URI: 
       # taz.de -- Flüchtlings-Protestcamp in Dortmund: Das Super-Wunderland
       
       > In Dortmund protestieren syrische Flüchtlinge für eine schnellere
       > Bearbeitung ihrer Asylanträge. Deutschland, dachten sie einst, sei
       > gerecht.
       
   IMG Bild: Die Luftmatratzen im Camp sind klamm geworden, sie lagen seit mehr als 50 Nächten im Freien
       
       Dortmund taz | In tausend alternativen Universen wäre Bani, ein junger
       Syrer mit den hohen Wangenknochen und grün-braunen Augen, ein klarer Fall
       für jede Model-Agentur. Der Bart lässt ihn älter aussehen als 26 und sein
       Blick auch. Ein Blick, aus dem man sich früher oder später lösen muss, weil
       er einen verlegen macht.
       
       In diesem einen von tausend alternativen Universen hockt der Medizinstudent
       im Schneidersitz auf einer blauen Luftmatratze, die klamm davon geworden
       ist, dass sie seit mehr als 50 Nächten im Freien liegt. Hin und wieder
       gönnt er sich eine Zigarette, fünfmal täglich wäscht er Gesicht und Hände
       vor dem Beten in einem Eimer mit Wasser. Meistens jedoch starrt er auf den
       Bildschirm seines Smartphones, saugt die Bilder auf, die er da sieht.
       
       Er zeigt das Foto eines friedlich lächelnden Senioren mit spärlichem weißen
       Haar und weißem Bart. Typ Weihnachtsmann. Er sei der Schwiegervater seiner
       Schwester, erzählt Bani, und wischt auf dem Display ein Bild weiter: Man
       sieht das Konterfei des Mannes, nach einem Angriff des Islamischen Staates,
       übel zugerichtet, blutüberströmt, mit zerfetzten Klamotten, und wer weiß,
       was noch alles zerfetzt wurde. Wisch, der lächelnde Weihnachtsmann ist
       zurück, wisch, Opa liegt in seiner eigenen Blutlache. Bani sieht zur Seite.
       
       Sieht junge Männer seines Alters, eingemummelt in Schlafsäcke, den manche
       bis über den Scheitel gezogen haben. Mal lugt ein Knöchel hervor, mal tiefe
       schwarze Augen, die verbissen an die rote Decke starren, als wollten sie
       ein Loch hineinbrennen.
       
       ## Ein kleiner toter Junge
       
       Seit dem 9. Juni demonstrieren etwa hundert syrische Flüchtlinge in einem
       Protestcamp, zunächst vor der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und
       Flüchtlinge (Bamf) im Dortmunder Westen, jetzt gegenüber dem Hauptbahnhof
       in der Innenstadt. Sie fordern eine schnellere Bearbeitung ihrer
       Asylanträge. Drei Wochen, hieß es anfangs, sollten sie auf ihre Anhörung
       warten, mittlerweile sind es sechs Monate oder ein ganzes Jahr. Erst mit
       Aufenthaltstitel haben sie die Chance, ihre Familien nachzuholen oder zu
       arbeiten.
       
       Nur auf Facebook kann sich Bani über seine Familie und sein Dorf
       informieren. Da habe er auch die Bilder seiner zerstörten Straße gesehen,
       erzählt er, die Nachbarhäuser, die Bleibe seiner Schwester, von der nur
       noch ein Teil der Außenfassade steht. Wisch, ein kleiner Junge tot. Wisch,
       ein Video, das zeigt, wie mehrere Männer seine blutende Leiche aus Trümmern
       zerren. „Der Cousin meiner Nichte“, sagt Bani. Wisch, Trümmer, wisch,
       Leichen. „Immer Angst, keine Luft“, sagt Bani auf Deutsch, kratzt mit einer
       Gabel in seinem Sahneschokobecher, obwohl der längst leer ist.
       
       Bald werden die Syrer mit ihrem Protest nach Berlin umziehen. Sie wollen
       ihm so mehr Nachdruck verleihen. Vor knapp drei Jahren hatte sich am
       Oranienplatz schon einmal ein Protestcamp von Asylsuchenden formiert. Die
       Demonstranten wollten die Politik und Bürger für ihr Anliegen –
       bedingungslose Freiheit und Bleiberecht für alle – gewinnen. Einigen ging
       das nicht weit genug. Sie zogen vom Berliner Camp aus nach München und
       traten dort in einen Hungerstreik. Ihre Forderung: sofortige Anerkennung
       ihrer Asylanträge. Mehr als eine Woche hielten die 50 Flüchtlinge durch und
       drohten schließlich mit Selbstmord. Die Polizei löste das Camp gewaltsam
       auf.
       
       In Berlin besetzten Flüchtlinge zudem eine Schule, letztlich räumten die
       Asylsuchenden 2014 aber sowohl den Oranienplatz als auch die Schule. Die
       schnellere Bearbeitung ihres Asylantrags oder gar eine Anerkennung kam nur
       für sehr wenige heraus. Drastische Wege wollen die Dortmunder Syrer nicht
       gehen, betonen sie.
       
