URI: 
       # taz.de -- Vor Obamas Kenia-Besuch: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes
       
       > Bäume werden gepflanzt, Straßen dekoriert. Viele Kenianer sehen Obama als
       > einen der ihren. Aber seine Haltung zur Ehe für alle missfällt.
       
   IMG Bild: Lässig, lässig: Der Künstler Evans Yegon hat Obama porträtiert.
       
       Nairobi taz | Kenia ist in einem Zustand äußerster Erregung. Das Land
       bereitet sich vor auf die Rückkehr eines verlorenen Sohnes, US-Präsident
       Barack Obama. Er wird von Kenianern als einer der ihren beansprucht, weil
       er einen kenianischen Vater hat, und es ist Tradition, dass ein Politiker
       nach einem Wahlsieg zu Hause festlich empfangen wird. Und das passiert am
       Freitag, wenn auch sieben Jahre später.
       
       Obamas Ankunft wird Nairobi in den Ausnahmezustand stürzen. Kenias
       Hauptstadt wimmelt von US-Geheimagenten und Sicherheitspersonal,
       US-Militärhubschrauber stehen auf zwei Flughäfen bereit. Der Luftraum und
       die wichtigsten Straßen werden gesperrt. Die meisten Kenianer werden zu
       Hause bleiben, während Obama da ist. Die Verkehrsstaus in Nairobi sind an
       guten Tagen schon sehr schlimm. Die Erwartung ist, dass das Verkehrschaos
       in den kommenden Tagen noch größer sein wird.
       
       Aber die Bevölkerung ist entzückt. „Er kann öfter kommen. Nairobi ist auf
       jeden Fall schöner und besser geworden“, stellt Studentin Grace Naseria
       fest. Der Kreisverkehr bei ihrer Universität und viele andere Orten entlang
       Obamas Route sind fieberhaft dekoriert worden. Bürgersteige wachsen an
       unpassierbaren Straßenrändern. Blumenbeete und Bäume werden gepflanzt,
       verbogene Straßenlaternen geradegestellt. Eine halbe Million Euro kostet
       das alles.
       
       Die Medien berichten jeden Tag über neue Eigenartigkeiten im Lichte des
       Obama-Besuchs. Ein Student droht sich umzubringen, wenn Obama seine
       Universität nicht besucht. Junge Männer streiten sich auf Zeitungsseiten
       über den besten Heiratsantrag für Obamas älteste Tochter.
       
       ## Besser spät als nie
       
       In der Vergangenheit kam oft die Frage auf, warum Barack Obama das Land
       seiner Vorfahren nicht zuvor als Präsident besucht hatte. In dieser
       Funktion war er zweimal in Afrika, aber nicht in Kenia. Besser spät als
       nie, findet Zamu Okatcha, eine Kassiererin in einem Supermarkt von Nairobi.
       „Vielleicht wollte er uns nicht begünstigen, damit andere Länder nicht
       eifersüchtig werden.“
       
       Doch der Grund, warum Obama Kenia so lange gemieden hat, ist wahrscheinlich
       eher politisch. Im Jahr 2006 war er als US-Senator schon mal da und nutzte
       die Gelegenheit, die tief verwurzelte Korruption anzuprangern.
       
       Die Regierung des ehemaligen Präsidenten Mwai Kibaki reagierte wütend und
       undiplomatisch. Zwei Jahre später wurde Obama Präsident. Sein Amt trat er
       2009 in einer Zeit an, als in Kenia über 1.000 Menschen in Gewaltakten
       starben, nachdem Kibaki eine Wahl in sehr umstrittener Art gewonnen hatte.
       
       Als Kibaki ab 2013 nicht mehr Präsident war, verschlechterten sich die
       Chancen Kenias auf einen Obama-Besuch weiter. Denn der neue Präsident Uhuru
       Kenyatta und sein Vize William Ruto wurden beide vom Internationalen
       Gerichtshofes (ICC) wegen der blutigen Gewalt von 2009 angeklagt.
       
       ## Gutes Klima für Besuch
       
       Die Anklagen gegen Kenyatta wurden aber im letzten Jahr zurückgenommen,
       weil Kenias Regierung Beweise nicht aushändigte und Zeugen bestochen oder
       bedroht wurden. Der Ruto-Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Kenyatta ist
       nun aber wieder salonfähig.
       
