URI: 
       # taz.de -- Ein Staat für die Palästinenser: Erbitterter Streit ums Land
       
       > Im Süden von Hebron kämpfen palästinensische Hirten um ihr Dorf. Gegen
       > Israels Armee, seine Bulldozer und die benachbarte Siedlung.
       
   IMG Bild: Palästinensische Kinder spielen vor dem Zelt im Dorf Sussia im Süden von Hebron.
       
       Sussia taz | Ein schmaler, steiniger Pfad führt nach Sussia ganz im Süden
       des Westjordanlandes. Die Sonne brennt so ungnädig auf das karge Land, dass
       sogar Ziegen und Schafe Unterschlupf im Schatten suchen und sich über die
       Mittagsstunden kaum bewegen. Trotz der Hitze herrscht ungewohnt viel
       Betrieb in dem kleinen Dorf. Friedensaktivisten und Menschenrechtler setzen
       sich für die palästinensischen Hirten ein, denen zum dritten Mal die
       Vertreibung droht.
       
       „Seit Generationen lebt meine Familie hier“, sagt Nasser Nawajah, der
       gerade sechs Jahre alt war, als die israelische Armee 1986 zum ersten Mal
       kam. Sussia, so die offizielle Begründung für die damalige Vertreibung,
       befinde sich auf dem Gelände einer archäologischen Stätte. Die Hirten zogen
       ein paar hundert Meter weiter, richteten sich in Höhlen ein, in denen sie
       ohne Strom und Wasser lebten, bis im Jahr 2001 zum zweiten Mal die
       Bulldozer der Armee anrollten.
       
       In der benachbarten jüdischen Siedlung mit demselben Namen Sussia war ein
       Israeli ermordet worden. „Es ist keiner von uns gewesen“, beteuert Nawajah.
       Die Militärverwaltung konnte eine Mittäterschaft der Hirten nicht
       nachweisen, trotzdem „mussten wir mit dieser Strafaktion den Preis für den
       toten Siedler bezahlen“.
       
       Die Soldaten versperrten die Höhlen und die Hirten errichten neue
       Unterkünfte, Beduinenzelte und mit Wellblech und Bausteinen befestigte
       Ställe. Heute leben 45 Familien hier. Seit fünf Jahren gibt es Strom, der
       mit Hilfe von Solarzellen gewonnen wird und der für die Kühlschränke und
       ein paar Lampen ausreicht. Israelische Physiker errichteten die Anlage mit
       internationalen Geldern. Auch das Bundesaußenministerium unterstützte das
       Projekt großzügig.
       
       „Ein Wegzug kommt für uns nicht in Frage“, erklärt Nawajah, der Sorge hat,
       sein Land zu verlieren, wenn er selbst nicht ständig vor Ort ist. Mit
       juristischer Unterstützung der israelischen „Rabbiner für Menschenrechte“
       kämpft sich Sussia durch die Instanzen und erreichte vor dem Obersten
       Gerichtshof die grundsätzliche Genehmigung, auf dem Land zu wohnen. „Dass
       dies unser Land ist, können wir mit Dokumenten aus der Zeit der Ottomanen
       belegen.“
       
       Was den Palästinensern nun zum Verhängnis wird, ist, dass sie ihre
       Behausungen und Ställe ohne die notwendige Baugenehmigung der
       Militärbehörde errichteten. „Wir haben alles versucht“, berichtet Nawajah.
       „Wir haben Baupläne erstellt und Anwälte bezahlt, die Pläne sind immer
       wieder abgelehnt worden.“
       
       Tatsache ist, so bestätigt Jehuda Schaul von der antimilitaristischen
       Organisation „Das Schweigen brechen“, dass es „für Palästinenser in der
       C-Zone“, die sicherheits- wie verwaltungstechnisch bis heute unter
       israelischer Kontrolle steht, praktisch ausgeschlossen ist, eine
       Baugenehmigung zu bekommen. „Das letzte Mal, dass in dieser Region ein
       Masterplan bewilligt wurde, liegt 70 Jahre zurück.“ Damals kontrollierten
       die Briten das Heilige Land.
       
