URI: 
       # taz.de -- Neustart bei der Deutschen Bank?: Cryan verordnet Sparkurs
       
       > Dem neuen Deutsche-Bank-Co-Chef sind die Renditen für die Investoren
       > nicht hoch genug. Deshalb will er sparen. Was bedeutet das für die
       > Filialen?
       
   IMG Bild: Bisschen unscharf, die Aussichten bei der Deutschen Bank. Wo will Cryan wirklich hin?
       
       Hamburg taz | Der neue Mann an der Spitze der Deutschen Bank will mehr. Das
       hat Vorstandsboss John Cryan am Donnerstag klargemacht. Es waren die ersten
       Quartalszahlen, die der Co-Chef der Deutschen Bank in dieser Funktion
       verkündete. Und auf den ersten Blick legte der Brite tatsächlich einen
       deutlichen Aufwärtstrend hin: Der Gewinn vor Steuern kletterte im zweiten
       Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 34 Prozent auf 1,2 Milliarden
       Euro, wie der DAX-Konzern am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.
       
       Nach Steuern blieb ein Profit von 818 Millionen Euro – fast viermal so viel
       wie im zweiten Quartal des Vorjahres. Besonders erfreut zeigte sich Cryan
       über das Wachstum in sämtlichen Geschäftsfeldern – selbst im klassischen
       Kreditgeschäft, mit dem die Deutsche Bank gegenüber der angelsächsischen
       Konkurrenz aus reinen Investmentbanken zukünftig stärker punkten will.
       
       So führt die Deutsche Bank das Konsortium an, das den Kauf des
       italienischen Baustoffriesen Italcementi durch die deutsche
       Heidelbergcement mit 4,4 Milliarden Euro finanziert. Heidelbergcement
       steigt damit weltweit zur Nummer zwei auf. Die heimische Konkurrenz aus
       Sparkassen und Commerzbank hatte bei diesem Kreditvolumen das Nachsehen.
       
       Unzufrieden zeigten sich Cryan und der ebenfalls neue, von Goldman Sachs
       gekommene Finanzvorstand Marcus Schenk während ihres ersten öffentlichen
       Auftritts dennoch. Cryan hatte im Juli Anshu Jain abgelöst, der nach Kritik
       von Aufsehern und Investoren zurückgetreten war, weil der jahrelange
       Konzernumbau nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht hat. Hinter den
       Kulissen der Frankfurter Doppeltürme rumort es nach wie vor gewaltig.
       
       ## „Inakzeptabel hohe Kosten“
       
       Analysten halten die neuen Zahlen für trügerisch: So hatte vor einem Jahr
       eine sehr hohe Steuerlast die Bilanz der größten deutschen Bank belastet –
       was die jetzige vordergründig rosiger erscheinen lasse. Zudem profitiere
       die erste Dreimonatsbilanz des Briten von „vorteilhaften
       Wechselkursbewegungen“, also dem schwachen Euro, sagte ein Sprecher der
       Bank.
       
       Cryan arbeitet sich an drei Großbaustellen ab. „Das zweite Quartal
       verdeutlicht die Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen“, sagte der
       Co-Vorsitzende des Vorstands: „Inakzeptabel hohe Kosten, anhaltend hohe
       Belastungen aus Rechtsstreitigkeiten, zu bilanzintensive Geschäfte.“
       
       Die Aufwendungen für Rechtsstreitigkeiten stiegen von 470 Millionen auf 1,2
       Milliarden Euro im zweiten Quartal. Insgesamt betragen die Rückstellungen
       für Rechtsstreitigkeiten nun 3,8 Milliarden Euro. Und dabei geht es nicht
       nur um das Geld, denn die Streitigkeiten kratzen auch kräftig am Ruf des
       Geldhauses. So etwa die Untersuchungen der Finanzaufsicht Bafin wegen
       Schummeleien gegenüber der Behörde und Zinsmanipulationen – der Bericht
       soll im Herbst veröffentlicht werden. Auch der Münchner Prozess gegen den
       aktuellen Co-Vizechef Jürgen Fitschen und mehrere frühere Vorstandsbosse
       gefährden das Image. Und dabei setzt der Sanierer Cryan vor allem auf die
       „wertvolle Marke“ der Nummer eins.
       
       Ansonsten scheint sich Cryan um die Strategiediskussion nicht sonderlich zu
       scheren, welche Bankbeschäftigte und Medien seit Monaten erregt.
       Stattdessen wird er wohl formell weiter auf die „Strategie 2020“ seiner
       Vorgänger setzen: Kreditbank plus Investmentbank. Und ansonsten tritt er
       knallhart auf die Kostenbremse: „Damit unsere Strategie Erfolg hat, müssen
       wir effizienter werden.“
       
       Dabei schlägt Cryan scharfe Töne an und spricht von „verschwenderisch hohen
       Kosten“. Dies dürfte die Sorge vor den bereits angekündigten Schließungen
       von etwa 100 Filialen oder Kürzungen der nach wie vor üppigen Boni der
       Londoner Investmentbanker weiter beflügeln.
       
