URI: 
       # taz.de -- Studie zu sexistischen Gamern: Die bösen Loser
       
       > Jetzt ist es raus: Vor allem erfolglose Männer neigen dazu, Frauen zu
       > beleidigen. Das zeigt eine Studie mit dem Videospiel „Halo 3“.
       
   IMG Bild: Hoffentlich staunt er gerade nur über seine geile Punktzahl.
       
       „Sexisten sind Loser“ – so könnte das [1][Fazit der Studie] lauten. Michael
       Kasumovic und Jeffrey Kuznekoff, Wissenschaftler der University of New
       South Wales und der Miami University, haben untersucht, wie Männer während
       des Videospiels „Halo 3“ mitspielende Frauen behandeln. Ergebnis: Die
       erfolgreichen Spieler sind nett zu den Frauen, genau wie die Männer
       untereinander. Nur schlechte Spieler werden beleidigend – ausschließlich zu
       den weiblichen Mitspielerinnen.
       
       Die Medienkritikerin [2][Anita Sarkeesian startete 2012 das Online-Projekt
       „Tropes vs. Women in Video Games“], das auf stereotypische Darstellungen
       von Frauen in Videospielen aufmerksam machen sollte. Beispiele für
       klischeehafte Frauenrollen sind unter anderem: die [3][Frau in Not], die
       von [4][einer männlichen Figur gerettet werden] muss, oder die Frau als
       halbnackte Kämpferin. Unmittelbar nach dem Projektstart erhielt Sarkeesian
       Beschimpfungen, Vergewaltigungs- und Morddrohungen.
       
       Der Hintergrund: Die Gamer-Szene war lange Zeit eine reine Männerdomäne.
       Die These, die zu Beginn der Studie stand, war: Dringen Frauen in männliche
       Hierarchien ein, verleitet dies die schwachen männlichen Mitglieder der
       Hierarchie zu feindlichem Verhalten, da diese um ihren sowieso schon
       niedrigen Platz in der bisherigen Struktur fürchten.
       
       Sarkeesian ist noch einen Schritt weiter gegangen: Sie steht nicht nur
       dazu, ihr Leben lang Videospiele gespielt zu haben, sondern [5][kritisiert
       diese] auch noch.
       
       Ob es jetzt was bringt, diejenigen, von denen die Beschimpfungen kommen,
       ganz offiziell als Loser zu brandmarken?
       
       23 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0131613
   DIR [2] http://feministfrequency.com/tag/tropes-vs-women-in-video-games/
   DIR [3] https://youtu.be/X6p5AZp7r_Q
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=toa_vH6xGqs
   DIR [5] /!5088932/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Fiegler
       
       ## TAGS
       
   DIR Computerspiel
   DIR Videospiele
   DIR Sexismus
   DIR Alt-Right-Bewegung
   DIR Computerspiel
   DIR Feminismus
   DIR Computerspiel
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Mittelalter
   DIR Spiele
   DIR Diskurs
   DIR Games
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anita Sarkeesian über Hetzkampagnen: „Du musst nicht mit Nazis reden“
       
       2012 beschäftigte sich Anita Sarkeesian mit Frauen in Computerspielen. Nun
       spricht sie über den Hass der „Gamergate“-Bewegung.
       
   DIR Ego-Shooter im Ersten Weltkrieg: Actionreiches Geballer ohne Tiefgang
       
       Battlefield 1 sieht schick aus und unterhält gut. An den entscheidenden
       Punkten bleibt das Spiel aber viel zu oberflächlich.
       
   DIR Sexismus im E-Game-Genre: Wer ist hier der Player?
       
       Eine Südkoreanerin zockt besser als ihre männlichen Konkurrenten. Die
       drohen ihr mit Mord. Frankreich geht bereits gegen Gaming-Sexismus vor.
       
   DIR Doping-Skandal in der Gamer-Szene: Die Pille für Zocker
       
       Der Profi-Zocker „Semphis“ hat in einem Interview zugegeben, dass in seinem
       Team gedopt wurde. Nun sind in Europa Kontrollen geplant.
       
   DIR Neues Spiel „Athletics 2: Summer Sports“: Pavlos Tsakos rettet Griechenland
       
       Nun will die EU Griechenland „wettbewerbsfähig machen“. Das Sportspiel
       „Athletics 2“ eignet sich, um die Fitness der Griechen zu testen.
       
   DIR Computer-Rollenspiel „The Witcher 3“: Da geht schon mal was kaputt
       
       „The Witcher 3“ zeigt auch die idyllischen Seiten des Mittelalters und
       fragt so: Ging‘s von 500 bis 1500 wirklich nur ums Saufen, Huren und
       Prügeln?
       
   DIR Sexismus bei Gamern: Prinz rettet Prinzessin
       
       Frauenfeindlichkeit in Videogames? Gibt es jede Menge. Obwohl Frauen im
       Netz und in der Spieleszene mittlerweile kräftig mitmischen.
       
   DIR Zehn Jahre „Fefes Blog“: Die Hassmaschine der Arschlochnerds
       
       „Fefes Blog“ ist diskursmächtig. Und ein Problem. Es ist das Leitmedium für
       den reaktionär-ignoranten Teil der männlichen deutschen Netzszene.
       
   DIR Sexismus in der Gamerszene: Die Prinzessin rettet den Troll
       
       Die Videospielewelt ist von Sexismus geprägt. Wer darauf hinweist, kann
       Probleme bekommen. Es sollten mehr Frauen in die Spieleentwicklung.