       Insgesamt sind neun Gemeinschaften latent vom Abriss bedroht. Für Sussia
       droht akute Gefahr, nachdem die siedlernahe Organisation Regavim, die sich
       laut ihrer Homepage für den „Kampf gegen die stille Eroberung von
       nationalem israelischen Landbesitz“ starkmacht, vor Gericht den Abriss bis
       spätestens 3. August durchsetzte. Die Bulldozer der israelischen Armee
       könnten ohne weitere Vorwarnung jederzeit kommen.
       
       Anfang der Woche appellierte die EU an Israel, den Plan zur „Verdrängung
       der Bevölkerung“ aufzugeben. In einem Papier der EU-Außenminister heißt es,
       dass „die Bewahrung der Realisierbarkeit einer Zwei-Staaten-Lösung“ für die
       EU „Priorität bleiben wird“.
       
       Als unerträglich empfindet der EU-Parlamentarier Prof. Klaus Buchner (ÖDP),
       der diese Woche mit einer Delegation von grünen EU-Politikern Sussia
       besuchte, den geplanten Abriss. Buchner rät dazu, „dort wo Menschenrechte
       verletzt werden“, konkrete Maßnahmen folgen zu lassen und schlägt vor,
       „Handelsabkommen mit Israel ruhen zu lassen“.
       
       Ungewohnt scharf kritisierten auch die USA den geplanten Abriss des
       palästinensischen Dorfes, mit dem „die Atmosphäre für eine friedliche
       Lösung verschlechtert“ werde und der einen „zerstörerischen Standard für
       Vertreibung und Grundstückskonfiszierung“ schaffe. Für Nasser Nawajah ist
       die internationale Solidarität Grund zur Hoffnung. „Wenn ich heute schreie,
       dann hört man meine Stimme an vielen Orten.“
       
       22 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Palästina
   DIR Besatzung
   DIR Beduinen
   DIR Israel
   DIR Ramallah
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Hamas
   DIR Ägypten
   DIR Westmächte, Israel
   DIR Vatikan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Attentat auf Soldaten in Palästina: Israel riegelt Ramallah ab
       
       Nach dem versuchten Mord an drei Soldaten hat Israel eine Blockade über
       Ramallah verhängt. Palästinenser sehen darin eine Kollektivstrafe.
       
   DIR Rechtsnationale Kampagne in Israel: Hetze gegen kritische Gruppen
       
       Ex-Soldaten, Menschenrechts- und Friedensgruppen werden in Israel
       angefeindet. Sie sollen so zum Schweigen gebracht werden.
       
   DIR Palästinensisches Baby stirbt bei Anschlag: Zündelnde Siedler
       
       Ein palästinensisches Kleinkind verbrennt bei lebendigem Leib in einem Dorf
       bei Nablus. Israels Premier Netanjahu spricht von „Terror“.
       
   DIR Kommentar Atom-Deal aus Sicht Israels: Neuer Naher Osten
       
       In Israel herrscht Konsens: Der Deal mit den Mullahs ist abzulehnen. Aber
       deswegen Krieg führen will derzeit niemand.
       
   DIR Gaza im Nahostkonflikt: Hamas-Mitglieder verhaftet
       
       Bei einer Razzia hat die Palästinenserbehörde mehr als 100 Mitglieder der
       radikalislamischen Gruppe festgenommen. Sie planten Angriffe auf Israelis.
       
   DIR Kleinkrieg auf dem Sinai: Mehr als ein paar Anschläge
       
       Die heftigen Kämpfe auf der Sinai-Halbinsel verheißen nichts Gutes für
       Ägypten. Der Konflikt eskaliert, der IS geht strategisch immer geschickter
       vor.
       
   DIR Boykott-Streit in Israel: Besatzung soll nicht 50 werden
       
       In einer Zeitungsanzeige fordern Israelis ein Ende der Besatzung und einen
       Boykott der Siedlungen. Das sorgt für aufgeregte Diskussionen.
       
   DIR Papst und Nahost-Konflikt: Vatikan erkennt Palästina an
       
       Der Vatikan betrachtet den Palästinenserstaat schon seit langem als
       eigenständig. Die Anerkennung soll nun in einem Vertrag formalisiert
       werden.