URI: 
       # taz.de -- Leben im Zeltdorf: Ein Jenfeld, zwei Welten
       
       > Seit vier Wochen leben Flüchtlinge in Jenfeld. In den Köpfen der Anwohner
       > hat sich seit den anfänglichen Protesten wenig bewegt.
       
   IMG Bild: Rund 700 Flüchtlinge leben derzeit im Zeltdorf in Jenfeld
       
       HAMBURG taz | Auf dem Spielplatz im Jenfelder Moorpark klettern zwei Jungs
       die Leiter zur Rutsche hinauf. Sie spielen zusammen, lachen, toben sich
       aus. Dass sie in zwei komplett verschiedenen Welten leben, wird erst
       sichtbar, wenn sie nach Hause gehen. Der Junge mit den Sommersprossen wohnt
       in einem der Mehrfamilienhäuser gegenüber. Der andere dagegen, etwas
       schmächtiger und mit schwarzen Haaren, läuft zurück in die Zeltunterkunft.
       Sie ist seit knapp vier Wochen das Zuhause von 700 Flüchtlingen.
       
       So einfach, wie den beiden das Zusammenleben fällt, scheint es in der Welt
       der Erwachsenen nicht zu funktionieren. Nach den ersten Wochen haben die
       Flüchtlinge in Jenfeld immer noch einen schweren Stand. Seit letzter Woche
       sind zudem 26 Bewohner an der Krätze erkrankt.
       
       Noch bevor die Zelte standen, waren die Anwohner schon auf den Barrikaden.
       Sie fühlten sich von der Stadt übergangen und stellten sich dem Roten Kreuz
       in den Weg. Der Aufbau verzögerte sich um einen Tag, auf Facebook kündigten
       Rassisten an, die Zelte niederzubrennen. Das Medieninteresse war groß, von
       einem zweiten Freital war zwischenzeitlich die Rede.
       
       Soweit ist es nicht gekommen. Viele Anwohner haben sich mit den
       Veränderungen arrangiert. Ein älterer Mann etwa, der jeden Morgen aus dem
       Küchenfenster auf die Zelte blickt, sagt: „Ja klar ist es jetzt lauter
       hier. Aber denen muss ja geholfen werden.“ Ein anderer Nachbar, der gerade
       um den mannshohen Zaun läuft, der um das Gelände gezogen wurde, sieht es
       pragmatisch: „Ich hab‘ weder was dagegen noch bin ich begeistert. Ändern
       könnte ich eh nichts daran.“
       
       ## „Diese Molukken können gleich wieder weg“
       
       Doch es gibt immer noch Anwohner, die ihre Ablehnung unverhohlen äußern. Zu
       ihnen gehören auch ein paar Nachbarn, die sich am Spielplatz niedergelassen
       haben. „Diese Molukken können von mir aus gleich wieder weg. Wenn ich
       flüchte, nimmt mich auch keiner auf“, sagt eine von ihnen. Sie sitzt da mit
       ihrer Tochter im Arm: „Und jetzt haben die auch noch die Krätze, ey.“ Ihre
       Freundin versucht, sie zu bremsen: „Ne, das ist Panikmache. Die überträgt
       sich nur bei Körperkontakt. Und du willst ja nicht da rein und mit denen
       kuscheln, oder?“
       
       Mit ihren Beschwerden ist die Gruppe nicht allein. Eine Mutter, die mit
       ihren Kindern vom Einkaufen kommt, hält auch nicht viel von der Unterkunft:
       „Furchtbar ist das hier. Wir können den Park nicht mehr benutzen und meine
       Kinder können nicht mehr einschlafen, weil die so laut sind. Aber klar, mir
       tun diese kleinen Menschen schon leid.“ Wenn sie von den Flüchtlingen
       spricht, sagt die circa einen Meter sechzig große Frau immer: „die kleinen
       Menschen“.
       
       Einer von diesen ist Reshad. Er ist Anfang dreißig und mit seinen eins
       achtzig gar nicht so klein. Seit zwölf Tagen ist er hier. In Kabul war er
       Beamter bei der Sicherheitspolizei. Er spricht gut Englisch und zeigt stolz
       ein Bild, auf dem er mit deutschen Soldaten posiert. Auf einem anderen ist
       er mit Bismillah Khan Mohammadi zu sehen, dem Stabschef der afghanischen
       Armee, der bis 2012 Innenminister Afghanistans war. Seit zwölf Tagen ist
       Reshad hier. Das Leben in den Zelten ist ein heftiger Kontrast zu seinem
       früheren Zuhause.
       
