URI: 
       # taz.de -- Afghanistan nach Mullah Omars Tod: Den Taliban droht die Spaltung
       
       > Angehörige des verstorbenen Taliban-Chefs Mullah Omar erkennen Mullah
       > Akhtar Muhammad Mansur nicht als dessen Nachfolger an.
       
   IMG Bild: Titel einer afghanischen Zeitung mit dem neuen und alten Führer der Taliban an einem Kiosk in Kabul.
       
       Kabul taz | Der Machtkampf um die Nachfolge Mullah Muhammad Omars an der
       Spitze der Taliban ist noch nicht entschieden. Zur Zeit spielt er sich vor
       allem über die Medien ab. Die konkurrierenden Seiten versuchen ihre Truppen
       um sich zu scharen. Deshalb hat der neue Talibanchef Mullah Akhtar Muhammad
       Mansur in seiner ersten Audiobotschaft auch die Weiterführung des Kampfes
       gegen die „westliche Okkupation“ des Landes ins Zentrum gestellt, ohne
       Gespräche auszuschließen.
       
       Dabei sind sich die Taliban einig, dass der bewaffnete Kampf legitim ist.
       Umstritten und ein möglicher Spaltungsgrund ist aber die Haltung zu
       direkten Friedensgesprächen mit der afghanischen Regierung.
       
       Auf der von ihm kontrollierten offiziellen Webseite al-Emara („Das Emirat“)
       lässt Mansur jetzt Gefolgschaftserklärungen hochrangiger Taliban-Führer
       veröffentlichen. Per offenem Brief dementiert dort der bisher als Mansurs
       ärgster Rivale betrachtete, 2014 abgesetzte frühere Taliban-Militärchef
       Qajum Zaker, dass er Streit mit Mansur habe.
       
       ## Haqqani-Netzwerk erklärt seine Gefolgschaft
       
       Und der Führer des berüchtigten Haqqani-Netzwerks, Dschlalaluddin Haqqani –
       wie Mullah Omar schon mehrfach totgesagt – stellte sich ebenso an Mansurs
       Seite wie die Familien zweier verstorbener früherer Mudschahedinführer. Die
       hatten sich 1994 den damals noch neuen Taliban angeschlossen und ihnen erst
       eine Massenbasis verschafft. Haqqanis Sohn Seradschuddin war am Donnerstag
       Mansurs Stellvertreter geworden.
       
       Al-Emara zeigte am Montag ein Video, wie tausende Taliban-Anhänger in
       Anwesenheit eines der führenden Geistlichen der Bewegung Mansur öffentlich
       Gefolgschaft schwören. Wo das Video aufgenommen wurde, blieb offen.
       Wahrscheinlich stammt es aus Pakistan und zeigt, welche Bewegungsfreiheit
       die Taliban dort immer noch genießen.
       
       Unter Mansurs Gegnern profilieren sich zwei Familienangehörige Mullah
       Omars, sein 26jähriger, ältester Sohn Mullah Muhammad Yaqub sowie sein
       Bruder Mullah Abdul Mannan. Omars Familie spielte bisher keine Rolle Es ist
       davon auszugehen, dass mächtige Mansur-Gegner, vielleicht gar Pakistan
       selbst, sie in den Vordergrund schieben und vom Prestige des Namens des
       verstorbenen Taliban-Chefs profitieren wollen.
       
       ## Kritik an schneller Proklamation
       
       Diese Strömung kritisiert vor allem die schnelle Proklamation Mansurs zum
       neuen Anführer die nicht inklusiv gewesen sei und in repräsentativer Form
       wiederholt werden müsse. „Wir haben niemanden als Nachfolger Mullah Omars
       akzeptiert“, so Mannan in einer Botschaft, „und werden auch niemanden
       akzeptieren, bis nicht alle Dispute geregelt sind.“
       
       Doch gibt es bei den Taliban mehr als nur zwei Strömungen. Besonders die
       Gesprächsbefürworter scheiden sich an ihrer Haltung zu Pakistan. Mansur
       will der pakistanischen Kontrolle ausweichen, während eine andere Strömung
       – die sich mit Omars Angehörigen verbündet haben – stark
       Pakistan-orientiert ist. Es ist noch unklar. wer sich am Ende durchsetzen
       wird, ob es eine Spaltung gibt oder alle Seiten doch noch wieder
       zusammenfinden.
       
