URI: 
       # taz.de -- Debatte um BER-Eröffnung: Hoffnung für den Fluchhafen
       
       > Sollte die Dauerbaustelle je fertig werden? Sieht so aus: Selbst
       > Flughafenoberskeptiker Martin Delius (Piraten) glaubt an einen Start Ende
       > 2017 – mit Einschränkungen.
       
   IMG Bild: Noch sieht‘s in Schönefeld eher nach Trümmerlandschaft aus
       
       Es gibt berechtigte Hoffnung, dass Berlin sein Image als Hauptstadt der
       Pannen und Peinlichkeiten ein bisschen aufpolieren kann: Selbst Martin
       Delius geht inzwischen davon aus, dass der Flughafen BER Ende 2017 öffnet.
       Dies sagte der Fraktionschef der Piraten und Vorsitzender des
       BER-Untersuchungsausschusses in einem Interview mit der taz. „Der Plan für
       2017 ist eine Minimallösung, damit das Ding endlich ans Netz gehen kann“,
       so Delius weiter. Er prophezeite aber weitere Kostensteigerungen.
       
       Delius hatte in der Vergangenheit düsterste Prognosen für den BER
       aufgestellt, der laut der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB)
       derzeit 5,3 Milliarden Euro kosten soll. Im Oktober 2013 hatte der Pirat
       ebenfalls in einem taz-Interview in Frage gestellt, ob es sich überhaupt
       noch lohne, in die Baustelle zu investieren: „So langsam kommen wir
       finanziell in einen Bereich, wo die Mittel, die wir noch ausgeben müssen,
       größer sind als jene, die wir schon ausgegeben haben.“ Die Frage sei
       deswegen nicht, wann der Flughafen fertiggestellt werde, sondern ob. Nun
       entdeckt er offenbar zumindest einen Lichtstreif am Horizont.
       
       Die Eröffnung des Flughafens war ursprünglich bereits für 2011 geplant und
       musste mehrfach verschoben werden; im Mai 2012 nur vier Wochen vor dem
       geplanten Termin. Grund waren vor allem massive Probleme mit der Technik,
       insbesondere mit der Brandschutzanlage. Im Oktober 2012 setzte die
       Oppostion im Abgeordnetenhaus einen Untersuchungsausschuss durch, zu dessen
       Chef Martin Delius gewählt wurde.
       
       Im Dezember 2014 hat der damalige Flughafenchef Hartmut Mehdorn schließlich
       angekündigt, dass der BER „im zweiten Halbjahr 2017“ eröffnen wird und dies
       den Mitgliedern des Aufsichtsrats anscheinend so anschaulich dargestellt,
       dass rasch alle auf seine Linie eingeschwenkt sind. Kurz darauf trat
       Mehdorn von seinem Posten dennoch zurück, wegen Querelen mit dem
       Aufsichtsrat.
       
       Nun schließt sich auch der Vorsitzende des BER-Untersuchungsausschusses
       dieser Einschätzung an. Nach Ansicht von Delius habe sich die
       Flughafengesellschaft zu einer „Minimallösung“ entschlossen, „auch, weil
       die Baugenehmigungen auslaufen“. Der Plan sei sehr knapp, Unvorhergesehenes
       nicht vorgesehen. „Es wird auf jeden Fall wesentlich mehr Geld kosten als
       bisher eingerechnet“, so der 31-Jährige.
       
       Auch die Bundesregierung schließt nicht aus, dass der BER noch teurer wird.
       „Bei einem Projekt in der Größenordnung und Komplexität des BER sind
       Kostenrisiken stets immanent. Kostenrisiken könnten sich insbesondere durch
       zeitliche Verzögerungen ergeben“, heißt es in der Antwort der
       Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen im Bundestag von Ende
       Mai.
       
