URI: 
       # taz.de -- Es fehlt an Bildung: Keine Schule für Flüchtlinge
       
       > In Gifhorn können Flüchtlingskinder nicht zur Schule gehen, weil die
       > Kapazitäten erschöpft sind. Der Landkreis setzt auf Umverteilung
       
   IMG Bild: Kinder auf dem Weg zur Schule.
       
       Seit zwei Wochen werden Flüchtlingskinder in Gifhorn nicht mehr beschult,
       zunächst waren es 16, für die kein Platz mehr gefunden wurde, nun sind es
       über 20. Das scheitert nicht am guten Willen der Schulen vor Ort: Nachdem
       lange gute Arbeit geleistet worden sei, wären die Kapazitäten inzwischen
       erschöpft. Nun sind die Flüchtlingskinder, die eigentlich die Grundschule
       oder Sekundarstufe 1 besuchen würden, die Leidtragenden. So zumindest
       beschreiben Menschen, die das Schulsystem in der Stadt Gifhorn gut kennen,
       die Situation.
       
       Die erste Kreisrätin des [1][Landkreises], Evelin Wißmann, will das so
       nicht stehen lassen. Ihrer Kenntnis nach geht es um weniger Schüler und
       einen Zeitraum von fünf Tagen – danach beginnen die niedersächsischen
       Schulferien. Sie räumt allerdings ein, dass es dauern kann, bis die
       neuesten Zahlen auf ihrem Schreibtisch landen.
       
       Unstrittig ist der Hintergrund der Misere: dem Landkreis sind seit Ende
       letzten Jahres viele Flüchtlinge vor allem aus den Balkanländern zugewiesen
       worden, weil die Landesaufnahmebehörde überfüllt ist: derzeit sind es 958
       Menschen, bis September sollen noch 382 hinzukommen. Die Kreisrätin
       formuliert es drastisch: „Die Landesaufnahmebehörde wälzt die Probleme auf
       uns ab“, auch vom Land komme „wenig Unterstützung“. Sie schlug dem Land
       vor, entweder eine [2][schulische Außenstelle in der Flüchtlingsunterkunft
       Clausmoorhof] einzurichten – das scheiterte an zu wenig Lehrkräften – oder
       aber die Kinder, von denen einige nicht alphabetisiert seien, von der
       Schulpflicht zu befreien. Sie sollten im Flüchtlingslager auf den künftigen
       regulären Unterricht vorbereitet werden.
       
       Das aber lehnte das Kultusministerium ab: es sei weder rechtlich noch
       pädagogisch sinnvoll, die Flüchtlingskinder gesondert zu unterrichten.
       Tatsächlich ist die Aufnahme von Flüchtlingskindern in die
       niedersächsischen Schulen durch einen Erlass vom Juli 2014 geregelt. Das
       Nichtbeherrschen der deutschen Sprache stellt ganz ausdrücklich „keinen
       Verweigerungsgrund für die Aufnahme die Schule“ dar.
       
       Und laut [3][niedersächsischem Schulgesetz ist schulpflichtig], wer seinen
       „gewöhnlichen Aufenthalt“ im Land hat – das gilt, wenn jemand, auch ohne
       sich ständig niederlassen zu wollen, mindestens fünf Tage dort wohnt. Wo
       Schulpflicht herrscht, müsste andererseits ein Recht auf einen Schulplatz
       bestehen: „Darüber streiten sich die Geister“, sagt Kreisrätin Wißmann.
       
       Sie erwartet eine Lösung des Problems von der geplanten Umverteilung von
       Flüchtlingen von der Unterkunft Clausmoorhof nach Ehra-Lessien, wo auf
       einem ehemaligen Truppenübungsplatz eine neue Flüchtlingsunterkunft
       entsteht. Für die Beschulung der dort lebenden Kinder ist nicht weiter der
       Landkreis Gifhorn, sondern Brome zuständig. Dort sind bislang deutlich
       weniger Flüchtlinge ansässig, zudem soll eine neue Sprachlernklasse
       eingerichtet werden.
       
       Die neue Unterkunft ist allerdings umstritten: Der [4][niedersächsische
       Flüchtlingsrat kritisiert] sie wegen der abgelegenen Lage als
       „Isolationslager“. So bleibt die einzig gute Nachricht, dass eine solche
       Nicht-Beschulung wie in Gifhorn für den Flüchtlingsrat „eher eine Ausnahme“
       ist.
       