       Transparente und Plakate wellen sich im Wind: „Helfen Sie uns, unsere
       Familien zu retten“ und „Wir wollen hier arbeiten und lernen“ steht darauf.
       Große rote Plastikplanen sind mit weißen Abspannseilen an Buchen
       festgezurrt worden. Sie sollen die Demonstranten vor Hitze und Regen
       schützen. Weil die Leinen das Lager kreuz und quer durchschneiden, gehen
       seine Bewohner immer ein bisschen gebückt hindurch.
       
       Einige Männer spielen Karten, andere Schach, manche hören Musik. Versuchen
       irgendwie, den Tag zu überstehen. Und den danach. Zwei kleine
       Auseinandersetzungen habe es gegeben, sagt Bani, mehr nicht. Obwohl die
       Syrer seit mehr als einem Monat aufeinanderhocken, keine Privatsphäre
       haben. Gelegentlich spielen sie Fußball, sogar mit Polizisten, die das
       Lager 24 Stunden täglich bewachen. Ein Dixi-Klo für 85 Euro pro Woche steht
       neben dem Camp bereit, über Twitter wurde es von Unterstützern organisiert,
       finanziert wird es von Spenden wie fast alles andere.
       
       ## „Wie viele Stories?“
       
       Wenn die Presse kommt, rufen die Männer nach Fadi, ihrem Sprecher. Meistens
       telefoniert er, bekommt SMS oder WhatsApp-Nachrichten. Weil es ihm
       vergleichsweise gut geht, möchte er, dass über die anderen geschrieben
       wird. „Wie viele braucht ihr?“, fragt er auf Englisch. „Wie viele Stories?“
       Dann hat er schnell Adnan zur Hand. Seine Frau und die gemeinsamen Kinder
       zwischen drei und sechs Jahren warten in Idlib, einer Stadt im Nordwesten
       Syriens. Sie blieben zurück, weil Adnan sie auf einem sicheren Weg
       nachholen will.
       
       Adnan ist Arzt, Kardiologe. Er musste in dem europäischen Land, in dem er
       zuerst ankam, den Fingerabdruck abgeben. In Ungarn wurde er gewaltsam dazu
       gezwungen, voraussichtlich muss er dorthin zurück. Chancen, seine Kinder
       aus dem Krieg zu holen, habe er so nicht mehr, übersetzt Fadi. In Ungarn
       gibt es so etwas wie Familienzusammenführung faktisch nicht.
       
       „Jeden Tag sehe ich Männer wie ihn, starke Männer, die zusammenbrechen und
       die sagen: ‚Wenn es in Deutschland keine Chance gibt, gehe ich zurück, um
       mit meiner Familie zu sterben‘“, sagt Fadi, und er schluckt, weil er
       gestern erst einen Freund abhalten musste, sich in der Nähe einer Kirche zu
       erhängen. Die anfänglichen Hoffnungen sind einer allgemeinen Ernüchterung
       gewichen: Shems, der „Putzer“, räumt längst nicht mehr so viel auf wie am
       Anfang, und der Künstler malt düsterere Bilder als zu Beginn.
       
       ## Gesehen werden
       
       Die Geflüchteten am Berliner Oranienplatz hatten 2013 weitreichende Pläne,
       wollten Betroffene in ganz Europa mobilisieren. Gesehen werden, weil sie
       glaubten, dass weder die Regierung noch die Bevölkerung von ihren Problemen
       weiß. Teilweise mag ihnen das gelungen sein. Die Asylgesetze haben sich
       jedoch nicht verbessert. Protestierende Asylbewerber würden außerdem nicht
       bevorzugt, heißt es seitens des BAMF.
       
       Deutschland war auch für Fadi und seine Männer mal so etwas wie eine
       Mischung aus Narnia und Hogwarts. Das Superwunderland. Im Herzen Europas
       gehe es gerecht zu, dachten sie. Das haben sie gelesen, sagen sie. Sie
       hätten sich informiert. Auch sie dachten, sie müssten sich vor allem
       bemerkbar machen. Als das vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
       nicht geklappt hat, ging es weiter in die Innenstadt und jetzt eben nach
       Berlin.
       
       Doch bringen solche Protestcamps etwas? Immerhin bergen sie die
       Gelegenheit, mit Politikern zu sprechen. Die Notwendigkeit einer
       Rechtfertigung. Immer wieder versichern Politiker ihnen, sie seien im
       Recht, faktisch ändert sich für die Syrer jedoch nichts.
       
       „Die sagen immer so einen langen Satz“, sagt Bani. „Mit einem großen
       Abstand zwischen ‚Wir‘ und ‚helfen‘“. Dann konzentriert er sich, um die
       vielen deutschen Wörter aneinanderzureihen: „Wir versprechen, dass wir
       versuchen werden, alles zu tun, um Ihnen zu helfen.“ Er holt erst mal Luft.
       
       „Das ist die deutsche Bürokratie, in der Menschlichkeit verloren geht“,
       sagt Basti, Vogel-Tattoo auf dem Unterarm. Er gehört zu den linken
       Aktivisten, die jeden Tag ins Camp kommen. Sie wollen Solidarität zeigen,
       den Geflüchteten beim Übersetzen helfen, und manchmal, wenn ein paar Nazis
       am Camp vorbeispazieren, die sie erkennen, geben sie der Polizei Bescheid.
       
