# taz.de -- Die Wahrheit: Rennen mit Umleitung
> Wer Gutes tun will, kann schnell vom Wege abkommen. Und dann ist es Essig
> mit der „Win-win-Situation“.
IMG Bild: 16. April 2003. Harry Rowohlt während einer Lesung im Hamburger St. Pauli-Theater.
Endlich sind Schulferien, und man hat Ruhe vor den Quälgeistern. Da die
irischen Wohltätigkeitsverbände ständig Geld benötigen, um die Löcher zu
stopfen, die durch die Austeritätspolitik entstanden sind, lassen sie sich
gerne von Schulkindern helfen. Die ziehen von Haus zu Haus und betteln
darum, sie für Leistungen zu sponsern, die sie demnächst bei irgendeinem
Wettkampf erbringen würden.
Das Sponsorengeld ist aber sofort fällig. Man hat keine Möglichkeit, zu
überprüfen, ob die Kleinen wirklich an dem Wettkampf teilnehmen. Man weiß
nicht einmal, ob das Geld womöglich in die nächste Eisdiele umgeleitet
wird.
In England leiten sie Wettkämpfer hingegen nach nirgendwo um. Neulich gab
es in Bournemouth ein Wohltätigkeitslauf für die British Heart Foundation,
die Forschungen über Herzkrankheiten finanziert. 1.200 Läuferinnen und
Läufer hatten 70.000 Pfund an Sponsorengeldern eingetrieben und sollten
dafür 10 Kilometer um die Wette rennen. Das Feld teilte sich schnell, etwa
300 Läufer hatten sich nach 5 Kilometern abgesetzt. Umso überraschter waren
sie, als sie feststellen mussten, dass sie die Letzten waren, nachdem sie
endlich im Ziel eingetrudelt waren.
Auf halber Strecke sollten die Teilnehmer nämlich in eine Haarnadelkurve
geschickt werden und denselben Weg zurück zum Start rennen, der auch das
Ziel war. Doch der Ordner, der ihnen den Weg weisen sollte, musste auf die
Toilette. Als er zurückkam, war der Tross bereits auf dem Weg zur Autobahn.
Nach 2 Kilometern wurden die Leute misstrauisch, weil sie an eine
Straßengabelung kamen und nicht wussten, welche Gabel sie nehmen sollten.
## Läufer brachen in Tränen aus
Sie berieten sich und kehrten vorsichtshalber um. Plötzlich kam ihnen eine
ältere Autofahrerin entgegen, die wütend hupte und sie von der Straße
scheuchen wollte. Sie war während eines weiteren Toilettenbesuchs des
Ordners durch die Absperrung geschlüpft. Einige der Läuferinnen und Läufer
brachen in Tränen aus, als ihnen im Ziel klar wurde, dass sie mehrere
Kilometer zu viel gerannt waren, während die langsameren Läuferinnen und
Läufer längst an der Strandbar saßen.
Einer von denen, Lokalmatador Karl Welch, war ziemlich erstaunt, als er die
Ziellinie überschritten hatte und von der Menge als Sieger bejubelt wurde.
Ob sich die anderen 300 Teilnehmer vor ihm verlaufen hätten, fragte er. Der
Cheforganisator nickte kleinlaut und sagte die Siegerehrung ab.
So etwas kann unserem Nachbarsjungen nicht passieren. Er hatte mir 5 Euro
für ein Kinderheim abgeluchst und versprochen, dafür an einem Radrennen
teilzunehmen. Wann das stattfinde, wollte ich wissen. Er sah mich verblüfft
an. Ob ich etwa zuschauen wolle, fragte er entsetzt. Dann erklärte er, dass
es um ganz andere Dinge gehe: Er habe mir das Gefühl vermittelt, etwas
Gutes zu tun, und das Kinderheim profitiere davon – „eine
Win-win-Situation“, meinte er, und es klang plausibel. Der Junge ist 13. Er
wird später Politiker. Auf das gute Gefühl warte ich immer noch.
26 Jul 2015
## AUTOREN
DIR Ralf Sotscheck
## TAGS
DIR England
DIR Irland
DIR Wohlfahrt
DIR Irland
DIR Schwerpunkt Korruption
DIR Irland
DIR Nachruf
DIR Irland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Wahrheit: Glücklicher als die Belgier
Wie der Ire es trotz regelmäßig komplett verregneter Sommer schafft, andere
Europäer an Frohsinn zu übertrumpfen, bleibt sein Geheimnis.
DIR Die Wahrheit: Korrupte kleine Insel
Irlands Korruption ist nicht einzigartig, aber Wirtschaftskriminalität
blüht hier besonders prächtig. Zwei repräsentative Beispiele.
DIR Die Wahrheit: Pommes frites für Irlands Reiche
Juristischer Kehraus auf der Insel - Tausende von abstrusen Gesetzen wurden
jetzt abgeschafft.
DIR Nachruf Harry Rowohlt: „Verfatz dich!“
Er war der einzige Übersetzer, dessen Name auf Buchcovern so viel galt wie
der des Autors. Und Harry Rowohlt war noch vieles mehr.
DIR Die Wahrheit: Klingeln im Ohr
Normalerweise kann ich nicht mithalten, wenn Bekannte von Krankheiten und
Medikamenten reden, aber jetzt habe ich ein Antirauchmittel …