URI: 
       # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Der Wolf ist dem Wolf ein Mensch
       
       > Wer die Grenze zwischen Tier und Mensch verwischt, hat einen Vogel. Er
       > tut damit weder den einen noch den anderen einen Gefallen.
       
   IMG Bild: Süß! Ein kleine - hihi - Wolf(s)gang
       
       Manchmal wäre es gut, wenn auch große Denker im Biologie-Unterricht
       aufgepasst hätten. Als der englische Staatsphilosoph Thomas Hobbes 1657
       seine Theorie belegen wollte, dass sich Staaten untereinander regelmäßig an
       die Gurgel gehen, wählte er ein Beispiel aus dem Tierreich: „Homo homini
       lupus“, der „Mensch ist dem Menschen ein Wolf“.
       
       Schön wär’s. Anders als Thomas Hobbes annahm, zerfleischen sich Wölfe
       keineswegs dauernd untereinander. Im Gegenteil: Wären wir Homines sapientes
       so clever wie die Wölfe, so lautlos und angepasst an unsere Umwelt und so
       solidarisch untereinander, hätten wir Journalisten wenig zu schreiben. Und
       wenn wir den Urvater all unserer Hassos und Bellos nicht insgeheim
       schätzten, würden wir unser Geld und das Schicksal Europas auch nicht
       ausgerechnet einem Menschen anvertrauen, der mit Vornamen Wolfgang heißt.
       
       Aber wehe, der Wolf verhält sich artgerecht. Wenn er in manchen Teilen
       Deutschlands wieder auftaucht und Schafe reißt, kennen selbst einige
       Biobauern kein Pardon: „[1][Schießen! Sofort schießen!]“, forderte der
       Geschäftsführer des Bauernbunds Brandenburg, Reinhard Jung, der vor ein
       paar Wochen in der taz interviewt wurde. Die Antwort darauf war ein
       langgezogenes Geheul von Tierschützern, das sich vor allem im Internet über
       Tage hinzog: „Dämlich“ war noch das Mindeste.
       
       Es folgten mehrere nicht druckfähige Beleidigungen. Diese Schmähkritik
       gipfelte darin, wer Wölfe erschieße, solle selbst erschossen werden. Eine
       Tierfreundin, die Kollege M. daraufhin fragte, ob sie das ernst meine,
       beharrte auf ihrer Meinung: Wer Tiere töte, habe selbst kein Recht auf
       Leben.
       
       ## Aus einer Frage eine Eselei
       
       Das ist absurd. Ähnlich verrückt wie die herrschende Meinung, dass Tiere
       nach unserem Recht oft wie Dinge be- bzw. misshandelt werden dürfen. Wer
       die Qual von Schweinen ohne Ringelschwanz oder von Puten mit
       teilamputierten Schnäbeln in den Fleischfabriken kennt, wird mehr Rechte
       für Tiere wollen. Wer weiß, dass Menschenaffen uns fast völlig in den
       Erbanlagen gleichen und so intelligent sind wie kleine Kinder, kann es
       schwer ertragen, wie diese „Geschwister“ in Zoos gehalten werden. Aber wer
       Tieren und Menschen grundsätzlich die gleichen Rechte zugesteht, macht aus
       einer komplizierten ethischen Frage eine populistische Eselei.
       
       Zunächst: Wer Wolfskiller oder andere Jäger zum Abschuss freigibt, der
       fordert damit die Todesstrafe. Da endet Tierliebe in Menschenhass.
       
       Vor allem aber: Wer Tiere und Menschen auf eine ethische Stufe stellt,
       erweist dem Tierschutz einen Bärendienst. Denn wenn für Mensch und Wolf die
       gleichen Regeln gelten, warum sollte der Mensch sich verpflichtet fühlen,
       einen Konkurrenten um Nahrung und Territorium zu schonen? Er würde ihn so
       behandeln, wie der Wolf uns, wenn er dazu die Chance bekommt: töten und
       verspeisen. Wer will, dass der Mensch andere Tiere und Lebensräume schützt
       – und das sollte man wollen –, der muss dafür sorgen, dass er sich als mehr
       betrachtet als das Ende der Nahrungskette.
       
