URI: 
       # taz.de -- „Bild.de“-Chef Julian Reichelt: What a Man
       
       > Weil die „Bild“ vom IS-Prozess ausgeschlossen wird, kämpft ihr
       > Online-Chef für die Pressefreiheit – mutig, objektiv und sexy. Ein
       > Liebesbrief.
       
   IMG Bild: Markante Gesichtszüge, Brusthaar, Designerbrille: Schmacht!
       
       Lieber Julian,
       
       du hast es mal wieder allen gezeigt, du einzig wahrer Verteidiger der
       Pressefreiheit. Während ganz Deutschland um diese lächerlichen Blogger von
       netzpolitik.org bangt und die Pressefreiheit gefährdet sieht, machst du auf
       den eigentlichen Skandal dieser Tage aufmerksam. Denn die Bild wurde vom
       IS-Prozess in Celle ausgeschlossen, nur weil sie – entgegen der Anordnung
       des Gerichts – die Angeklagten unverpixelt zeigte.
       
       Aber seit wann haben „Terroristen“ und „Mörderbanden“
       Persönlichkeitsrechte? Das ist doch absurd, das muss doch jedem
       einleuchten! Deshalb wehrst du dich, lieber Julian, völlig zu Recht. Mit
       dem, was du am besten kannst: mit Worten. Schreibst [1][heilsame
       Kommentare], [2][twitterst eifrig] und aktivierst die Springer-Juristen.
       Zeig es diesen linken Weicheiern, die Persönlichkeitsrechte höher bewerten
       als das Interesse der Bild-Leser an Typen, die anderen den Kopf abschlagen.
       
       Schon früher warst du der einzige, der es wagte, die Wahrheit zu sagen.
       NSA-Whistleblower Edward Snowden sei kein Held. Zumindest keiner, den
       Grüne, Linke und Sozen verehren könnten. Im Gegenteil. Er sei ein [3][“Held
       des globalen Terrorismus“]. Das brachte dir viel Hass ein, aber du, lieber
       Julian, hast deine These weiter vertreten. Immer und immer wieder. Denn du
       bist der hartnäckigste Hund von uns allen! Dafür lieben wir dich.
       
       ## Dir ist jede Ideologie fremd
       
       Mainstreammeinungen? Dir doch egal. Immer wieder [4][legst du dich] mit den
       ewigen Miesepetern von [5][Bildblog] an. Die sind ja nur neidisch, weil sie
       Blogger sind, keine echten Journalisten, so wie du. Und
       [6][links-ideologisch] sind sie auch, verdrehen die Wahrheit, wie es ihnen
       passt. Dir, lieber Julian, ist dagegen jede Ideologie fremd. Objektivität
       ist deine Maxime, du fragst nach Quellen, du zweifelst, du bist unbequem.
       Und mutig noch dazu. Reist ins zerstörte Aleppo, wirfst dir eine
       schusssichere Weste und allerlei Kram über und lässt uns an deinen
       Erfahrungen mittels einer [7][sexy Bilderstrecke] teilhaben. Denn
       Transparenz, die ist dir wichtig.
       
       Du umgibst du dich mit den Mächtigen dieser Welt (Apple-Chef [8][Tim Cook],
       Bild-Chef [9][Kai Diekmann], USA-Chef [10][John McCain]), beweist das mit
       gemeinsamen Twitter-Selfies und bist trotzdem immer kritisch-distanziert.
       
       Und, die Bemerkung muss erlaubt sein, du siehst dabei noch hammer-geil aus.
       Was für ein Mann! Markante Gesichtszüge, [11][Brusthaar], Designerbrille.
       Du kannst dich sehen lassen – und du zeigst das auch. Unehrliche
       Zurückhaltung mögen wir nicht, selbstbewusstes Auftreten dagegen sehr. Wir
       schmachten dahin und, lieber Julian, sind voller Ehrfurcht. Auch, weil du
       dich nicht unterkriegen lässt, obwohl du Deutschlands [12][“meistgehasster
       Journalist“] bist. Ein „Fuzzi. Troll, Vollpfosten, Arschkriecher, Hetzer,
       populistischer Vollidiot.“ Dir, lieber Julian, ist das alles egal. Du
       machst weiter. Vor niemandem knickst du ein.
       
