URI: 
       # taz.de -- Stand der Dinge im House: Durch die Nacht und zurück
       
       > Michaelangelo Matos hat ein Buch zur House-Historie vorgelegt. Der
       > aktuelle Stand ist zu hören auf Alben von Seven Davis Jr, Hunee und
       > Paxton Fettel.
       
   IMG Bild: Seven Davis Jr sang früher in einem Gospelchor.
       
       „Shifting Baselines“ wäre als Fachbegriff für House ziemlich naheliegend,
       einem Dancefloorgenre, bei dem der Bass als Klangbasis maßgeblich die Musik
       prägt. Ursprünglich stammt der Terminus aus der Sozialpsychologie, wo mit
       „Shifting Baselines“ der Umstand beschrieben wird, dass sich menschliche
       Wahrnehmung parallel zur Veränderung ihrer Umwelt verschiebt.
       
       Was den Status quo von House in den USA anbelangt – dort entstand das Genre
       Mitte der Achtziger in den afroamerikanischen Vierteln von Chicago und
       Detroit –, kann nun im übertragenen Sinne von „Shifting Baselines“
       gesprochen werden. Denn mit „The Underground Is Massive“ hat Michaelangelo
       Matos im angesehenen Verlag Harpers Collins die erste Geschichte von House
       aus US-Sicht veröffentlicht.
       
       Auf gut 400 Seiten trägt der New Yorker Musikjournalist darin die
       verzweigten Entwicklungen wie Teile eines Puzzles zusammen, aus eigenen
       Überlegungen und den Stimmen der von ihm interviewten beteiligten Künstler
       und Musikschaffenden ergibt sich ein lebendiges, absolut gegenwärtiges Bild
       der wichtigsten musikalischen Subkultur der letzten 30 Jahre.
       
       „Dies ist eine Geschichte über die Entstehung einer Kultur, die überall auf
       der Welt bedeutsam ist, außer da, wo sie entstand“, schreibt Matos im
       Vorwort. Sein Buch wird ganz sicher dazu beitragen, dass sich in der
       Rezeption von House in den USA etwas ändert. Chronologisch korrekt beginnt
       er 1983 in der schwulen schwarzen Szene Chicagos, wo der Discosound der
       Siebziger länger als anderswo in den Vereinigten Staaten überlebte.
       
       Dank Unterstützung durch DJ-Pioniere wie Ron Hardy und Frankie Knuckles
       erstand Disco als rhythmusgetriebene Maschinenmusik namens House wieder
       auf, gepusht von Clubs wie dem „Warehouse“ (von dem sich der Name House
       ableitet) und Ameisenlabels. Viele der Original-Interpreten, wie etwa die
       Sängerin Screaming Rachel, sind heute vergessen. Umso wichtiger ist, dass
       Matos sie in Erinnerung ruft.
       
       ## Kult um den DJ
       
       Der Kult um den DJ wurde erst in Europa zum Massenphänomen, in
       Großbritannien und Deutschland entwickelte sich aus Partyhedonismus eine
       „Ravekultur“, während Rave in den USA der neunziger Jahre eine vornehmlich
       weiße Außenseiterkultur blieb. Es mag paradox sein, aber die
       transatlantischen Verbindungen wirken in den USA als Dynamo, schaffen es
       jedoch nicht, die Infrastruktur von House zu verbessern. House, schreibt
       Matos, funktioniert in den USA als Spiegelbild der komplexen
       Rassenbeziehungen und gravierender regionaler Unterschiede. Umstände, die
       in der europäischen Rezeption oftmals unter den Tisch fallen.
       
       Gerade auch, weil „The Underground Is Massive“ mit der Grammy-Verleihung in
       Los Angeles vom Januar 2014 endet: Damals wurde nicht etwa Frankie Knuckles
       für sein Lebenswerk ausgezeichnet, sondern das französische House-Duo Daft
       Punk für sein unter tatkräftiger US-Beteiligung entstandenes Album „Random
       Access Memories“. Das zeigt schon, wie schwer es den Amerikanern fällt, die
       Leistung der House-Produzenten anzuerkennen.
       
