URI: 
       # taz.de -- Nach dem Anschlag in Suruc: Polizei identifiziert Verdächtigen
       
       > Die türkische Polizei verdächtigt einen 20-jährigen Türken als
       > Attentäter. Am Mittwochmorgen wurden zwei Polizisten bei einem Anschlag
       > getötet.
       
   IMG Bild: Protest gegen den Anschlag von Suruc in Istanbul am Dienstag
       
       Istanbul/Suruc afp/dpa/reuters | In der Stadt Ceylanpinar im Südosten der
       Türkei sind am Mittwoch bei einem Anschlag zwei Polizisten getötet worden.
       Das berichtete der Sender NTV unter Berufung auf den Provinzgouverneur in
       Sanliurfa. Vor zwei Tagen waren bei einem Selbstmordanschlag in Suruc an
       der Grenze zu Syrien 32 Menschen getötet und 100 weitere verletzt worden.
       Die türkische Regierung machte die sunnitische Extremistenorganisation
       Islamischer Staat (IS) für das Suruc-Attentat verantwortlich.
       
       ## Polizei identifiziert Verdächtigen
       
       Nach dem Anschlag in Suruc hat die Polizei einen Verdächtigen
       identifiziert. Das teilte Ministerpräsident Ahmet Davutoglu am Dienstag in
       Sanliurfa unweit des Anschlagsortes mit. Mögliche Verbindungen ins In- und
       Ausland würden zwar noch geprüft, es handle sich aber mit „größter
       Wahrscheinlichkeit“ um einen Anschlag der Dschihadistenmiliz Islamischer
       Staat (IS). Sollte sich dies bewahrheiten, wäre es der erste IS-Anschlag in
       der Türkei.
       
       [1][Bei dem Anschlag auf ein Kulturzentrum in Suruc waren am Montag mehr
       als 30 Menschen getötet worden]. Knapp 30 der rund hundert Verletzten lagen
       demnach am Dienstag noch im Krankenhaus. Zusammen mit seiner Frau Sare
       besuchte Davutoglu einige von ihnen. Bei einer Trauerfeier im nahegelegenen
       Gaziantep klammerten sich trauernde Angehörige in erschütternden Szenen an
       die Särge der Todesopfer, die in verschiedenen türkischen Städten
       beigesetzt werden sollen.
       
       In Medienberichten war zunächst die Rede davon gewesen, dass eine Frau das
       Attentat verübt haben könnte. Die Nachrichtenagentur Diha berichtete
       jedoch, der Täter sei ein 20-jähriger Türke gewesen, der sich vor zwei
       Monaten dem IS angeschlossen habe. Davutoglu wollte keine näheren Details
       nennen.
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach Davutoglu in einem Telegramm ihr
       Beileid aus. Bundespräsident Joachim Gauck schrieb an seinen türkischen
       Kollegen Recep Tayyip Erdogan, er sei zutiefst bestürzt über den
       „menschenverachtenden und hinterhältigen Anschlag“.
       
       Zu dem Anti-IS-Treffen, auf das der Anschlag verübt wurde, hatten sich in
       Suruc rund 300 linksgerichtete und prokurdische TeilnehmerInnen versammelt,
       die meisten von ihnen StudentInnen. Sie hatten vor, den Wiederaufbau der
       kurdischen Stadt Kobane zu unterstützen, die auf der syrischen Seite der
       Grenze liegt und durch wiederholte IS-Attacken weitgehend zerstört wurde.
       
       In Suruc befindet sich zudem eines der größten Flüchtlingslager für Syrer,
       die vor den Kämpfen in ihrem Land flohen. In dem im Januar eröffneten Camp
       leben rund 35.000 Flüchtlinge. Insgesamt flohen seit dem Beginn des
       Bürgerkriegs vor vier Jahren 1,8 Millionen Menschen aus Syrien in die
       Türkei. Die beiden Länder haben eine 911 Kilometer lange gemeinsame Grenze.
       
       ## „Neue Sicherheitsmaßnahmen an der Grenze“
       
       Der Westen warf Ankara wiederholt vor, [2][die Grenze nicht genügend zu
       schützen] und so Dschihadisten die Einreise nach Syrien zu ermöglichen. Die
       türkische Zeitung „Hürriyet“ berichtete am Dienstag, der türkische
       Geheimdienst habe die Regierung erst kürzlich gewarnt, dass sieben
       IS-Mitglieder, darunter drei Frauen, in den vergangenen Wochen über die
       Grenze gekommen seien und Anschläge planten. Zuletzt hatte die Türkei
       allerdings ihre Kontrollen an Flughäfen und auch direkt an der Grenze
       verschärft.
       
       Davutoglu kündigte für Mittwoch eine Sondersitzung des Kabinetts an.
       Beraten werden soll demnach über einen Aktionsplan, der unter anderem „neue
       Sicherheitsmaßnahmen an der Grenze“ vorsieht.
       
       Kobane war im vergangenen Jahr monatelang Schauplatz heftiger Kämpfe,
       nachdem der IS dort eingerückt war. Im Januar zwangen kurdische Kämpfer mit
       Unterstützung von US-geführten Luftangriffen die IS-Kämpfer zum Rückzug.
       Ende Juni startete der IS eine neue Offensive, wurde aber nach nur zwei
       Tagen wieder vertrieben.
       
       Die Türkei beteiligt sich bislang nicht an den Luftangriffen gegen den IS
       und will vor allem die Gründung eines Kurdenstaats im Norden Syriens
       verhindern. Im Oktober waren bei landesweiten Protesten gegen die türkische
       Syrien-Politik dutzende Menschen getötet worden. Die Kurdenpartei HDP rief
       für das Wochenende zu einer Großdemonstration gegen „IS-Barbarei“ in
       Istanbul auf.
       
