URI: 
       # taz.de -- Binnenflüchtlinge in der Ukraine: In der sicheren Ungewissheit
       
       > Etwa 35 Euro zahlt der Staat einem Flüchtling pro Monat – aber nur sechs
       > Monate lang. Viele leben seit mehr als einem Jahr in Provisorien.
       
   IMG Bild: Swetlana Lewkowska leitet den ukrainischen Arbeitersamariterbund
       
       Kiew/Charkiw taz | Vitali Klitschko trifft mit einer Viertelstunde
       Verspätung ein. Weitere 15 Minuten braucht der Bürgermeister von Kiew, um
       richtig anzukommen. Fahles Gesicht, hängende Schultern, immer und immer
       wieder ballt er die Fäuste, ringt nach Worten. „Ich kann Ihnen unsere
       Arbeit nicht als einen Erfolg präsentieren“, sagt er schließlich. Fast zwei
       Millionen Binnenflüchtlinge gibt es in der Ukraine, allein in Kiew sind
       100.000 untergekommen. Die meisten bei Freunden und Verwandten,
       ursprünglich wollten sie nur ein paar Wochen bleiben. Jetzt leben viele
       seit über einem Jahr in Provisorien.
       
       Er komme gerade von der Einweihung einer Flüchtlingsunterkunft, berichtet
       Klitschko und versucht sich an einem Vergleich. Beim Boxen habe man den
       Gegner immer vor sich und wisse genau, in welcher Runde man gerade kämpft,
       erklärt der Exboxer. Dies hier aber sei etwas völlig anderes, räumt der
       Bürgermeister in ihm ein. „Ich muss gestehen, ich bin deprimiert.“
       
       Etwas von dieser Stimmung lässt sich auch in einem Kindersanatorium am
       Rande der Stadt erahnen. Marina steht in einer riesigen Halle, hinter sich
       endlose Reihen prall gefüllter weißer Plastiktüten mit der Aufschrift ASB.
       Der Arbeiter-Samariter-Bund hat sie mit Mehl, Zucker, Dosenfleisch,
       gezuckerter Milch, Öl, Marmelade, Grieß, Sardinen, Waschpulver und
       Toilettenpapier füllen lassen – der Monatsration für einen Bedürftigen.
       Tausend solcher Tüten verpackt die 33-jährige Marina pro Tag.
       
       Sie ist selbst Flüchtling und froh über die Beschäftigung, die sie ablenkt.
       Marina ist vor einem Jahr aus dem ostukrainischen Luhansk, das damals von
       Separatisten belagert wurde, geflohen. Umgerechnet 35 Euro im Monat zahlt
       der Staat jedem Flüchtling – ein halbes Jahr lang. Danach ist Schluss. Etwa
       250 Euro kostet die Kaltmiete in Kiew im Schnitt – mindestens. Die meisten
       Flüchtlinge sind daher auf die deutschen Fresspakete mit dem ASB-Logo
       angewiesen.
       
       ## Großzügige Metro
       
       Auf die eigene Regierung ist die 70-jährige Swetlana Lewkowska nicht gut zu
       sprechen. Seit zwanzig Jahren leitet sie den Ukrainischen Samariterbund,
       den lokalen Partner des deutschen ASB.
       
       Von Anfang an habe sie gegen eine absurde Bürokratie ankämpfen müssen,
       erzählt Swetlana in perfektem Deutsch. „Wir wollten damals einen mobilen
       häuslichen Pflegedienst nach deutschem Modell einführen. Das hätte nur 300
       Hrywnja gekostet“, erzählt die Leiterin - statt der 3.000 Hrywnja, die der
       Staat für die stationäre Unterbringung eines Bettlägerigen monatlich
       aufbringen musste. „Doch statt zu helfen, hat uns das
       Gesundheitsministerium Knüppel zwischen die Beine geworfen“, seufzt
       Swetlana Lewkowska. „Ohne die Unterstützung der Partner gäbe es uns heute
       nicht.“ Das System, resümiert sie, habe sich bis heute nicht geändert.
       
       Die resolute Frau gehört zur Generation der Kriegskinder. Sie weiß, wie es
       ist, Not zu leiden. Stolz präsentiert sie das Freiwilligenzentrum „Das
       besondere Kind“ gleich nebenan. Es ist eine Zuflucht für 16
       Flüchtlingskinder mit Behinderung und ihre Eltern. Die Möbel sind aus Holz,
       duftende Piroggen stehen auf dem Tisch. „Ich hatte einen Antrag bei der
       Großhandelskette Metro gestellt. Sie bewilligten dann 15.000 Euro. Ich habe
       gesagt, ich brauche aber 40.000. Und die habe ich bekommen“, berichtet
       Swetlana Lewkowska – und verschweigt, dass sie im Dezember 2014 vom
       deutschen Botschafter die Verdienstmedaille verliehen bekam.
       