       Es mag Daft Punk geben mit ihrem Disney-kompatiblen Roboterimage und
       Mainstream-affine Elektronik-Künstler wie Skrillex, die
       Hollywood-Soundtracks bestücken und Footballstadien mit Rave-Shows füllen.
       Im Gegensatz dazu haben afroamerikanische House-Produzenten ohne
       Transferleistungen aus Europa weiterhin nur eine schwache ökonomische
       Stellung in den USA. Der afroamerikanische Autor und Musiker Jace Clayton
       (DJ Rupture) macht für diese Schieflage stereotype Darstellungen von
       schwarzen Männern als Gangstarapper verantwortlich, wie sie in den Medien
       dominieren. „Außerhalb vom Mainstream“, sagt Clayton, „gibt es unzählige
       schwarze Musiker, Dramaturgen oder Dichter, aber die Berichterstattung
       stoppt jenseits von Beyoncé und Jay Z.“
       
       ## Spirituelle Universen
       
       Ersichtlich ist das auch an „Universes“, dem Debütalbum des kalifornischen
       Künstlers Seven Davis Jr, das heute erscheint. Wohlgemerkt beim britischen
       Label Ninja Tune, in den USA ist es nur als Import erhältlich. Dort ist
       Seven Davis Jr kaum bekannt. Dabei ist sein Sounduniversum vielfach
       kompatibel. Etwa mit der Broken-Beat-Szene seiner Heimatstadt Los Angeles
       um Produzenten wie Flying Lotus oder Thundercat. Mit diesem hat Davis Jr
       bereits zusammengearbeitet. Auch von der spirituellen Jazz-Renaissance
       eines Kamasi Washington scheint er nicht allzu weit entfernt. Seven Davis
       Jr – ein Verwandter von Sammy Davis Jr – hat einen Background als Sänger in
       einem Gospelchor, und diese Spiritualität liegt wie eine Dunstglocke über
       der Musik von „Universes“.
       
       „Seven, why do you Humans fight?“ fragt eine Computerstimme in dem Track
       „Fighters“. Davis’ Sandpapierstimme antwortet: „They come out swingin’/
       Holding their weapons and guns / Do they even know, what they are fightin’
       anymore?“ Ein Track, der von der Polizeigewalt in den USA handelt.
       „Jedesmal, wenn Polizisten einen Unschuldigen töten, töten sie ein Stück
       weit sich selbst“, so Seven Davis Jr zum Motiv für den Text.
       
       Seine Texte sind aktuell, wären aber bedeutungslos ohne seine fulminanten
       Drumbeats und Basslines. Schon auf Tracks wie „One“ (2013) und dem
       vergangenes Jahr erschienenen „Friends“, die auf vielen DJ-Bestenlisten
       landeten, hatte er einen charakteristischen funky Shufflebeat, der
       experimentierfreudig die Motorik des Krautrock zitierte und unwiderstehlich
       nach vorn galoppiert.
       
       „Universes“ ist eine Sammlung von zehn rhythmisch höchst variablen
       Dance-Tracks, nie zu straight, immer auf den Punkt. Sparsam mit Hooks und
       Melodien möbliert. Beiläufig verneigt sich Seven Davis Jr vor dem Groove
       des P-Funk und dem Klanguniversum eines Prince. Dessen flamboyantes Image
       in die Sphäre von House zu übertragen, ist ein alter Traum
       afroamerikanischer Produzenten. Und Seven Davis Jr arbeitet mit Hochdruck
       und europäischer Unterstützung an seiner Erfüllung.
       
       Umgekehrt weisen zwei neue, in Europa erschienene Housealben in die USA.
       Für den in Bochum aufgewachsenen Produzenten und DJ Hun Choi alias Hunee
       war das Berlin der nuller Jahre der archimedische Punkt. Dort formt er in
       den Clubs und Plattenläden seinen Stil und begann über den Klangkosmos von
       House hinaus, die Welt von Bebop, Freejazz und Soundtracks zu entdecken.
       
       Die Housepioniere Chicagos wurden von der ganzen Breite des musikalischen
       Spektrums inspiriert, Hunee bleibt diesem inklusiven Ansatz treu. Nach
       einem Aufenthalt in Los Angeles lebt er nun in Amsterdam, wo „Hunch Music“
       erschienen ist. Sein LP-Debüt funktioniert wie ein Jazzalbum. In seiner
       sich langsam aufbauenden Spannung und den wiederkehrenden Melodien, die
       sich im Gedächtnis einnisten wie Themesongs von Filmen, konzentriert „Hunch
       Music“ die Stimmungen einer durchtanzten Nacht.
       
