URI: 
       # taz.de -- Klimaabgabe im Luftverkehr ab 2020: Fliegen soll teurer werden
       
       > Nichtregierungsorganisationen wollen den globalen Luftverkehr endlich am
       > Klimaschutz beteiligen. Sie fordern eine Klimaabgabe auf Treibhausgase.
       
   IMG Bild: Kleines Ding, großer Effekt: Ein Flugzeug trägt bei zum Smog über Beijing
       
       Berlin taz | Fliegen muss grüner werden. Das fordert eine Allianz von
       Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in einem am Dienstag veröffentlichten
       Luftverkehrskonzept für Deutschland. Ein ähnliches Konzept, an dem die
       Bundesregierung derzeit arbeitet, kritisieren die beteiligten Gruppen
       scharf: Das federführende Bundesverkehrsministerium vernachlässige die
       Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes.
       
       Eine der Kernforderungen in dem NGO-Papier ist die Einführung einer
       globalen Klimaabgabe auf Treibhausgase im Luftverkehr ab 2020. Alle
       Emissionen sollen dazu nach ihrer Klimawirkung in Anteile des
       Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) umgerechnet werden. Pro Tonne
       CO2-Äquivalent müssten die Fluggesellschaften zunächst zehn US-Dollar
       zahlen; bis 2030 soll die Abgabe auf 80 Dollar steigen.
       
       Die Autoren des Konzepts hoffen zu Beginn auf sieben Milliarden Dollar
       Einnahmen pro Jahr, die an den Green Climate Fund und den Adaptation Fund
       fließen sollen. Diese UNO-Programme fördern Projekte zur Senkung von
       Treibhausgasemissionen und unterstützen Länder des globalen Südens beim
       Kampf gegen die Folgen des Klimawandels.
       
       Für einen Flug von Berlin nach Rom berechnet die Klimakompensationsfirma
       Atmosfair einen Ausstoß von 300 Kilo CO2-Äquivalenten pro Person. Die Pläne
       der NGOs würden ein Flugticket für diese Strecke also um etwa drei
       US-Dollar verteuern, 2030 wären dann 24 Dollar mehr fällig. Ein Flug nach
       New York würde zunächst 15, später bis zu 120 Dollar mehr kosten.
       
       Die Internationale Zivile Luftfahrtorganisation (ICAO) erarbeitet momentan
       einen Aktionsplan zu „Carbon Neutral Growth“, der die CO2-Emissionen des
       Luftverkehrs auf dem Niveau von 2020 einfrieren helfen soll. Die NGOs
       lehnen das ab, weil keine Reduktion der Treibhausgase geplant ist und alle
       Nicht-CO2-Emissionen ausgeblendet würden. Sie fordern von der
       Bundesregierung, sich in den Verhandlungen stattdessen für die Einführung
       der vorgeschlagenen Klimaabgabe einzusetzen.
       
       5 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jakob Pontius
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Emissionen
   DIR CO2
   DIR NGO
   DIR Fluggesellschaften
   DIR Fliegen
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Nabu
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Solarenergie
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Generation Camper: Bäume pflanzen für das Klima
       
       Kein Aufforstungsprogramm kann die Klimabelastung durch den wachsenden
       Tourismus kompensieren. Wie also Urlaub machen?
       
   DIR Nabu veröffentlicht Jahresbericht: Artenvielfalt in der Dauerkrise
       
       Der Naturschutzbund fordert ein Umsteuern zu mehr Naturschutz in der
       Landwirtschaft und zu einer naturverträglichen Energiewende.
       
   DIR Klimasünder Australien: Weniger CO2 ist immer noch viel
       
       Australien will die CO2-Emissionen in geringerem Umfang als die USA oder
       die EU senken – obwohl das Land einer der größten Klimasünder der Welt ist.
       
   DIR Solarflugzeug „Solar Impulse 2“ landet: Das langsamste Symbol der Welt
       
       Nur angetrieben von der Sonne überquert Impulse 2 den Pazifik. Es steht für
       eine neue Ära – so wie die Concorde für eine alte stand.
       
   DIR Luftfahrtbranche und Klimawandel: Studie empfiehlt Emissionshandel
       
       Jeder Flug trägt zum Klimawandel bei. Experten haben berechnet, dass
       Kondensstreifen schädlicher sein können als der CO2-Ausstoß eines
       Flugzeuges.
       
   DIR Globale Mobilität: Jede Flugmeile hat ihren Preis
       
       Flugreisen gehören hier zum Alltag. Weltweit sieht das anders aus. Können
       grüne Technologien die Klimafolgen begrenzen?