       Im letzteren Fall würden die Taliban militärisch und politisch - im
       Hinblick auf Friedensgespräche - stärker dastehen. In Kabul hoffen
       Regierungsmitglieder, durch eine Spaltung die Taliban entscheidend
       schwächen und zu Kompromissen zwingen zu können.
       
       4 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Ruttig
       
       ## TAGS
       
   DIR Taliban
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Islamismus
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Kabul
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Afghanische Taliban auf dem Vormarsch: Der zweite Verlust von Musa Qala
       
       Die Taliban verstärken ihre Offensive auch im Süden. Wieder wird um Helmand
       gekämpft, das symbolisch wichtige Opiumhandelszentrum.
       
   DIR Selbstmordattentat im Osten Pakistans: Provinz-Minister getötet
       
       Der Heimatminister der pakistanischen Provinz Punjab ging hart gegen
       Islamisten vor. Nun wurden er und 14 weitere Menschen ermordet.
       
   DIR Bombenexplosion in Kundus: Der Tod des „kleinen Kadir“
       
       Eine Serie von Attentaten erschüttert Afghanistan. Bomben der Taliban oder
       Rivalität unter Milizen?
       
   DIR Kommentar Anschläge in Afghanistan: Bomben in der Führungskrise
       
       Die Taliban wollen mit einer Anschlagsserie ihre Stärke beweisen. Schuld an
       dem Blutvergießen ist auch eine politische Fehlkalkulation.
       
   DIR Selbstmordanschlag am Flughafen Kabul: Mindestens fünf Tote
       
       Der Attentäter sprengte sich mit einem Auto in die Luft. Das Ziel waren
       angeblich zwei Fahrzeuge der internationalen Truppen.
       
   DIR Schwere Anschlagsserie in Kabul: Dutzende sind tot, Hunderte verletzt
       
       Drei Taliban-Anschläge in Kabul in weniger als 24 Stunden. Etliche Menschen
       sind tot oder verletzt: So schwere Angriffe gab es seit Jahren nicht mehr.
       
   DIR Selbstmordanschlag in Kabul: Sieben tot, Hunderte verletzt
       
       Bei einem Anschlag mit einer Autobombe in Afghanistans Hauptstadt sind
       mindestens sieben Menschen getötet worden. Rund 400 wurden verletzt.
       
   DIR Gewalt in Afghanistan: Neuer Höchststand bei Opferzahlen
       
       Laut UN-Mission forderte der Konflikt in Afghanistan fast 1.600 Tote und
       mehr als 3.300 Verletzte im ersten Halbjahr. Darunter viele Frauen und
       Kinder.
       
   DIR Tod des Talibanchefs Mullah Omar: Strategisch platzierte Todesnachricht
       
       Offenbar sollte die Kunde vom Tod Mullah Omars die Verhandlungsposition der
       Taliban schwächen. Sein Nachfolger spielt da nicht mit.
       
   DIR Witwen in Afghanistan: Die Stadt der „Kopffresserinnen“
       
       In Kabul haben sich Witwen einen eigenen Stadtteil gebaut. Gesellschaftlich
       haben sie keinen Schutz, hier gewinnen sie Respekt zurück.
       
   DIR Dialog mit den Taliban: Zukunft für Afghanistan
       
       Ohne die Taliban geht nichts im Land. Im Streit der Ideen scheinen sie
       besser gerüstet zu sein als die Regierung in Kabul.