URI: 
       # taz.de -- Statistik über Zuwanderung: Ein Fünftel mit Migrationshintergrund
       
       > Noch nie lebten so viele Menschen mit Migrationshintergrund in
       > Deutschland. Das Bildungsspektrum ist breit.
       
   IMG Bild: Ob mit oder ohne Migrationshintergrund: Am Wasser ist es zurzeit am schönsten.
       
       BERLIN taz | Noch nie hat es in Deutschland mehr Zuwanderer gegeben. Die
       Zahl der Menschen mit ausländischen Wurzeln ist im Jahre 2014 auf 16,4
       Millionen gestiegen. Insgesamt habe gut jeder fünfte Mensch in Deutschland
       einen Migrationshintergrund, [1][teilte das Statistische Bundesamt am
       Montag mit].
       
       Besonders viele Menschen kommen aus den Ländern der Europäischen Union. Die
       größte Zuwanderergruppe stellen die Polen, in den Jahren 2011 bis 2014
       kamen 180.000 Polen nach Deutschland, heute leben 1,256 Millionen Polen
       hier. Im Zahlenranking folgen die Rumänen, die Italiener, Bulgaren und
       Ungarn.
       
       Das Spektrum an Bildung ist bei den Migranten „besonders breit“ , heißt es
       beim Bundesamt anlässlich eines Vergleichs der Generationen im Alter
       zwischen 25 und 35 Jahren. So haben unter den jungen Migranten, die seit
       dem Jahre 2011 zuzogen, 44 Prozent einen Hochschulabschluss. Nur 24 Prozent
       der hiesigen Bevölkerung ohne Migrationshintergrund in dieser Altersgruppe
       haben einen akademischen Abschluss.
       
       Allerdings gibt es unter den Migranten auch viele Niedrigqualifizierte.
       Denn 28 Prozent der jungen Zugewanderten haben keinen Berufsabschluss. Das
       ist deutlich mehr als die deutsche Vergleichsbevölkerung, von der nur neun
       Prozent keine Berufsausbildung vorweisen können.
       
       ## Wenig außereuropäische Zuwanderung
       
       Die Erhebung beruht auf dem Mikrozensus, einer Stichprobenerhebung bei
       einem Prozent der Bevölkerung, die dann hochgerechnet wird. Man habe die
       Befragungen auch in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge durchgeführt,
       so die Statistiker. Zuwanderer aus außereuropäischen Ländern spielten aber
       noch eine vergleichsweise geringe Rolle. Laut der Statistik leben etwa
       72.000 Syrer in Deutschland.
       
       „Seit dem Ausbruch der Finanzkrise haben sich die Zuwanderungsmotive
       verschoben“, stellten die Statistiker fest. In den Jahren nach den großen
       Wellen der Gastarbeiteranwerbung spielte vor allem die
       Familienzusammenführung eine große Rolle als Motiv, nach Deutschland zu
       kommen. Seit der Finanzkrise 2008 sei die Erwerbstätigkeit wieder der
       Hauptgrund, um nach Deutschland zu kommen, hieß es.
       
       3 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund/Migrationshintergrund.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Migrationshintergrund
   DIR Statistik
   DIR Zuwanderung
   DIR Auswandern
   DIR Asylrecht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Südtirol
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Integration
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Integrationspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chronik eines Reiseschriftstellers: Ein Sittenbild der Migration
       
       Die Auswanderungsbedingungen 1884 an Bord der „Galileo“ hat der
       italienische Schriftsteller Edmondo De Amicis aufgeschrieben.
       
   DIR Ärztliche Versorgung von Flüchtlingen: Interimsprothese statt Brücke
       
       „Gesundheitskarten“ bieten nur kleine Verbesserungen für Geflüchtete.
       Leistungen bleiben eingeschränkt und sind nicht klar definiert.
       
   DIR CDU-Politiker nimmt Asylbewerber auf: Hassmails wegen Flüchtlingen
       
       Der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt hat zwei junge Asylbewerber in
       sein Haus aufgenommen. Nun bekommt er deshalb täglich Hass-Mails.
       
   DIR Schulung zum Thema „Flucht“: Die richtige Sprache finden
       
       In einem Alpendorf arbeiten Autoren in einer Summer School zum Thema
       „Flucht Zuflucht“. In der Nähe müssen Flüchtlinge täglich Grenzkontrollen
       ertragen.
       
   DIR Debatte über Einwanderungsgesetz: Kurswechsel im Sturm
       
       Die CSU grantelt, SPD und Grüne frohlocken: Die CDU-Spitze befürwortet ein
       neues Einwanderungsgesetz. Im September will die Partei darüber
       diskutieren.
       
   DIR Die unsichtbaren Polen: Ich bin wer, den du nicht siehst
       
       Die größte Gruppe, die nach Deutschland einwandert, sind Polen. Das merkt
       keiner, weil sie sich unsichtbar machen. Unsere Autorin ärgert das.
       
   DIR Job schützt nicht vor Prekariat: Mehr Arbeit, mehr Armut
       
       Tristes Fazit des „Arbeitskreises Berufliche Perspektiven für Frauen“: Über
       die Hälfte der Bremer Hartz-IV-Empfängerinnen arbeiten.
       
   DIR Studie zur Integrationspolitik: Defizite in der Bildung
       
       Die deutsche Gleichbehandlungspolitik ist laut der MIPEX-Studie „eine der
       schwächsten“. Nur Italien, Island und Japan schnitten noch schlechter ab.
       Lob gibt es auch.