# taz.de -- Klage wegen Spaghettimonster-Schildern: Pastafarianer gegen Diskriminierung
> In Templin wurden die Hinweisschilder der Kirche des Fliegenden
> Spaghettimonsters ohne Erklärung entfernt. Nun ziehen die Pastafarianer
> vor Gericht.
IMG Bild: Drei Gottesdienste, aber einer darf hier nicht mehr werben: Straßenschild in Templin (Archivbild).
Templin/Potsdam dpa | Der Streit um Hinweistafeln der pastafarianischen
Kirche in Templin hat die Justiz erreicht. Die „Kirche des Fliegenden
Spaghettimonsters Deutschland“ reichte beim Landgericht Potsdam Klage ein.
Ein Gerichtssprecher bestätigte den Eingang. Die Kirche beharrt darauf, wie
auch andere Kirchen Hinweisschilder für den Gottesdienst in Templin an
eigenen Masten aufhängen zu dürfen. In dem Zivilrechtsstreit klagt die
Kirche gegen das Land Brandenburg.
Die zunächst erteilte Erlaubnis, auf eigene Gottesdienste hinzuweisen, sei
vom Landesbetrieb Straßenwesen ohne nachvollziehbare Gründe widerrufen
worden, heißt es in der Klageschrift. Hintergrund sei ein „Einschreiten“
der Amtskirchen, die der Klägerin nicht gleiche Rechte für gleiche
Sachverhalte zugestehen wollten.
Zunächst durfte die pastafarianische Kirche ihre Schilder dort platzieren,
wo auch andere Kirchen informieren. Ende 2014 wurden sie entfernt, denn das
Kulturministerium stufte die Spaghettimonster-Kirche nicht als
Glaubensgemeinschaft ein. Bei ihm handele es sich vielmehr um eine
Religionsparodie „ohne ernsthafte religiöse Substanz“, erklärte
Kulturministerin Sabine Kunst (SPD).
Bisher durften die Anhänger des Spaghettimonsters Hinweistafeln auf die
„Nudelmesse“ an vier städtische Masten schrauben.
21 Jul 2015
## TAGS
DIR Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters
DIR Kirche
DIR Religion
DIR Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters
DIR Humboldt-Universität
DIR Religion
DIR Religion
DIR Brandenburg
DIR Uckermark
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Niederlage für Spaghettimonster-Kirche: Nudelmesseschilder verboten
Ein Gericht hat das Verbot von Messehinweisschildern der Kirche des
Fliegenden Spaghettimonsters in Templin bestätigt. Die Pastafaris wollen in
Revision gehen.
DIR Präsidentin der Humboldt-Universität: „Die Abhängigkeit ist erheblich“
Sabine Kunst wird Präsidentin der Humboldt-Universität. Ein Gespräch über
Drittmittel, Spitzenförderung und studentischen Protest.
DIR Spaghettimonster-Kirche in Neuseeland: Pastafaris dürfen trauen
Neuseeland erlaubt der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“, Menschen
zu verheiraten. Als erste Kirche akzeptiert sie die Homo-Ehe.
DIR Fliegendes Spaghettimonster vs. GEZ: Eine Gottheit al dente
Die staatsreligiöse Relevanz des „Spaghettimonsters“ wird derzeit vor
deutschen Gerichten verhandelt. Gegen den Rundfunkbeitrag kam es nicht an.
DIR Seltsamer Kult in Brandenburg: Eins mit dem Nudelholz übergezogen
In Brandenburg huldigen Menschen dem Fliegenden Spaghettimonster. Und
fordern damit die Kirchen heraus. Die Landesregierung glaubt, dass es sich
um eine Religionsparodie handelt.
DIR Streit um Messeschilder: Das „Nudelmessehinweisschildgate“
Im brandenburgischen Templin ist ein Streit um Schilder der „Kirche des
fliegenden Spaghettimonsters" entbrannt. Die kann davon profitieren.
DIR Pastafarianismus in Österreich: Ein Nudelsieb als Glaubensfrage
Das Fliegende Spaghettimonster ist sein Gott, ein Nudelsieb die notwendige
Kopfbedeckung für den Österreicher Niko Alm. Das versteht nun auch das
Verkehrsamt.