URI: 
       # taz.de -- Fund in Straßburger Rechtsmedizin: Die Sammlung des KZ-Arztes
       
       > Von 1943 bis 44 führte der KZ-Arzt August Hirt zahlreiche Senfgasversuche
       > an Menschen durch. Nun fand ein Historiker die Überreste der jüdischen
       > Opfer.
       
   IMG Bild: 1943 wurden die 86 jüdischen Opfer Hirts vom KZ Auschwitz in das annektierte Straßburg gebracht.
       
       STRAßBURG afp | Im Gerichtsmedizinischen Institut im französischen
       Straßburg sind sterbliche Überreste von Opfern des NS-Arztes August Hirt
       gefunden worden. Wie die Stadtverwaltung am Samstag mitteilte, handelt es
       sich um Körperteile von 86 jüdischen Opfern, die 1943 vom Vernichtungslager
       Auschwitz in das von Nazi-Deutschland annektierte Elsaß gebracht worden
       waren, wo der Anatomieprofessor Hirt an der damaligen „Reichsuniversität
       Straßburg“ lehrte.
       
       Hirt, der unter anderem Forschung mit menschlichem Gewebe betrieb und im
       Konzentrationslager Struthof bei Straßburg Experimente mit Senfgas und
       einem Fleckfieberimpfstoff machte, wollte die Toten für eine
       „Skelettsammlung“ verwenden, so Historiker. Diese sollte in einem geplanten
       „Museum der verschwundenen jüdischen Rasse“ ausgestellt werden. Bei der
       Befreiung Straßburgs im November 1944 wurden die teilweise zerstückelten
       Leichen am Anatomischen Institut der Straßburger Universität gefunden. 1946
       wurden sie in einem Sammelgrab auf dem jüdischen Friedhof von Straßburg
       beigesetzt.
       
       Anfang Juli stieß der Historiker Raphaël Toledano im Gerichtsmedizinischen
       Institut nun aber auf weitere Überreste der Opfer, wie die Behörden
       mitteilten. In Zusammenarbeit mit dem Institutsleiter Jean-Sébastien Raul
       konnten den Angaben zufolge einige der Leichenteile zugeordnet werden, die
       sich unter anderem in einem Gefäß mit Hautfragmenten befanden. Gewebe aus
       dem Darm und Magen eines Opfers wurde in Reagenzgläsern gefunden. Die
       Behälter waren den Angaben zufolge genau beschriftet, unter anderem mit der
       Nummer, die einem der Opfer in Auschwitz in den Unterarm tätowiert wurde.
       
       Der Straßburger Gerichtsmediziner Camille Simonin, der Hirts Verbrechen
       untersuchen sollte, bewahrte die Leichenteile auf. Den entscheidenden
       Hinweis bekam Toledano durch einen Brief Simonins aus dem Jahr 1952. Darin
       war von Proben die Rede, die bei Autopsien jüdischer Opfer aus dem KZ
       Struthof entnommen worden waren.
       
       Die Stadtverwaltung will die sterblichen Überreste nun an die jüdische
       Gemeinde von Straßburg übergeben. Sie sollen dann auf dem jüdischen
       Friedhof in Cronenbourg westlich von Straßburg beigesetzt werden.
       
       19 Jul 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Konzentrationslager
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Auschwitz
   DIR NS-Straftäter
   DIR Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Auschwitz-Prozess
   DIR Tübingen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Medizinhistorikerin über Nazi-Ärzte: „Den Opfern ihre Identität geben“
       
       Lea Münch über NS-Verbrechen an der „Reichsuniversität Straßburg“ und die
       Bedeutung historischer Erkenntnis für heute.
       
   DIR Urteile über NS-Verbrechen: Auschwitz vor Gericht
       
       Klarer Fall von Unwillen in Jusitz und Politik: Lange fehlten die
       Rechtsgrundlagen, um die Verbrechen von Auschwitz zu bestrafen.
       
   DIR Konzentrationslager im Kolonialismus: Täler der Verzweiflung
       
       Gibt es eine klare Linie der Kontinuität von Windhuk über Pretoria bis
       Auschwitz? Nein, sagt der Historiker Jonas Kreienbaum.
       
   DIR Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Verteidigung fordert Freispruch
       
       Im Plädoyer argumentieren Grönings Anwälte, der 94-Jährige habe keinen
       „offensiven Beitrag“ zum Holocaust geleistet. Am Mittwoch folgt das Urteil.
       
   DIR Ausstellung zu NS-Rassenforschung: „In Fleischhackers Händen“
       
       Der Tübinger Uni-Professor Fleischhacker betrieb zur NS-Zeit
       Rassenforschung. Belangt wurde er nie und machte nach dem Krieg Karriere.