhielt,
       das Ergebnis war jedoch das Gleiche: Wir saßen fest. Augenblicklich begann
       das Wasser in unseren Kesseln zu faulen, der Captain bekam die Pest und ich
       Skorbut. Mein Durst wurde von einer Sekunde auf die andere so unerträglich,
       dass ich wahnsinnig wurde und beinahe Meerwasser getrunken hätte, wenn der
       Captain nicht eine jungfräuliche Zweiliterflasche Mineralwasser an Bord
       geschmuggelt hätte.
       
       Nach unendlichen zwanzig Minuten traf Captain Max eine Entscheidung: „Ich
       rufe da jetzt an!“, sprach er und wählte auf seinem Handy die Notnummer,
       die gut sichtbar auf dem Steuerrad angebracht war. Nach weiteren zehn
       Minuten kam ein Rettungsboot, dessen jugendlicher Skipper uns erklärte, wir
       hätten uns nur in der Ebbe festgefahren, aber seit fünfzehn Minuten wieder
       genug Wasser der rückkehrenden Flut unterm Kiel, um allein weiterfahren zu
       können.
       
       Unter dem schallenden Hohngelächter der Penzancer Seemänner kehrten wir in
       den Hafen zurück! Na und? Es war ja unsere erste Kaperfahrt! Quasi nur ein
       Testlauf. Fürchtet uns, wenn wir ernst machen …
       
       22 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Corinna Stegemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Piraten
   DIR Seefahrt
   DIR Nachbarschaft
   DIR Film
   DIR Krimi
   DIR Katholische Kirche
   DIR Anekdoten
   DIR Finnen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Die ermordete Mutter
       
       Delinquentes Verhalten in der Nachbarschaft entsteht auch dank
       Vermeidungsstrategien von Menschen, die im selben Haus wohnen.
       
   DIR Die Wahrheit: Sarkastisches Klatschen
       
       Es gibt einen Namen dafür. Für das Grauen. Für das, was schlechte
       Bösewichte in Filmen machen. Die dümmste Geste aller Zeiten.
       
   DIR Die Wahrheit: Ein kniffliger Fall
       
       Hätte Sir Estebylt sich die Kehle aufgeschlitzt, dann hätte er das Messer
       noch in der Hand gehabt - Privatdetektiv Norbert Barnaby kommt nicht weiter
       ...
       
   DIR Die Wahrheit: In der Kirche des Wenzel Storch
       
       Der beste Regisseur der Welt macht Theater in Dortmund. Dort begibt er sich
       auf die Reise zu Heuschrecken und Pornokrokodilen.
       
   DIR Die Wahrheit: „Eine Herde wilder Pferde ..."
       
       Zum Abschied des großen taz-Layouters Richard Noebel: Die schönsten
       Anekdoten über den unverwüstlichen Zeitungsgestalter.
       
   DIR Die Wahrheit: Flitterwochen mit einem Bauchredner
       
       Die Finnenwoche der Wahrheit: Auf gar wundersamen Wegen gerät eine Dame in
       den Norden der bekannten Welt und erlebt Wunderliches.