       ## Im Kämpferlook
       
       In der Kiewer Innenstadt sitzen unterdessen Waleri, Igor und Oleksandr im
       Restaurant „Mafia“ bei Rippchen und Bier. Die drei Maidan-Kämpfer ziehen
       die Blicke auf sich – Militärhosen, Krücken und ein Lodern in den Augen.
       Alle drei wurden bei den Unruhen schwer verletzt und in einem Prager
       Krankenhaus behandelt. Im Unterschied zu dem orientierungslosen
       Bürgermeister Klitschko wissen sie genau, wo der Feind sitzt – im Moskauer
       Kreml, aber auch im ukrainischen Parlament und natürlich in den fetten
       Karossen mit Donezker Kennzeichen.
       
       „Guck dir die Fresse da drüben an“, zischt Oleksandr. Ein Besoffener in
       straff sitzenden Markenklamotten hat demonstrativ sein Bein ausgestreckt.
       Die Kellnerinnen in ihren kurzen Röcken müssen bei jedem Gang darüber
       hüpfen. Der Dicke quiekt vor Vergnügen. „Ich muss nicht in seinen Pass
       gucken, um zu wissen, dass er aus Donezk ist!“ Oleksanders Stimme bebt vor
       Zorn. „Hier ist die Telefonnummer unserer Selbstverteidigung“, winkt er
       eine Kellnerin heran. „Wenn der Typ frech wird, sagt den Jungs Bescheid,
       die kommen sofort!“
       
       Es ist bald ein Jahr her, dass die letzten Zelte auf dem Maidan weggeräumt
       wurden. Doch die drei Veteranen denken nicht ans Aufhören. Sie haben
       Freiwilligeninitiativen gegründet, sie heißen „Phönix Ukraine“ oder „Liga
       der Unbesiegten“, sie sammeln Spenden und mischen sich ein – gefürchtet,
       bemitleidet, bewundert.
       
       In Charkiw, 400 Kilometer weiter östlich, ist der Patriotismus deutlich
       gedämpfter. Nur 40 Kilometer entfernt sind Zehntausende russische Soldaten
       stationiert. Bei jedem Flugzeug, das vorüberzieht, zuckt man unwillkürlich
       zusammen. Es gibt mehr Camouflage, mehr Krieg. Hier weinen sie nicht erst
       nach der zweiten Frage, sondern schon bevor man überhaupt zu fragen
       anfängt.
       
       ## Wo die Vorfahren ruhen
       
       Sina ist 54 Jahre alt und nur noch ein Schatten – schmale Hosen, helle
       Bluse, die Hände wie zum Gebet gefaltet. „Viele aus meiner Stadt Perwomajsk
       sind nach Russland ausgereist“, beginnt sie zu erzählen. „Mein Vater ist
       auch Russe, aber Mama ist in Charkiw geboren. Was soll ich in Russland? Die
       Heimat ist dort, wo die Vorfahren ruhen“, fährt sie fort. „Ich bin
       Ukrainerin!“ Sina seufzt: „Wenn ich doch für immer in Charkiw bleiben
       könnte. Diese Ungewissheit ist am schlimmsten.“
       
       Sina steht im Eingang eines heruntergekommenen Pionierlagers. „Kamille“
       heißt es und liegt in einem Wäldchen außerhalb von Charkiw. Sie wartet auf
       eine der Tüten mit dem ASB-Aufdruck. Als sie endlich an die Reihe kommt,
       entfährt ihr ein tiefer Seufzer. Nein, kein Foto bitte! Schon ist sie weg.
       
       Die Tüten finden auch den Weg in das im Januar eröffnete deutsche
       Transit-Modulstädtchen nahe Charkiw – eins von mehreren. Es ist ein
       Deutschland in Miniatur, viel Schotter und Plastik, mit
       Siemens-Waschmaschinen und Behindertentoiletten. Auch wenn die
       Flüchtlingsheime noch so verschieden sind, die Schicksale ihrer Bewohner
       ähneln sich.
       
       Die 59 Jahre alte Maria ist vor einem Jahr mit ihrem Mann geflüchtet. Kurz
       zuvor hatte die Familie ihr neues Haus in Luhansk fertig gebaut. Deswegen
       hätten ihre Söhne wohl bis zuletzt nicht geglaubt, dass die Eltern wirklich
       weggehen, erzählt Maria. „Wir saßen in der Küche und beteten. Schafft es
       die ukrainische Armee? Schafft sie es nicht? Sie war ja nur noch drei
       Kilometer entfernt.“ Maria sucht nach einem Taschentuch. „Aber dann musste
       sie doch zurückweichen“, sagt sie bitter. „Ich habe meinen Kindern gesagt,
       unter euren Separatisten, diesen Banditen, werde ich nicht leben!“
       
       Maria hat eine Erklärung dafür, warum die Beziehung mit dem ältesten Sohn
       in die Brüche gegangen ist. „Seit er bei der orthodoxen Kirche des Moskauer
       Patriarchats aktiv geworden ist, war er wie ausgewechselt“, erinnert sie
       sich. „Ich glaube, die goldenen Kuppeln der Kirchen werfen das göttliche
       Licht zurück und weisen es ab“ schimpft sie.
       