       Hingegen ist „Everything Stays the Same“, das Debütalbum des dänischen
       Produzenten Paxton Fettel eine Sammlung einzelner Tracks, die nicht
       unbedingt zusammenpassen, aber für sich genommen trotzdem funktionieren.
       Paxton Fettel, der eigentlich Nicholas Cunard heißt und sich nach einem
       Computerspiel-Avatar benannt hat, kommt aus der umtriebigen Kopenhagener
       Jazzszene. Man merkt das am Sound und der Struktur seiner Tracks: In den
       Arrangements ist unendlich viel Platz, der Raum zwischen den Noten bleibt
       frei.
       
       So bringen die Drumbeats ihre Einzelteile zum Schwingen, und es genügen
       etwa in dem Track „Future Adventures“ kurz angespielte Akkorde eines
       Fender-Rhodes-Pianos, und Paxton Fettels Definition von House wirft Perlen.
       House, das zeigt Paxton Fettel, hat gerade eine produktive Phase.
       „Everything Stays the Same“ ist eine schlimme Vorstellung. In Wahrheit
       weist House musikalisch nach wie vor in die Zukunft. Beständig ist einzig
       sein Wandel.
       
       24 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR House
   DIR Grime
   DIR Free Jazz
   DIR Disco
   DIR Detroit
   DIR Detroit
   DIR elektronische Musik
   DIR Festival Berlin Atonal
   DIR Hardcore-Punk
   DIR Afrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zum 50. Geburtstag von Martin Büsser: Feine Sahne Selbstironie
       
       Der Musikjournalist Martin Büsser hätte an diesem Tag seinen 50. Geburtstag
       gefeiert. Ein Reader erinnert an das Werk des 2010 verstorbenen Mainzers.
       
   DIR Wutrede der US-Künstlerin Kelela: Ein unerträgliches Gefühl
       
       Die junge US-Künstlerin Kelela hat erst ihr Debütalbum und jetzt auch eine
       Wutrede über ihren Status als Schwarze im Musikbiz veröffentlicht.
       
   DIR Münchner Ausstellung über Freejazz: Konzentrierter Freakout
       
       Wie Freejazz aus Protest und Emanzipationsbewegung entstand: Das Haus der
       Kunst in München dokumentiert das Wirken des Westberliner Labels FMP.
       
   DIR Disco-Kultur in New York: „Alle Wege führen zurück zum Loft“
       
       Der britische Autor Tim Lawrence beschäftigt sich mit der frühen
       Pop-Kultur. Er sieht eine Linie von der Disco Demolition Night 1979 bis zu
       Trump.
       
   DIR 25 Jahre Tresor in Berlin: „In Techno steckt unglaubliche Kraft“
       
       In Berlin beginnen die Feierlichkeiten, bevor es nach Detroit weitergeht:
       Vor 25 Jahren gründete der Impresario Dimitri Hegemann den Tresor. Ein
       Gespräch.
       
   DIR Neue Tanzmusik aus Detroit: Popowackeln ist Klassenkampf
       
       Vorzüglich ist ein Mix des House-Produzenten Moodymann. Nervennahrung gegen
       Stress kommt von Tadd Mullinix und Daniel Meteo.
       
   DIR Elektronikfestival „Unsound“ in Krakau: Geschichte tanzen
       
       Die Genres verflüssigen sich: Das hervorragend kuratierte und praxisnahe
       Elektronikfestival „Unsound“ in Krakau.
       
   DIR Pop und Transzendentalismus: Musik aus dem Unterholz
       
       Deradoorian, White Poppy und DJ Richard: drei neue Popalben von jungen
       nordamerikanischen Künstlern und ihre Hinwendung zur Natur.
       
   DIR Renaissance der Industrial-Music: Signalfarbe Schwarz
       
       Visuals und Sounds, Industrial und elektronische Musik: Unterwegs beim
       Festival „Berlin Atonal“ im Kraftwerk Köpenickerstraße.
       
   DIR Chaotischer Kreativer: Der hinter den Kulissen
       
       Filmemacher, Produzent, Verleger: Der Hamburger Klaus Maeck macht
       Musikkarrieren und Filme möglich, obwohl er selbst nie Musik gemacht hat.
       
   DIR Afrikanischer Pop: In der absoluten Gegenwart
       
       Schneller, hybrider, futuristischer – afrikanische Dancefloor-Produzenten
       wie der Südafrikaner Nozinja mischen die Clubs in Europa auf.
       
   DIR Róisín Murphy über Ersatzfamilien: „Italiener mögen mich“
       
       Ein Gespräch mit der irischen Sängerin Róisín Murphy über Disziplin im
       Internet, die schöne Eifersucht und schwarze Hosen aus Acryl.