       Die Toiletten seien ständig dreckig sagt er. „Es ist oft kein Dolmetscher
       da und es ist schwierig herauszufinden, welche Schritte nötig sind, um den
       Asylantrag zu stellen.“ Ein Deutscher mit afghanischen Wurzeln, der in der
       Nähe wohnt, hat sich seiner spontan angenommen und hilft jetzt bei den
       Behördengängen: „Ich hoffe, Reshad bekommt morgen endlich Geld, um seine
       Familie zu versorgen“, sagt er.
       
       ## „Die Stadt lässt uns alleine“
       
       Mehr noch als an Flüchtlingen wie Reshad stören sich die Anwohner aber an
       der Politik: „Die Stadt lässt uns alleine“, klagt eine Mutter. „Die leeren
       die Mülleimer nicht mehr richtig. Alles zugemüllt hier.“ Überhaupt scheinen
       die Schwierigkeiten das einzige, was die beiden Gruppen miteinander
       verbindet. Denn die Anwohner haben kaum Interesse, Kontakt zu den
       Flüchtlingen aufzunehmen. Die sprächen ja kein Deutsch. Eine Anwohnerin
       lässt ihre Kinder nicht mehr im Park spielen: „Sie wissen ja warum.“
       
       Die Familien aus der Unterkunft dagegen nutzen den Park gerne. Sie spielen
       Fußball, sitzen auf der Wiese. Die Kinder lassen Drachen steigen oder
       spielen, wie der Junge mit den schwarzen Haaren, gemeinsam mit den
       deutschen Kindern auf dem Spielplatz. In einer Welt, in der so vieles noch
       leichter fällt.
       
       4 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kristof Botka
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Flüchtlinge
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Alltagsrassismus
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Konversion
   DIR Hamburg
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Flüchtlingsunterbringung: Der Flüchtling, dein Untermieter
       
       Bei der Unterbringung von Flüchtlingen sprechen viele von einer Art
       Notstand, aber kaum jemand will daraus ganz persönlich die Konsequenzen
       ziehen.
       
   DIR Vorschlag der Opposition: Die Saga soll Flüchtlinge unterbringen
       
       Hamburgs Linke fordert eine Ende der „Notlösungen“ bei der
       Flüchtlingsunterbringung und die CDU will, dass der Bürgermeister das Thema
       zur Chefsache macht.
       
   DIR Wohin mit den Flüchtlingen?: Asyl in Kolonial-Kaserne
       
       Stadtentwicklung Die Wohnsiedlung in der Lettow-Vorbeck-Kaserne, kommt
       nicht so recht voran. FDP und Linke schlagen Flüchtlingsdorf vor
       
   DIR Graffiti für Integration: „Das ist daneben, was du da bringst“
       
       Ray de la Cruz bringt Flüchtlingskindern das Sprayen bei, um ihren
       Zusammenhalt zu stärken. Mit dem Projekt ist er auf viele Vorurteile
       gestoßen.
       
   DIR Forscher über Massenunterkunft: „Ein Leben im Provisorium“
       
       Hamburg will 1.200 Flüchtlinge in einer Messehalle unterbringen. Was das
       mit ihnen und den Anwohnern macht, erklärt Migrationsforscher Oltmer.
       
   DIR Verein stolpert über Nebenkosten: Gentrifizierung erreicht Jenfeld
       
       Mit ihrem Verein versorgen die Matzens Hartz-IV-Empfänger mit PCs. Nun
       droht dem Verein das Aus: Er kann die erhöhten Nebenkosten nicht mehr
       bezahlen.
       
   DIR SICHERUNGSVERWAHRUNG: Angst und Ohnmacht in Jenfeld
       
       Er wollte nicht, und kam plötzlich doch: Am Sonntag zog der erste
       Sicherheitsverwahrte in Jenfeld ein. Kurz darauf folgte der Zweite. Die
       Bürger sind verunsichert. Sie trauen der Politik nicht mehr.
       
   DIR Mietpreise: Geht doch nach Jenfeld!
       
       Das städtische Wohnungsunternehmen Saga / GWG wehrt sich gegen Vorwürfe, es
       treibe die Mieten hoch: Billigen Wohnraum gebe es genug - außerhalb der
       Szeneviertel.