# taz.de -- Beschluss des UN-Sicherheitsrates: Sanktionen gegen Iran können weg
> Die Vereinten Nationen haben den Weg für die Aufhebung der Sanktionen
> gegen den Iran freigemacht. Nun muss nur noch die Atomenergiebehörde
> zustimmen.
IMG Bild: Alle stimmen mit „Ja“: einstimmiges Votum gegen Sanktionen
New York dpa | Die Vereinten Nationen haben den Weg freigemacht zur
Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran. Nach der Einigung im Atomstreit
stimmte der UN-Sicherheitsrat am Montag einstimmig für die Abschaffung der
zum Teil neun Jahre alten Strafmaßnahmen.
Es ist der erste Schritt nach dem als historisch bezeichneten Wiener
Atomkompromiss der UN-Vetomächte und Deutschlands mit dem Iran. Das
Abkommen soll Teheran die Nutzung der Atomkraft für friedliche Zwecke
ermöglichen, den Weg zur Atombombe aber verbauen.
Bei den UN-Sanktionen geht es um eingefrorene Konten, Reiseverbote und
Wirtschaftssanktionen. Ein Waffenembargo bleibt vorerst bestehen.
Der Beschluss vom Montag hebt die Strafmaßnahmen nicht automatisch auf.
Davor muss erst die Internationale Atomenergiebehörde IAEA in Wien
bestätigen, dass Teheran seinen in der Atomvereinbarung eingegangenen
Verpflichtungen nachgekommen ist. Zudem geht es nur um die UN-Sanktionen
und nicht um die unabhängig davon beschlossenen Strafmaßnahmen der
Europäischen Union und der USA.
20 Jul 2015
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Vereinte Nationen
DIR IAEA
DIR US-Senat
DIR Atombombe
DIR Nordkorea
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Schwerpunkt Iran
DIR USA
DIR USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Iranisches Atomprogramm: Da war mal was
Aus einem IAEA-Bericht geht hervor, der Iran habe die Entwicklung eigener
Atomwaffen schon vor Jahren beendet. Netanjahu fordert weitere
Ermittlungen.
DIR US-Senat ringt um Iran-Deal: Demokraten blockieren Abstimmung
Zum zweiten Mal scheitern die Republikaner damit, Obamas außenpolitische
Schlüsselinitiative im Senat zu stoppen. Sie kündigen weiteren Widerstand
an.
DIR Atomwaffen weltweit: Mit Superlasern zur Minibombe
Die Supermächte modernisieren ihre Arsenale. 70 Jahre nach Hiroshima war es
noch nie so einfach und so billig, eine Atombombe zu bauen.
DIR Keine Verhandlung nach Iran-Vorbild: Nordkorea bleibt stur
Pjöngjang will nicht mit den USA über eine Einstellung seines Atomprogramms
verhandeln. Es verweist auf atomare Bedrohung.
DIR Iran nach dem Atomabkommen: Vorbild China
Der Atomdeal stürzt die Staatsführung Irans in ein Dilemma: Sie braucht den
Aufschwung, befürchtet aber den Einfluss des Westens.
DIR Kommentar Gabriels Iran-Reise: Unangenehmer Beigeschmack
Sigmar Gabriels Iran-Besuch ebnet der Industrie den Weg. Den
Wirtschaftsinteressen will er mit einer Floskel einen humanen Anstrich
geben.
DIR Sigmar Gabriels Iranreise: Wettlauf um das große Geschäft
Nach der Einigung mit dem Iran könnten bald auch die Wirtschaftssanktionen
enden. Vizekanzler Sigmar Gabriel und die deutsche Wirtschaft reisen nun
hin.
DIR Atomabkommen mit dem Iran: Eine einmalige Chance
Obama bedankt sich bei Putin für dessen Einsatz in den Verhandlungen. Nun
muss er den Atomdeal noch durch Senat und Abgeordnetenhaus bringen.
DIR Atomabkommen mit dem Iran: Jetzt kommt die Überzeugungsarbeit
Barack Obama muss nun den Kongress für die Einigung gewinnen. Im Ausland
versucht er Hauptkritiker Israel zu beschwichtigen.