       21 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.gifhorn.de/magazin/artikel.php?artikel=2255&type=2&menuid=117&topmenu=182
   DIR [2] http://www.kirche-gifhorn.de/index.php?menuid=90&reporeid=722
   DIR [3] http://www.nds-voris.de/jportal/portal/t/1nz6/page/bsvorisprod.psml/action/portlets.jw.MainAction;jsessionid=242DA4B9576EF39196EE1E59CFC223C0.jp22?p1=30&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr-SchulGNDV38P64&doc.part=S&toc.poskey=#focuspoint
   DIR [4] http://www.nds-fluerat.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Minderjährige Geflüchtete
   DIR Geflüchtete Frauen
   DIR Zuwanderer
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Hamburgische Bürgerschaft
   DIR Flüchtlinge
   DIR Lehrer
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Willkommenskultur
   DIR Migration
   DIR Dresden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Übergriffe in Geflüchtetenunterkunft: Sexuelle Gewalt und „Dönekens“
       
       In der Geflüchtetenunterkunft Ehra-Lessien bei Gifhorn soll es zu
       Übergriffen gekommen sein. Der Landrat muss sich unangenehme Fragen
       gefallen lassen.
       
   DIR Schule für Flüchtlingskinder: Ferien sind zum Lernen da
       
       In Ferienschulen werden Kinder mit geringen Deutschkenntnissen zwei Wochen
       lang besonders gefördert. Der Bedarf ist groß.
       
   DIR Flüchtlingsunterkunft in Niedersachsen: Umstrittenem Betreiber gekündigt
       
       Er zeigte Bürgerkriegsflüchtlingen ein Gräuelvideo aus ihrer Heimat und
       verhängte willkürliche Regeln. Der Landkreis Gifhorn zog nun Konsequenzen.
       
   DIR Tricksereien im Parlament: Ablehnen und abschreiben
       
       Am heutigen Mittwoch fegt die SPD den CDU-Antrag zur Bildung von
       Flüchtlingen vom Tisch, um später einen ähnlichen Antrag vorzulegen.
       
   DIR Initiative von Jurastudierenden in Berlin: Studis geben Flüchtlingen recht
       
       Mit der Refugee Law Clinic wollen Studierende der Humboldt-Uni Geflüchteten
       nicht nur helfen, sondern auch politische Debatten anstoßen.
       
   DIR LehrerInnen ohne Festanstellung: Arbeitslos in die Ferien
       
       Tausende LehrerInnen sind wegen befristeter Verträge in den Ferien
       arbeitslos. Einige bekommen dennoch ein „Feriengehalt“.
       
   DIR Flüchtlingsverteilung in der EU: Kollektives Versagen
       
       Erneut gelang es den Innenministern nicht, sich auf eine faire Verteilung
       von 40.000 Menschen zu einigen. Nur 32.256 werden aufgenommen, 10.500 von
       Deutschland.
       
   DIR Flüchtlingskinder in Bremen: „Über einen Kamm geschoren“
       
       Als zunehmende Belastung bezeichnet die Gewerkschaft der Polizei in Bremen
       straffällige unbegleitete Flüchtlingskinder. Alles Quatsch – sagt nun ein
       Polizist.
       
   DIR Migrantenbildung vernachlässigt: Wissenslücke bei der Schulbehörde
       
       Niedersachsens Kultusministerium will Flüchtlingskinder optimal fördern –
       und kennt nicht einmal ihre Zahl. Unterstützer fordern bessere Chancen auf
       Schulabschlüsse.
       
   DIR Flüchtlingsfamilien in Dresden: Lauter neue Sachsen
       
       „Kinder haben es einfacher“, sagt die Afghanin Mina Faizi. Sie spüren das
       Provisorium, gewöhnen sich aber an neue Umgebung schneller als ihre Eltern.
       
   DIR Schulplätze für Flüchtlingskinder: Ausgebremste Neugier
       
       Flüchtlingskinder warten in Berlin immer länger auf Schulplätze. Jetzt
       droht ihnen Beschulung in Heimen.