URI: 
       # taz.de -- Kommentar Flüchtlinge am Eurotunnel: Eine völlig perverse Politik
       
       > In Europa wird viel von Menschenwürde gesprochen und Asyl nur unter
       > Lebensgefahr gewährt. Für diese Politik ist Calais das traurige Symbol.
       
   IMG Bild: Warten auf die Überquerung: Flüchtlinge an einer Autobahn in Calais.
       
       Großbritannien und Frankreich investieren ein paar zusätzliche Millionen in
       die verstärkte Sicherung der Zugänge zum Eurotunnel unter dem Ärmelkanal.
       Auf beiden Seiten weiß man, dass auch das die Migranten keineswegs vom
       Versuch einer illegalen Überquerung abhalten wird. Und wie seit Jahren
       werden es einige früher oder später auch nach Großbritannien schaffen.
       
       Nur: Das Risiko steigt fast proportional zur Höhe der Zäune und Mauern, die
       die Anlegestellen für die Fähren sowie die Tunneleinfahrt umgeben.
       
       Die Migranten sind, und das ist noch vorsichtig ausgedrückt, nicht
       willkommen. Großbritannien verlangt von Frankreich, alles zu tun, um den
       Flüchtlingsstrom zu stoppen. Umgekehrt wäre es Frankreich recht, wenn die
       Briten mehr unternähmen, um für die Menschen aus den Krisengebieten und
       Elendsvierteln der Welt weniger attraktiv zu sein. Zudem setzen
       fremdenfeindliche Populisten auf beiden Seiten die Behörden politisch unter
       Druck.
       
       Der Zynismus an beiden Ufern des Ärmelkanals erreicht nun einen neuen
       Höhepunkt. Offiziell machen französische Polizisten Jagd auf die
       Flüchtlinge, die versuchen, den Ärmelkanal als blinde Passagiere zu
       überqueren. Den Behörden bleibt nichts anderes übrig, als ein
       Flüchtlingslager mit rund 3.000 Menschen in der Nähe der Stadt Calais und
       nur ein paar hundert Meter vom Eurotunnel entfernt zu dulden. Die Briten
       protestieren zwar gegen den zunehmenden Ansturm von Flüchtlingen, doch ihre
       Wirtschaft profitiert schamlos von den billigen Schwarzarbeitern und der
       Selektion am Kanal: denn nur den Besten und Stärksten gelingt die illegale
       Einreise.
       
       Das Nadelöhr von Calais wird damit zum Symbol einer völlig perversen
       Flüchtlingspolitik in Europa, wo viel von Menschenwürde gesprochen wird,
       während die Betroffenen ihr Leben riskieren – für ein Asylrecht, das alle
       europäischen Länder eigentlich gesetzlich garantieren.
       
       29 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Großbritannien
   DIR Calais
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Calais
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlinge in Frankreich: Entmietung im Morgengrauen
       
       Die Polizei räumt eine Mittelschule in Paris, die Flüchtlinge besetzt
       hatten. Für die 1.300 Personen soll es angeblich Ersatzunterkünfte geben.
       
   DIR Britische Ausfälle gegen Flüchtlinge: Gegen „marodierende Migranten“
       
       Die konservative Regierung in London hetzt gegen Menschen auf der Flucht.
       Diese bedrohten den Lebensstandard.
       
   DIR Flüchtlingsroute Calais-Dover: Geld für die Abwehr von Flüchtlingen
       
       Großbritannien und Frankreich erhalten von der EU 266 Millionen Euro bis
       zum Jahr 2020, um die Lage am Ärmelkanal unter Kontrolle zu bringen.
       
   DIR Flüchtlinge am Ärmelkanal: Millionen aus Brüssel
       
       Die EU-Kommission gibt Frankreich und Großbritannien finanzielle
       Unterstützung und Verfahrenshilfe durch Frontex: insgesamt fast 50
       Millionen Euro.
       
   DIR Neues Einwanderungsgesetz in England: Rausschmiss oder Knast
       
       Britischen Vermietern sollen Strafen drohen, wenn sie illegal eingereisten
       Menschen Wohnungen vermieten. Die Regierung setzt auf Abschreckung.
       
   DIR Flüchtlinge am Ärmelkanal: Mit Militär und Hundestaffeln
       
       Großbritanniens Premier Cameron macht Stimmung gegen Flüchtlinge. Nun will
       seine Regierung sogar die Armee am Eurotunnel einsetzen.
       
   DIR Flüchtlinge am Eurotunnel: Kein Weg unter dem Kanal
       
       Die französische Polizei hindert erneut Hunderte am Betreten des Tunnels.
       In Großbritannien tritt das Sicherheitskabinett wegen der Lage in Calais
       zusammen.
       
   DIR Streit um „sichere Herkunftsländer“: Grüne gegen „Asylkompromiss“
       
       Der Grüne Winfried Kretschmann würde wohl weiteren sicheren
       Herkunftsländern zustimmen. Doch seine Partei sieht das ganz anders.
       
   DIR Flüchtlinge am Ärmelkanal: Der Tod am Tunnel
       
       Der Ansturm auf den Eurotunnel von Calais nach Dover fordert immer wieder
       Todesopfer. Zumeist bleiben sie namenlos. Kein Ende des Elends in Sicht.
       
   DIR Frankreichs Behörden gegen Migranten: Zwei Flüchtlingslager geräumt
       
       In Calais und im Norden von Paris lösten die Behörden Camps auf. Sie wollen
       wilde Ansammlungen von Migranten auf Dauer unterbinden.
       
   DIR Polizeigewalt gegen Flüchtlinge: Gezerrt, getreten, gestoßen
       
       Ein Video, das Polizeigewalt gegen Flüchtlinge in Calais zeigt, ist
       aufgetaucht. Hilfsorganisationen sind schockiert, die Polizeigewerkschaft
       verteidigt die Beamten.
       
   DIR Migranten in Frankreich: Der rechte „Retter“ von Calais
       
       Die Lage der Flüchtlinge in der Stadt am Kanal wird immer dramatischer,
       Zusammenstöße mit der Polizei nehmen zu. Das ruft Rechtsradikale auf den
       Plan.
       
   DIR Flüchtlinge in Calais: Französische Polizei räumt Lager
       
       In der französischen Küstenstadt Calais hat die Polizei ein
       Flüchtlingslager aus hygienischen Gründen geräumt. Die Menschen versuchen,
       von dort nach England zu gelangen.