       Pirat Delius sieht noch andere Gründe für Kostensteigerungen: die
       notwendige Kapazitätserweiterung, da der Flughafen nach derzeitigem Stand
       bereits zu klein ist; zudem für begleitende Maßnahmen, etwa den Umzug, „der
       sich ja über Wochen hinziehen soll“. Ursprünglich war geplant gewesen, den
       Übergang von von Tegel zu Schönefeld in nur einer Nacht durchzuziehen.
       
       Nach Ansicht von Delius würde eine Eröffnung Ende 2017 aber noch lange
       nicht bedeuten, dass der Flughafen zur Erfolgsgeschichte wird: „Damit ist
       das Problem BER noch nicht gelöst. Da gibt es immer noch das Problem der
       Wirtschaftlichkeit dieses kaputten Flughafens, der Umweltverträglichkeit,
       des Schallschutzes.“ Der BER werde den drei Eigentümern Berlin, Brandenburg
       und Bund als Zuschussempfänger erhalten bleiben. Genügend Chancen also, das
       vielleicht gerade aufpolierte Image wieder zu ruinieren.
       
       22 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Piraten
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Martin Delius
   DIR 
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Michael Müller
   DIR Berlin
   DIR 
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Piraten
   DIR Wohnungspolitik
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hauptstadt-Flughafen: Nur 100 Tage im Amt
       
       BER-Sprecher Daniel Abbou provoziert mit einem Interview seinen Rausschmiss
       
   DIR Hauptstadtflughafen BER: Wie Stahl hier Leere trägt
       
       Kein Urlaubsgefühl, keine Laufbänder: Der BER ist schon lange eine
       Baustelle. Wie lange wohl noch? Ein Besuch am verlachtesten Ort der
       Republik.
       
   DIR Neue Probleme am Fluchhafen BER: Gestern die Decke, heute die Wände
       
       Die Pannenserie am BER geht mit 600 mangelhaften Wänden weiter. Doch in der
       Senatssitzung ist das kein Thema
       
   DIR Das war die Woche in Berlin II: Fluchhafen mit Dachschaden
       
       War die Nachricht vom Baustopp am BER eine Neuigkeit? Nicht unbedingt. Aber
       interessant ist sie trotzdem.
       
   DIR Berliner Pannen-Flughafen BER: Bauarbeiten in Haupthalle gestoppt
       
       Die Behörden haben festgestellt: An der Decke der Halle hängen viel zu
       schwere Rauchgasventilatoren. Die Pannenserie auf der Baustelle will nicht
       abbrechen.
       
   DIR Berliner Flughafen BER: „Das Ding darf nicht größer werden“
       
       Obwohl eine Erweiterung des BER aktuell nicht geplant ist, läuft ein
       Volksbegehren dagegen. Mitinitiatorin Stefanie Waldvogel erklärt, warum.
       
   DIR Imtech und Opernsanierung in Köln: Bau-Drama auf der Bühne
       
       Die Firma Imtech ist außer am Bau des Berliner Flughafens auch an der
       Opernsanierung in Köln beteiligt. Es gibt etliche Pannen.
       
   DIR Pirat Delius über Berliner Politik: „Das revolutionäre Element fehlt“
       
       Die Berliner Piraten-Fraktion bereitet sich auf das Ende ihrer Arbeit vor,
       sagt ihr Chef Martin Delius – und zieht eine düstere Bilanz der politischen
       Kultur der Stadt.
       
   DIR Bürgermeister Michael Müller im Gespräch: „Wir haben die Berliner überfordert“
       
       Mit dem neuen Mietenvolksbegehren will der Bürgermeister „vernünftig“
       umgehen. Gleichzeitig warnt er vor Initiativen, die große Forderungen
       stellen.
       
   DIR Flughafen-Untersuchungsausschuss: Oh Nehdorn!
       
       Ex-Flughafenchef Hartmut Mehdorn lobt seine eigene Arbeit, teilt gegen
       andere kräftig aus – und bekommt eine Rüge, weil er das Wort „Neger“
       ausspricht.