       Danke dafür.
       
       Bleib wie du bist.
       
       Dein Paul von taz2
       
       Update 5.8.2015: In einer früheren Version des Liebesbriefes fehlten im
       letzten Absatz Anführungszeichen an entscheidender Stelle. Der Absender
       wollte Julian Reichelt nicht als „Fuzzi. Troll, Vollpfosten, Arschkriecher,
       Hetzer, populistischer Vollidiot“ bezeichnen, sondern zitiert hier
       Twitter-User.
       
       4 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.bild.de/news/standards/julian-reichelt/angriff-auf-pressefreiheit-42050758.bild.html
   DIR [2] http://twitter.com/jreichelt/status/628219372927086592
   DIR [3] http://twitter.com/jreichelt/status/604964945013428224
   DIR [4] http://twitter.com/jreichelt/status/628219967977205760
   DIR [5] http://www.bildblog.de/68638/bild-pfeift-aufs-gericht-und-zeigt-das-gesicht/
   DIR [6] http://twitter.com/jreichelt/status/611847223064838144
   DIR [7] http://www.bild.de/politik/fotos/altstadt-aleppo/fg-31777184.bild.html
   DIR [8] http://twitter.com/jreichelt/status/570895787699404800
   DIR [9] http://twitter.com/jreichelt/status/575703512086089729
   DIR [10] http://twitter.com/jreichelt/status/563821722177388544
   DIR [11] http://twitter.com/jreichelt/status/574973094823071744
   DIR [12] http://www.newsroom.de/news/detail/802252
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paul Wrusch
       
       ## TAGS
       
   DIR bild.de
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Julian Reichelt
   DIR Julian Reichelt
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Netzpolitik.org
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Soziale Medien
   DIR Gruner + Jahr
   DIR Focus
   DIR N24
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Bild.de“-Chef Julian Reichelt steigt auf: Streitlustiger Rechtskonservativer
       
       Bild.de-Chef Julian Reichelt wird Vorsitzender der „Bild“-Chefredaktionen.
       Bekannt ist er vor allem für Provokation in sozialen Medien.
       
   DIR So geht es weiter mit der taz: „Immer feige, immer angepasst“
       
       Zum 1. Januar bleibt bei der taz alles wie es ist. Erstmals äußern sich
       Jürn Kruse, Anne Fromm und Paul Wrusch über ihre künftigen Rollen und
       Erwartungen.
       
   DIR Personalkarussell bei der „Bild“: Von Diekmanns Gnaden
       
       Bei der „Bild“ wird die Chefredaktion umgebaut: Tanit Koch rückt auf und
       verantwortet bald als erste Frau das Blatt. Über allen thront König Kai I.
       
   DIR Ein Redaktionsbesuch bei netzpolitik.org: Echte und unechte Journalisten
       
       Eine kleine Redaktion zeigt, wie guter Journalismus funktioniert, und wird
       dafür gejagt. Und die Klickzahlen ihres Blogs steigen stetig.
       
   DIR Instant Articles und Journalismus: F wie ...
       
       Vor kurzem erschien der erste Instant Article von bild.de auf Facebook.
       Auch Google und Apple interessieren sich für journalistische Inhalte – ist
       das gut?
       
   DIR Instant Articles auf Facebook: Zu mächtig, um es zu ignorieren
       
       Facebook beginnt, Nachrichtenartikel direkt zu veröffentlichen. „Bild.de“
       und „Spiegel Online“ sind dabei. Nicht alle in der Branche jubeln.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Trügerische Sicherheit am Stadtrand
       
       Online-Chefs, Mohammed-Karikaturen und mangelnde Solidarität. Da ist es
       wichtig, dass man seinen Humor nicht verliert.
       
   DIR Streit zwischen „Bild“ und „Focus Online“: Alles nur geklaut
       
       „Bild“ ätzt gegen „Focus Online“ – weil die eine Redaktion die
       Exklusivmeldungen der anderen großzügig übernimmt. Dahinter steht die
       Existenzfrage.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Digitale Hehlerei
       
       Springer kämpft: N24 lässt die NDR-Satiresendung „Postillon24“ verpixeln,
       und „Bild“ jammert über den Diebstahl von Texten durch „Focus Online“.