       ## Die 90er Jahre
       
       Basti erzählt dann was über die Asylrechtsverschärfung vor rund zwei
       Jahrzehnten, die 90er Jahre, in denen Flüchtlingsheime in Hoyerswerda und
       Lichtenhagen gebrannt haben, doch Bani hört. wenn überhaupt, nur beiläufig
       zu. Eigentlich ist ja auch egal, warum er in dieser Lage ist, jetzt sitzt
       er jedenfalls hier in Dortmund als einzige Hoffnung für die Eltern und acht
       der elf Geschwister, die noch in Syrien sind.
       
       Das Camp, der Protest, sie geben ihm das Gefühl, aktiv etwas zu tun, statt
       nur zu warten. Basti deutet mit der Zigarette auf Bani, dann auf das Camp
       und sagt: „Irgendwann müsst ihr euch etwas anderes überlegen.“
       
       Vielleicht, weil er weiß, wie es den Flüchtlingen am Oranienplatz und in
       München ergangen ist. Nach anderthalb Jahren des Protestes, der viel
       mediale Aufmerksamkeit und solidarische Unterstützung brachte, waren sie
       schnell aus der Öffentlichkeit verschwunden – ohne dass ihre Forderungen
       eingelöst wurden. Auch jetzt stehen die Chancen schlecht. Im Moment haben
       Asylanträge aus Osteuropa Vorrang, weil die Menschen im Gegensatz zu den
       Syrern rasch abgeschoben werden können.
       
       Mittlerweile ist es spät geworden. Ein paar Isomatten werden gen Mekka
       ausgerichtet. Oder besser da, wo noch Platz ist. Die meisten beten ohnehin
       für sich oder gehen in die Moschee, wo sie auch duschen dürfen und für sie
       gekocht wird. „Die Klischee-Araber“ wolle er nun herausholen, sagt Jonas
       und schleppt eine Wasserpfeife an. Lange wandert der Shisha-Schlauch herum;
       wer ihn bekommt, klopft seinem Vorgänger als Dankeschön sanft auf den
       Handrücken.
       
       Bani bereitet unterdessen das Nachtlager für seine Gäste, schüttelt
       Luftmatratzen und Schlafsäcke aus, legt ein Gartenmöbelpolster als Kissen
       dazu. Auch um vier Uhr nachts wird es nicht ganz ruhig im Camp, Musik
       dudelt über die Schlafsäcke hinweg, und manche diskutieren noch immer. Vom
       vielen Reden und Rauchen ist man irgendwie erschöpft und schläft rasch ein.
       
       Am nächsten Tag geht das Debattieren weiter. Die Organisatoren des Camps –
       Bani, Medizinstudent, Fadi, IT-Spezialist, und Sakher,
       Politikwissenschaftler – werden nicht aufgeben. Zwar sind sie
       realistischer, was ihre Chancen betrifft, aber sie planen, wohl auch, um
       etwas zu unternehmen, was ihre Situation verbessern könnte. Vielleicht
       auch, um mit ihren Sorgen nicht allein zu sein. In tausend alternativen
       Universen hätten sie die Wahl – in diesem einen Universum haben sie diese
       Wahl nicht.
       
       3 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Voß
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Abschiebung
   DIR Protestcamp
   DIR Peng Kollektiv
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Balkan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aktivisten ehren illegale Flüchtlingshilfe: Schicker als ein Bundesverdienstkreuz
       
       Das Peng-Kollektiv verlieh im Namen der EU-Kommission das erste
       „Europäische Verdienstkreuz“. Die Auszeichnung soll FluchthelferInnen
       ehren.
       
   DIR Kampagne für Fluchthilfe im Urlaub: Rübermachen auf dem Rücksitz
       
       Aktivisten fordern zum zivilen Ungehorsam auf. Touristen sollen Geflüchtete
       mit über die Grenze nehmen – im Privatauto.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Deutschland: Da ist sie wieder, die Task-Force-Idee
       
       Justizminister Maas nennt Angriffe auf Unterkünfte für Flüchtlinge
       beschämend. Umweltministerin Hendricks will mehr sozialen Wohnungsbau.
       Andere eine Task Force.
       
   DIR Antifa-Demo in Freital: Im Feindesland
       
       Hunderte Antifaschisten demonstieren in Freital und nehmen an einem Fest
       für Toleranz teil. Gegen das hatten Rechte gehetzt. Die Stimmung ist
       angespannt.
       
   DIR Angriffe auf Flüchtlingsheime: Das hässliche Deutschland
       
       „Besorgte Bürger“ rufen zum Protest gegen Flüchtlinge – und teils auch
       offen zu Gewalt auf. Der Übergang zu militanten Neonazis ist fließend.
       
   DIR Flüchtlinge aus dem Westbalkan: Der Arbeitsmarkt ist geschlossen
       
       Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge will bis September über 15.000
       Asylanträge bearbeiten. Die Abschieberate sollen gleichzeitig erhöht
       werden.