URI: 
       # taz.de -- Werbevideo von Sanifair: Fürs Kacken zahlt Papa
       
       > Sanifair erklärt den Klo-Besuch – mit Hilfe einer Zehnjährigen.
       > Tabubrüche gibt‘s in deren „Zauberwelt“ aber nicht.
       
   IMG Bild: Immer dabei: Rucksack-Kuscheltier Rüssel begleitet Amelie in dem Imagefilm durch ihre Sanifair-Zauberwelt.
       
       Eine hopsende 10-Jährige namens Amelie mit einem Mix aus Kuscheltier und
       Gym-Bag – und eine penetrante Klaviermusik, die wohl eigentlich beruhigend
       wirken soll und sich mindestens für den Rest des Tages ins Gehirn
       einbrennt.
       
       Das ist das Ergebnis des Imagefilms für Sanifair, diesen völlig
       überteuerten Klo-Anbieter an Bahnhöfen und Autobahnraststätten. (An manchen
       Bahnhöfen kostet der WC-Besuch sogar einen ganzen Euro – das wären nach
       altmodischer Berechnung zwei ganze Mark!)
       
       Aber warum muss für Klos überhaupt Werbung gemacht werden? Das ist doch
       schließlich wirklich das Einzige, das alle, wirklich alle Menschen gemein
       haben: Das Bedürfnis, sich zu entleeren. Und anders als bei Nahrungsmitteln
       und Getränken können wir dabei nicht zwischen verschiedenen Optionen
       wählen.
       
       Na ja, theoretisch schon: zwischen Busch und Kabine eben. Die routinierten
       Buschpinkler werden sich wohl kaum von Amelie in ihre Sanifair-Zauberwelt
       locken lassen. Und spätestens zum großen Geschäft gehen sowieso wieder alle
       brav auf die Schüssel.
       
       Wozu also ein Scheißhaus-Werbefilm? Will Sanifair damit vielleicht ein Tabu
       brechen? Falls ja, ist dieser Versuch grandios gescheitert. Dafür hätte
       Sanifair sich schon mehr einfallen lassen müssen, als die Bezahlung per
       Smartphone oder Kreditkarte, die es „demnächst an immer mehr Standorten“
       geben soll.
       
       Dusch-WCs als Alternative zu Klopapier, in Japan schon längst Alltag,
       hätten dem Film auf jeden Fall wenigstens einen neuen Aspekt gegeben. So
       ist er eher eine „Anleitung für die richtige Benutzung des
       Sanifair-Angebots“.
       
       Zudem tappt die arme Amelie in ihrer Sanifair-Zauberwelt noch in das ein
       oder andere Klischeefettnäpfchen (oder sollten wir sagen: die
       Klischee-Kloschüssel?): Im kostenlosen Wickelraum „kann Mama Jannik
       saubermachen“, gezahlt wird natürlich mit Papas Kreditkarte. Die größte
       Überraschung ist, dass die Reinigungskraft dann tatsächlich männlich und
       weiß ist.
       
       21 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Fiegler
       
       ## TAGS
       
   DIR Klopapier
   DIR Abwasser
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Ostkongo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kulturtechnik des Abwischens: Barbaren mit Bremsstreifen
       
       Warum wir am Klopapier festhalten, anstatt uns – von östlicher Weisheit
       inspiriert – sanft den Anus wässern und föhnen zu lassen.
       
   DIR Die Wahrheit: Aus Scheiße Gold
       
       Sanifair-Gutscheine sind die Währung der Zukunft. Die Kanzlerin hat eine
       Entwicklung im Zahlungsverkehr angestoßen, die unumkehrbar scheint.
       
   DIR Extremstudium in Goma: 9.000 Studenten und kein Klo
       
       Die Universität Goma ist ein Sinnbild für den Zustand des Kongo. Auch
       ethnische Konflikte sind auf dem Campus präsent. Studiert wird dennoch.
       
   DIR Was fehlt ...: ... eine mobile Toilette
       
   DIR Alternative Toilettenmodelle: Im Örtchen nichts Neues
       
       Im Schweden findet man umweltbewusste Humustoiletten sogar in Hotels. In
       Deutschland dagegen sind alternative Toilettenmodelle im öffentlichen Raum
       noch nicht denkbar.