       ## Profitableres Geschäft
       
       Der Betriebsrat und die Gewerkschaft Verdi streiten seit Längerem um den
       weiteren Weg der Bank. In einer Mail an die Mitarbeiter kritisiert Cryan,
       dass für 1 Euro Ertrag 85 Cent an Kosten aufgewendet werden. Als akzeptabel
       gelten 65 Cent. Finanzanalysten erwarten daher sogar den Abbau von Jobs.
       Das wäre ein Novum in der Nachkriegsgeschichte der Bank.
       
       Cryan will zudem die Bilanzsumme von 1.694 Milliarden Euro
       weiterschrumpfen. Also weniger, aber dafür profitableres Geschäft machen
       und so auch teures Eigenkapital einsparen. Gemessen an der
       Eigenkapitalrendite und dem Aktienkurs ist die Deutsche Bank international
       nur noch zweitklassig. Das soll sich ändern: „Nur so können wir attraktive
       Erträge für unsere Aktionäre verdienen.“
       
       Die Börsen reagierten am Donnerstag auf Cryans Auftritt mit einem Kursplus.
       Nach der Hauptversammlung 2016 soll der deutschsprachige Brite das
       Geldinstitut allein führen.
       
       31 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hermannus Pfeiffer
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bank
   DIR Anshu Jain
   DIR John Cryan
   DIR Finanzen
   DIR Investmentbanking
   DIR Deutsche Bank
   DIR Deutsche Bank
   DIR Deutsche Bank
   DIR Deutsche Bank
   DIR Deutsche Bank
   DIR Deutsche Bank
   DIR Deutsche Bank
   DIR Deutsche Bank
   DIR Deutsche Bank
   DIR Verdi
   DIR Anshu Jain
   DIR Anshu Jain
   DIR Deutsche Bank
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aktionäre der Deutschen Bank: Keine Mega-Boni für Bankchefs
       
       Die Anteilseigner der Deutschen Bank verweigern dem Aufsichtsrat die
       Gefolgschaft. Sie sorgen sich um die Zukunft des Geldhauses.
       
   DIR Urteil gegen Deutsch-Bank-Chefs: Ein letzter Erfolg für Fitschen
       
       Kurz vor seinem Abschied von der Führung des Bankhauses spricht das Gericht
       den Co-Chef frei. Die Entscheidung hatte sich angedeutet.
       
   DIR Prozess gegen Deutsche-Bank-Manager: Freispruch für Fitschen und Kollegen
       
       Ein Jahr dauerte das Verfahren gegen die fünf Bänker. Es ging um versuchten
       Prozessbetrug. Nun sind sie freigesprochen worden.
       
   DIR Deutsche Bank bleibt im Krisenmodus: Auf der schiefen Bahn
       
       Die Aussichten der Deutschen Bank sind auch für das laufende Jahr schlecht.
       Selbst dem neuen Chef ist die Lust auf Visionen vergangen.
       
   DIR Minus von 6,2 Milliarden Euro: Deutsche Bank erwartet Rekordverlust
       
       Wegen gigantischer Abschreibungen für das dritte Quartal erwartet die
       Deutsche Bank einen Rekordverlust. Das werden auch die Aktionäre zu spüren
       bekommen.
       
   DIR Razzia bei der Deutschen Bank: Kunden im Visier
       
       Mal wieder durchsuchen Ermittler die Zentrale der Deutschen Bank in
       Frankfurt. Diesmal geht es um Wertpapiertransaktionen bestimmter Kunden.
       
   DIR Wie weiter bei der Deutschen Bank?: Unbeirrbar auf Zockerkurs
       
       Das größte Geldhaus der Republik bekommt einen neuen Chef. Sonst bleibt
       alles beim Alten. Braucht man so eine Bank überhaupt noch?
       
   DIR Kommentar Deutsche Bank: Chance vertan
       
       Der Führungswechsel bei der Deutschen Bank ist kein Neuanfang. John Cryan
       repräsentiert den gleichen Kurs wie seine Vorgänger.
       
   DIR Überraschender Abgang: Deutsche-Bank-Chefs treten zurück
       
       Wechsel an der Spitze der Deutschen Bank: Jürgen Fitschen und Anshu Jain
       geben auf. Der Nachfolger heißt John Cryan und ist Brite.
       
   DIR Aufstand bei der Deutschen Bank: Sturm im Zwillingsturm
       
       In Frankfurt gibt es Flugblätter zum Mittagessen. Der Betriebsrat des
       Skandalhauses Deutsche Bank will einen Neuanfang ohne Vorstandschef Jain.
       
   DIR Debatte Wirtschaftsordnung: Den Markt gibt es nicht
       
       Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain und GDL-Boss Claus Weselsky verwenden
       denselben Trick: Sie reden von „Wettbewerb“, weil es ihnen nützt.
       
   DIR Kommentar Deutsche-Bank-Chef Jain: Die falsche Person am falschen Ort
       
       Bankchef Anshu Jain kann nur scheitern. Er kommt aus dem Investmentbanking
       und ausgerechnet diese Sparte müsste die Bank nun abstoßen.
       
   DIR Kommentar Krise der Deutschen Bank: Im Würgegriff der Investmentbanker
       
       Die Aktionäre der Deutschen Bank sind unzufrieden – zu Recht. Das
       Investmentbanking schwächelt, aber die Bank setzt mehr darauf als je zuvor.