# taz.de -- Kolumne German Angst: Balkanisierung ist Europas Albtraum
> Die EU erschafft sich gerade genau den Balkan, den sie so sehr fürchtet
> und doch erfunden hat: chaotisch, korrupt und nah am Bürgerkrieg.
IMG Bild: Flüchtlinge in einem Park in Belgrad, im Juli 2015.
Wenn es den Balkan nicht gäbe, müsste man ihn erfinden“, schrieb Graf
Hermann Keyserling im Jahr 1928. Obwohl geografisch auch bloß ein Teil
Europas, wurde der Balkan immer wieder als das Andere konstruiert. Als eine
Art Verwahrungsort für die unterdrückten Dämonen Westeuropas: Gewalt,
Krieg, Chaos, Armut, Schmutz.
Zwischenzeitlich, oder genauer gesagt seit Kroatien, Rumänien und Bulgarien
EU-Mitglieder sind, hat sich der Balkanbegriff etwas entschärft. Doch nun
ist er wieder da, mit all seinen abwertenden Konnotationen. Zurückgeholt
hat ihn die Debatte um die sogenannten Balkanflüchtlinge.
Und dieser neue wie alte Balkan ist aufs Engste mit antiziganistischen
Ressentiments verknüpft, die Klischees austauschbar. Damit ist es auch kaum
verwunderlich, dass in Bayern „Sonderlager“ für Balkanflüchtlinge
eingerichtet werden sollen. Die größte Gruppe unter ihnen sind nämlich
Roma. Aber Moment, Lager für Roma? Richtig, die gab’s ja schon mal! Aber
egal, der Antiziganismus steckt so tief, dass dem Sortieren nach
„Wirtschaftsflüchtlingen“ (im Volksmund „Sozialschmarotzer“) und „echten“
Flüchtlingen kaum widersprochen wird.
Ganz so als ginge es um Kontingente, nicht um Grundsätzliches wie die Frage
nach der Verteilung des Reichtums, des Zusammenlebens, Menschlichkeit. Für
Typen wie Winfried Kretschmann jedenfalls kann es nicht genug „sichere
Herkunftsstaaten“ geben, in deren Slums man Roma deportieren kann.
Rassismus? Gibt es nicht. – Ist das einfach nur schäbig oder schon
Hatespeech?
## Rostock lässt grüßen!
Die besorgten BürgerInnen verstehen den Freifahrtschein und sammeln sich,
das Bild vom schmarotzenden Balkanflüchtling im Kopf vor den
Containerstätten. Sie geben nicht eher Ruhe, bis die Politik ihre
rassistische Fantasie hat real werden lassen: schmutzige Menschen, im
Freien campierend, für Essen anstehend, die Notdurft auf der Wiese
verrichtend. Rostock lässt grüßen!
Und mag auch das eine oder andere heute anders sein: Der rassistische Mob,
und die an Beihilfe grenzende Ruhe, mit der Polizei und Politik ihn
gewähren lassen, ist es nicht. Auch die Arbeitsteilung funktioniert wie eh
und je: Hier der Pöbel, auf den die Medien schauen, dort die politische
Elite, die nebenher das Asylrecht abträgt.
Und apropos Balkan. Während hier also Front gegen die Flüchtlinge gemacht
wird, errichtet die EU dort eine Art Pufferzone, in der die „wahren“ aber
ebenfalls unerwünschten Flüchtlinge anlanden. Der Balkan – Mazedonien,
Serbien und Bosnien – ist Transitland für die Hunderttausenden aus Syrien,
dem Irak und Afghanistan. Sie alle warten auf ihre Chance, aus dem
abgeriegelten Wasteland zwischen der ungarischen (und bald auch
kroatischen) Mauer und den EU-Mitgliedern im Osten über die Schengengrenze
zu kommen.