       „Das politische Klima ist jetzt gut für einen Besuch“, meint der politische
       Kommentator Kwendo Opanga. „Es besteht kein Zweifel, dass Obama wieder über
       Korruption sprechen wird, weil das immer noch ein großes Problem ist. Die
       Kenyatta-Regierung versucht aber die Aufmerksamkeit von Korruption
       abzulenken und benutzt dafür das Thema Homosexualität.“
       
       Dass das Oberste Gericht in den USA vor Kurzem die Ehe für Homosexuelle
       legalisiert hat, stößt in Kenia und auch vielen anderen Ländern Afrikas auf
       Unverständnis. In Kenia ist Homosexualität verboten, aber in der Praxis
       lässt die Regierung Homosexuelle in Ruhe. Das funktioniert aber nur, wenn
       das Thema nicht öffentlich diskutiert wird. Vizepräsident Ruto warnte
       jetzt, das Ausland solle nicht versuchen, Kenia zu einer Legalisierung zu
       drängen. „Wir verteidigen unser Land und Glauben“, sagte er bei einem
       Gottesdienst. „Wer sich solchen Praktiken hingibt, kann woanders
       hinziehen.“
       
       Nach Rutos Worten protestierte eine kleine Gruppe in Nairobi gegen Schwule.
       Frauen drohen sich auf der Straße auszuziehen, wenn Obama kommt, um ihre
       Abneigung gegen Homosexualität zu zeigen. Und eine Kleinpartei hat eine
       Nacktdemo angemeldet, damit der US-Präsident den Unterschied zwischen Mann
       und Frau sehen kann.
       
       23 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ilona Eveleens
       
       ## TAGS
       
   DIR Barack Obama
   DIR Kenia
   DIR Queerfilmfestival
   DIR Barack Obama
   DIR Barack Obama
   DIR Al-Shabaab
   DIR Burundi
   DIR Sudan
   DIR Kenia
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regenbogen-Kino regional: Glück nur an den Rändern
       
       Wenn demnächst die Queerfilmfestivals in Bremen, Hannover, Hamburg und
       Oldenburg starten, haben sie alle diesen einen Film im Programm: „Stories
       of Our Lives“.
       
   DIR Obama besucht Äthiopien: Premiere für den Präsident
       
       In Äthiopien muss sich US-Präsident Obama um harte politische Themen
       kümmern. Es geht um den Kampf gegen Al-Shabaab und den Bürgerkrieg im
       Südsudan.
       
   DIR US-Präsident in Kenia: Barack Obama Superstar
       
       Von Kenia reist Obama nach Äthiopien weiter. Für viele Kenianer war der
       Besuch ein emotionales und politisches Highlight zugleich.
       
   DIR Globale Terrorbekämpfung: Die unsichtbarste Front
       
       Kenia und Äthiopien sind enge US-Verbündete im Kampf gegen Somalias
       Shabaab-Islamisten. Zum Obama-Besuch toben heftige Kämpfe.
       
   DIR Vor der Präsidentschaftswahl in Burundi: Spiel mit dem Feuer
       
       Ganz Ostafrika hat Angst, dass Burundis umstrittene Wahl die Region in eine
       neue Gewaltspirale stürzt. Alle Seiten rüsten sich für einen Krieg.
       
   DIR Der Internationale Strafgerichtshof: Ein wunder Punkt in Afrikas Politik
       
       Bei seiner Gründung genoss der ICC breite, weltweite Unterstützung – heute
       wird er von Kommentatoren als „neokolonial“ bezeichnet.
       
   DIR Anschlag in Kenia: Polizisten lebend gefunden
       
       Die somalische Al-Shabaab-Miliz bekennt sich zu einem Anschlag auf
       kenianische Sicherheitskräfte. Die Polizei dementiert nun die Opferzahl.
       
   DIR Die unsinnige Zweiteilung Afrikas: Weiße Perspektiven
       
       Die Trennung von Nordafrika und Subsahara-Afrika mag gebräuchlich sein –
       aber sie ist mörderisch. Und sie spaltet den Kontinent bis heute.