       ## Immer wieder Anschläge
       
       Auf dem Freiheitsplatz in Charkiw, der mit knapp zwölf Hektar der größte
       Platz Europas ist, stehen immer noch Euromaidan-Zelte. Wjatscheslaw ist
       Russe. Der 21-Jährige trägt eine Wyschywanka, das traditionelle
       Ukrainerhemd mit Stickereien, und verteilt mit bezauberndem Lächeln
       blau-gelbe Bändchen. Dabei spricht er exzellent Ukrainisch, was für diesen
       Teil des Landes keine Selbstverständlichkeit ist. Aus dem russischen
       Krasnodar sei er abgehauen, erzählt er, weil er dort nicht mehr leben
       könne. „Ich bin hier, damit die Russen nicht herkommen.“
       
       Diese Haltung teilt allerdings nicht jeder in Charkiw. Erst vor Kurzem
       setzten prorussische Aktivisten eines der Zelte in Brand. Provokationen
       sind an der Tagesordnung. Zwanzig Anschläge habe es in der Stadt in den
       letzten zwölf Monaten gegeben, heißt es in der Verwaltung.
       
       Stimmt nicht, allein fünfzig in diesem Jahr, behauptet die Organisation
       Ukrop-Hall. „Hall“ steht für das ehemals gediegene Hotel „Charkiw“ am
       Freiheitsplatz. „Ukrop“ ist die Abkürzung für „Ukrainische Opposition“. Es
       ist aber auch das russische Wort für „Dill“. Inzwischen wird es von Russen
       abwertend für Ukrainer benutzt.
       
       Eine ganze Etage ist im Hotel mit Uniformen, Militärstiefeln und Ausrüstung
       vollgestopft. Plakate, Postkarten, bunt bemalte Patronenholzkisten –
       Pop-Art für Kriegsgeräte. Mehrere Freiwilligeninitiativen haben hier ihren
       Sitz. Sie sammeln Spenden, füttern Webseiten, quittieren Bestellzettel und
       organisieren Fahrten an die Front. Boris, 46, rühmt sich, gleich auf zwei
       Abschusslisten der Separatisten zu stehen. Ob ihm das nicht Angst einflößt?
       „Eher habe ich Angst, das Handtuch zu werfen. Wenn ich das mache, versinkt
       alles im Chaos!“
       
       Zum Abschied gibt es Kühlschrankmagneten, Charkiw-Motive aus Porzellan.
       Warum nicht gleich einen ausprobieren? Das Mini-Charkiw fällt sofort zu
       Boden. „Macht nichts“, sagt eine Frau, die danebensteht. „Scherben bringen
       Glück!“ Sie versucht zu lächeln – und bricht in Tränen aus.
       
       Diese Recherchereise wurde vom [1][ASB Deutschland] unterstützt.
       
       24 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.asb.de/de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jarina Kajafa
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Bürgerkrieg
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR USA
   DIR Ukraine
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flucht im eigenen Land: 41 Millionen Menschen geflüchtet
       
       In Europa wird meist über Flüchtlinge gesprochen, die es bis an die
       EU-Außengrenzen geschafft haben. Aber Millionen flüchten innerhalb der
       Landesgrenzen.
       
   DIR Maidan-Gedenken in Kiew: Olivgrünes Pathos
       
       Zum zweiten Jahrestag der Zusammstöße auf dem Maidan wird weitestgehend
       friedlich demonstriert. Es dominieren Nationalisten und Rechtsextreme.
       
   DIR Kämpfe in der Ukraine: Beide Seiten brechen die Waffenruhe
       
       Im Donbass werden die Gefechte zwischen prorussischen Kämpfern und der
       ukrainischen Armee wieder heftiger. Auch die OSZE wird zur Zielscheibe.
       
   DIR Militärkrankenhaus in der Ukraine: Reden, rauchen, heilen
       
       Im ostukrainischen Charkiw sorgen Freiwillige für die Evakuierung und
       Betreuung von verwundeten Soldaten. Ein Besuch.
       
   DIR Ukrainische Flüchtlinge in Russland: Kein propagandistischer Nutzen mehr
       
       Vor Jahresfrist wurden die geflohenen Menschen noch wie lange vermisste
       Heimkehrer begrüßt. Jetzt ist das Verhältnis deutlich abgekühlt.
       
   DIR Militär in der Ukraine: USA bilden mehr aus
       
       Das US-Militär will mehr Kräfte ausbilden. Wie viele, ist nicht bekannt.
       Unterdessen verbietet die ukrainische Regierung die kommunistischen
       Parteien im Land.
       
   DIR Kämpfe um Mariupol in der Ostukraine: Warten auf den Feind
       
       Die Einwohner von Mariupol sind von den ständigen Gefechten zermürbt. Wie
       kann man eine Stadt verteidigen, die gar nicht verteidigt werden will?
       
   DIR Ostukraine - zwischen Ost und West: Haltestelle Charkiw
       
       Die Stadt Charkiw hat sich anders als Donezk oder Luhansk nicht als
       „Volksrepublik“ abgespalten. Die Menschen gehen hier eigene Wege.