       ## Türkei will Terrormiliz IS resolut bekämpfen
       
       Nach dem Bombenanschlag will die Türkei die Terrormiliz Islamischer Staat
       (IS) weiter unnachgiebig bekämpfen. „Der Kampf gegen Daesh (IS) wird mit
       Entschlossenheit fortgeführt“, sagte Präsidentensprecher Ibrahim Kalin der
       staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu am Dienstagabend. Zugleich wies er
       Vorwürfe der Opposition zurück, die Regierung unternehme zu wenig gegen die
       Terrormiliz.
       
       Kalin sagte weiter, seit der Aufnahme des IS in die Terrorliste im Oktober
       2013 seien 1600 Ausländer mit Verbindungen zur Terrormiliz abgeschoben und
       gegen mehr als 15.000 Einreiseverbote verhängt worden. Die Behörden hätten
       zudem mehr als 500 Verdächtige festgenommen und gegen rund Hundert
       Haftbefehl erlassen.
       
       ## Polizei geht gegen DemonstrantInnen in Istanbul vor
       
       Nach dem Selbstmordanschlag in der türkischen Grenzstadt Suruc ist die
       Polizei am Dienstag mit Tränengas und Wasserwerfern gegen hunderte
       DemonstrantInnen in Istanbul vorgegangen. Rund 800 DemonstrantInnen gingen
       aus Protest gegen den Anschlag in Kadikoy auf der asiatischen Seite der
       Stadt auf die Straße und skandierten „Mörderstaat wird zur Rechenschaft
       gezogen“, wie ein AFP-Fotograf berichtete. Bei einer vorherigen
       Demonstration in Sisli auf der europäischen Seite der Stadt nahm die
       Polizei dutzende DemonstrantInnen fest, die regierungsfeindliche Slogans
       riefen.
       
       Auch in der mehrheitlich kurdischen Stadt Nusaybin an der Grenze zu Syrien
       setzte die Polizei Tränengas ein, wie die private Nachrichtenagentur Dogan
       berichtete. Eine 55-jährige Frau sei dabei verletzt worden.
       
       Bei dem Anschlag auf ein Kulturzentrum in Suruc waren am Montag 32 Menschen
       getötet und rund hundert verletzt worden. Bei den Opfern handelt es sich
       überwiegend um jugendliche AktivistInnen. Die Tat ist nach türkischen
       Regierungsangaben wahrscheinlich der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat
       (IS) zuzuschreiben. Vor allem die Kurden in der Türkei kritisieren, dass
       die Regierung bislang nicht den Vormarsch des IS an der unmittelbaren
       Grenze zur Türkei gestoppt hat. Der IS hat weite Teile Syriens und des Irak
       unter seine Kontrolle gebracht.
       
       22 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5215879/
   DIR [2] /!5214725/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Anschlag
   DIR Selbstmordattentat
   DIR IS-Miliz
   DIR Schwerpunkt Kobanê
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Kurden
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Kobani
   DIR Kurden
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Anschlag in Suruç: Gefechte an türkisch-syrischer Grenze
       
       Die Türkei treibt nach dem Anschlag von Suruç den Grenzschutz zu Syrien
       voran. Bei Schusswechseln in der Region hat es laut Armee derweil weitere
       Tote gegeben.
       
   DIR Kommentar Terror in der Türkei: Jeder in seinem Schützengraben
       
       Nach dem Anschlag in Suruç und der blutigen Reaktion der PKK geben sich AKP
       und HDP gegenseitig die Schuld. Der Neuanfang scheint vertan.
       
   DIR Anschlag im türkischen Ceylanpınar: PKK bekennt sich zu Anschlag
       
       Eskalation mit noch unabsehbaren Konsequenzen: Die PKK hat sich zum Mord an
       zwei Polizisten in der Südtürkei bekannt.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Suruç: Türkei hebt Twitter-Sperre auf
       
       Um die Verbreitung von Bildern vom Anschlag in Suruç zu verhindern, hatte
       ein Gericht Twitter sperren lassen. Nun wurde der Zugang wieder
       freigegeben.
       
   DIR Reaktion auf den IS-Anschlag in Suruç: Solidarität auf deutschen Straßen
       
       In vielen Städten demonstrieren Kurden. Einige sehen auch die
       Bundesregierung in der Verantwortung. Deutsche Linke halten sich zurück.
       
   DIR Kommentar Anschlag in der Türkei: Erdoğan muss Position beziehen
       
       Die türkische Führung ist nun gezwungen, gegen den IS aktiv zu werden.
       Alles andere wäre eine Kriegserklärung an die Kurden.
       
   DIR Anschläge an türkisch-syrischer Grenze: Zahl der Todesopfer auf 32 gestiegen
       
       Viele Verletzte schweben noch in Lebensgefahr. In Istanbul gingen mehrere
       tausend Menschen aus Protest gegen den Anschlag auf die Straße.
       
   DIR Anschläge in Suruç und Kobani: Die Geister, die Erdoğan rief
       
       Bei Anschlägen an der türkisch-syrischen Grenze sterben Dutzende Menschen.
       Nun rächt sich, dass die Türkei den IS lange gewähren ließ.
       
   DIR Kampf um Kobani: Der unmögliche Sieg
       
       Die Kurden stehen auf dem Dach und blicken nach Kobani. Sie hoffen, einen
       historischen Moment zu erleben. Doch da sind noch die US-Amerikaner.
       
   DIR Kurdische Flüchtlinge in der Türkei: Exil im Staub
       
       Tausende Kurden fliehen vor dem Terror des IS in Syrien. In ihrem wenigen
       Gepäck haben sie grausame Geschichten aus dem Kriegsgebiet.