Hier erschafft die EU genau jenen Balkan, den die selbst so sehr fürchtet
und doch erfunden hat: verarmt, ohne Zukunft, chaotisch, korrupt. Immer
näher am Bürgerkrieg. Die Balkanisierung, das ist der Albtraum des – noch –
prosperierenden Deutschlands. Willkommen in der Realität.
4 Aug 2015
## AUTOREN
DIR Sonja Vogel
## TAGS
DIR Serbien
DIR Kosovo
DIR Balkan
DIR Antiziganismus
DIR Späti
DIR Deutsche Sprache
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR sichere Herkunftsländer
DIR Anders Breivik
DIR Russland
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Ausgrenzung
DIR Südtirol
DIR Später
DIR Schwerpunkt Pegida
DIR Christopher Clark
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne German Angst: Das erste Knebelgesetz ist in Kraft
Die Deutschen sind vernarrt in ihre Fluchten – vor allem in den Alk. Jetzt
soll ihnen sonntags der größte Spaß genommen werden.
DIR Kolumne German Angst: Knarz. Kranker Volkskörper. Knarz.
Je weiter man sich von der deutschen Sprache entfernt, umso hässlicher
rattern ihre Ketten. Wobei es ja meist weniger an der Sprache selbst liegt.
DIR BaWü-Ministerpräsident zu Syrern: Angst vor dem Schläfer
Sicherheitsüberprüfung von Flüchtlingen aus Syrien? Für diesen Vorstoß
erntet Winfried Kretschmann Kritik – von den Linken bis zur CSU.
DIR Kolumne German Angst: Menschliche Wracks
Allen Verurteilungen zum Trotz scheint der Brandanschlag als Teil der
politischen Willensbildung akzeptiert zu sein.
DIR Diskussion um „sichere Herkunftsstaaten“: Zehn Minuten schneller
Die Debatte über „sichere Herkunftsstaaten“ ist eine große Inszenierung.
Die Einstufung hat in der Praxis fast keine Bedeutung.
DIR Kolumne German Angst: Er schießt, sie fließt
Auch Anders Breivik spricht die Sprache von AfD und Teilen der
Konservativen. Dass Europa sich selbst abschaffe, hören wir jeden Tag.
DIR Kunstszene in Russland: Gefeiert und gefeuert
Ein Bestsellermaler ohne Geld für Leinwände und Kosaken, die Ausstellungen
überfallen: Impressionen aus der Moskauer Kunstszene unter Putin.
DIR Auf der Balkanroute in die EU: Gevgelija, Symbol der Machtlosigkeit
Von der mazedonischen Stadt aus machen sich jeden Tag Tausende nach Serbien
auf. Exjugoslawien ist nur eine Zwischenstation, ihr Ziel ist die EU.
DIR Kommentar BAMF und Balkan-Flüchtlinge: Abschreckung für Ausgegrenzte
Das BAMF warnt im Westbalkan vor der Asylsuche in Deutschland, obwohl
inzwischen weniger flüchten. Betroffen sind nun vor allem Roma.
DIR Schulung zum Thema „Flucht“: Die richtige Sprache finden
In einem Alpendorf arbeiten Autoren in einer Summer School zum Thema
„Flucht Zuflucht“. In der Nähe müssen Flüchtlinge täglich Grenzkontrollen
ertragen.
DIR Kolumne German Angst: Die Neigungsdeutschen
Empathiefähigkeit? Die reicht genau bis an die eigene Türschwelle und hat
höchstens so Schrebergartenradius. Was bleibt, ist das Ressentiment.
DIR Kolumne German Angst: Guten Morgen, Abendland
Ein alter Kampfbegriff ist wieder aufgetaucht. Einer, der verwendet wird,
um Gruppen aus der Gemeinschaft auszustoßen.
DIR Kolumne German Angst: Oh, diese Germans
Der australische Historiker Clark zeigt: Die Deutschen wirken menschlich.
Und ihre Nazi-Familien-Soaps sind zum Wohlfühlen.