URI: 
       # taz.de -- Finanzkrise in Griechenland: Offene Banken, teuere Einkäufe
       
       > Die griechischen Banken sind geöffnet. Viele Produkte werden wegen der
       > höheren Mehrwertsteuer teurer. Und Tsipras zahlt eine Schuldenrate an EZB
       > und IWF.
       
   IMG Bild: Die Banken haben geöffnet, mehr Geld gibt es trotzdem nicht: Szene vor einer Bankfiliale in Athen (Archivbild).
       
       Athen ap/dpa | In Griechenland haben die Banken nach mehr als drei Wochen
       wieder geöffnet. Es gibt jedoch weiter eine Reihe von Beschränkungen für
       die Ausgabe von Bargeld; Jeder Bürger darf pro Woche nur 420 Euro abheben.
       Im Ausland kann kein Geld per Kredit- oder Bankkarte abgehoben werden.
       Schecks werden nicht ausgezahlt, sondern nur dem Konto gutgeschrieben.
       
       Mit den neuen Regeln bleibt die Beschränkung auf 60 Euro Bargeldabhebung
       pro Tag bestehen, allerdings müssen die Kunden jetzt nicht mehr jeden Tag
       am Geldautomaten anstehen. Es genügt, wenn sie einmal in der Woche den
       Gesamtbetrag abheben – 420 Euro. Bislang verfielen die 60 Euro Höchstsumme
       am Ende eines jeden Tages.
       
       Die Bankenöffnung ist ein erster Schritt, um nach dem eskalierten Streit
       zwischen der Regierung in Athen und ihren internationalen Geldgebern Ende
       Juni wieder langsam zum Alltag zurückzukehren. Die Rettung Griechenlands
       aus höchster Finanznot hatte am Freitag mit der Zustimmung des Bundestages
       für Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket an Fahrt gewonnen. Es wird
       erwartet, dass diese einen Monat dauern werden.
       
       Am Montag beglich Athen der dpa zufolge Schulden in Höhe von mehr als sechs
       Milliarden Euro bei der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem
       Internationalen Währungsfonds (IWF). Es handele sich um rund 4,2 Milliarden
       Euro für die EZB sowie rund zwei Milliarden Euro für den IWF. Bei der
       EZB-Rate geht es um Staatsanleihen, die von der Zentralbank gehalten
       werden, in Höhe von 3,5 Milliarden Euro – hinzu kommen 0,7 Milliarden Euro
       Zinsen. Die IWF-Tilgungsrate hätte eigentlich Anfang des Monats bezahlt
       werden müssen. „Die Überweisung wird einige Stunden dauern, bis das Geld
       überall ankommt“, sagte ein Funktionär unter der Bedingung der Anonymität.
       
       Die Euro-Finanzminister hatten am Freitag den Start neuer Verhandlungen
       über ein drittes Hilfspaket gebilligt. Zuvor hatte auch der Bundestag nach
       hitziger Debatte den Weg dafür freigemacht. Griechenland ist mit 313
       Milliarden Euro verschuldet und steht kurz vor der Pleite. Das neue
       Hilfspaket soll nach bisherigen Planungen bis zu 86 Milliarden Euro für
       drei Jahre umfassen. Im Gegenzug muss Athen harte Spar- und Reformauflagen
       erfüllen.
       
       Wegen der Mehrwertsteuererhöhung sind für Griechen nun zahlreiche Produkte
       teurer geworden. So werden unter anderem für bestimmte Fleisch- und
       Speiseölsorten, Kaffee, Tee, Kakao, Essig, Feuerwerkskörper,
       Toilettenpapier und Kondome 23 statt bisher 13 Prozent Mehrwertsteuer
       fällig. Entsprechend steigt der Preis. Der erhöhte Satz trifft auch
       Dienstleister wie Taxifahrer, Bestattungsunternehmer und Nachhilfelehrer.
       Anfang August dürften auch die Fahrscheine für den öffentlichen Nahverkehr
       teurer werden.
       
       20 Jul 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Tourismus
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Flüchtlinge
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Eurokrise als Familiendrama: Ein paternalistisches Verhältnis
       
       Tsipras hat aufbegehrt und wurde in die Rolle des unartigen Sohns gedrückt.
       Wer in einem Konflikt den Gegner abwertet, straft leichter.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Machen Sie Big Fat Greek Ferien!
       
       Klar ist es solidarisch in Griechenland Urlaub zu machen. Stecken Sie genug
       Bargeld ein und vergessen Sie das Krisen-Geschwätz.
       
   DIR Abstimmung im griechischen Parlament: Zweites Reformpaket verabschiedet
       
       Die griechischen Abgeordneten haben die Auflagen für ein weiteres
       Hilfspaket gebilligt. Tsipras spricht von einem „schmerzhaften Weg“ für das
       Land.
       
   DIR Kommentar verwässertes Reformpaket: So droht der Grexit
       
       Das Spardiktat ist in Griechenland nicht zu vermitteln. Die Eurozone muss
       dem Land entgegenkommen – sonst droht der Grexit.
       
   DIR Neues Reformpaket für Griechenland: Bauern vorerst verschont
       
       Premier Tsipras will das geplante Reformpaket aufschnüren – und Landwirte
       nicht mehr belasten. Denn die Opposition rebelliert.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Konservativen leiden unter Herzversagen, die Sozialdemokraten unter
       Hirnversagen. Und die Salafisten müssen noch einiges nachholen.
       
   DIR Kommentar Schäubles Griechenlandkurs: Der Sparfuchs kostet Milliarden
       
       Der Finanzminister treibt die Kosten für die Eurorettung permanent in die
       Höhe. Sein Rücktritt, mit dem er jüngst drohte, ist tatsächlich eine gute
       Idee.
       
   DIR Privatisierungen in Griechenland: Syrizas Kehrtwende
       
       Die griechische Regierung war bis vor Kurzem gegen Privatisierungen. Jetzt
       verspricht sie eine ganze Welle davon – aber lohnt sich das?
       
   DIR Die Wahrheit: Schuldentilgung at its best
       
       Last exit EU: Nach Griechenland werden jetzt noch ganz andere Länder
       gerettet. Der finale Europakommentar.