       Wer die Grenzen zwischen Mensch und Tier verwischt, tut weder den einen
       noch den anderen einen Gefallen. Auch bei den gut gemeinten Anzeigen der
       Tierschützer von „Vier Pfoten“ sträuben sich mir die Nackenhaare. Wer
       Promis dafür brüllen lässt, dass es „mehr Menschlichkeit für Tiere“ gibt,
       hat einen Vogel. Tieren reicht es völlig, tierischer behandelt zu werden.
       Der Irrtum von Thomas Hobbes wird nicht besser, wenn man ihn einfach
       umdreht. Es hilft auch dem schlauesten Räuber nicht, wenn der Wolf dem Wolf
       ein Mensch ist.
       
       26 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bauernbund-ueber-Woelfe-auf-der-Weide/!5208996
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Tierschutz
   DIR Tiere
   DIR Wölfe
   DIR Tierwelt
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Energiewende
   DIR Todesstrafe
   DIR Tiere
   DIR Äthiopien
   DIR Tierschutz
   DIR Tierschutz
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wie ein Storch zum „Problemstorch“ wird: Ronny, du Rüpel!
       
       Von wegen, das Sommerloch fällt aus: In Brandenburg nervt ein Storch eine
       ganzes Dorf, weil er auf Fenster und Autoscheiben einhackt.
       
   DIR Jagd in Frankreich: Wölfe zum Abschuss frei
       
       Paris beugt sich den Interessen der Schafzüchter, die über Verluste in
       ihren Herden klagen. In „Notwehr“ dürfen Wölfe nun erlegt werden.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Achtung, Energiewände!
       
       Ökostrom als Exportschlager? Klingt gut! Aber in Frankreich und
       Griechenland stößt eine Energiewende nach deutschem Vorbild auf
       Widerstände.
       
   DIR Trotz internationaler Proteste: Hinrichtung in Pakistan
       
       Er wurde gefoltert, hatte dann einen Mord „gestanden“ und war erst 14 Jahre
       alt. Nun wurde Shafqat Hussain trotz Protesten von Menschenrechtlern
       gehängt.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Zu doof zum Überleben
       
       Die Fliege rumst immer wieder an die Scheibe, Motten verbrutzeln ständig an
       Glühbirnen. Doch der Mensch ist kein Stück schlauer.
       
   DIR Tierschutz in Äthiopien: Weltweit für die Rechte der Esel
       
       In Äthiopien predigt eine englische Hilfsorganisation die fünf Rechte der
       Esel. Das freut die Einwohner, besonders weil das Tier dadurch länger lebt.
       
   DIR Tierrechtler zeigen Bauern an: „Wer Wölfe tötet, macht sich strafbar“
       
       Ein Bauernbund-Sprecher habe in der taz zu einer Straftat aufgerufen, sagt
       Edmund Haferbeck von der Tierrechtsorganisation Peta.
       
   DIR Tierschutz total: Auf den Hund gekommen
       
       Tierschützer mit Schäferhündin „Laya“ wird die Teilnahme an einer
       Tierrechtsdemo zu einem Tierversuchslabor untersagt.
       
   DIR Tierschutz in Niedersachsen: Schluss mit Schwanz ab
       
       Angeblich zum Schutz der Schweine: Schon Ferkeln wird der Ringelschwanz
       abgeschnitten. Niedersachsen will das nun beenden.
       
   DIR Tierschutz in der Landwirtschaft: Tierhimmel gegen Hühnerhölle
       
       Agrarfirmen zerstören die Umwelt und quälen Tiere. Da helfen nur mehr
       kleine Biohöfe. Ist es so einfach? Wir sind der Sache nachgegangen.
       
   DIR Niederlande verbietet Schächtung: Tierschutz vor Religionsfreiheit
       
       Weder koscher noch halal. Das rituelle Töten nicht betäubter Tiere ist in
       den Niederlanden zukünftig verboten. Juden und Muslime sind empört.