URI: 
       # taz.de -- Kommentar Protest der Bauern: Kampf für Frankreichs Sozialmodell
       
       > Die französischen Landwirte demonstrieren nicht gegen die deutschen
       > Kollegen. Ihr Protest richtet sich gegen den massiven
       > Liberalisierungsdruck in der EU.
       
   IMG Bild: Kein Durchkommen: ein französischer Bauer nahe der deutsch-französischen Grenze am Montagvormittag
       
       Worum kämpfen die französischen Bauern mit ihren [1][Blockaden an der
       deutschen Grenze]? Es geht um viel mehr als Standesinteressen. Es geht um
       die Konkurrenz.
       
       Stehen sich also französische und deutsche Bauern als Feinde gegenüber,
       wenn im Elsass bei wilden „Grenzkontrollen“ LKW mit deutschen
       Landwirtschaftsprodukten von wütenden französischen Landwirten zur Umkehr
       gezwungen werden?
       
       Natürlich ist die Sache komplizierter. Die französischen Züchter, Milch-
       und Gemüseproduzenten führen einen verzweifelten Existenzkampf nicht gegen
       die deutschen Kollegen, deren Auskommen in manchen Fällen nicht
       beneidenswerter ist, sondern gegen eine wachsende Diskrepanz im Wettbewerb.
       In diesem Preiskrieg, der hinter den Einkaufsregalen der Supermärkte tobt,
       kämpfen nicht alle mit gleich langen Spießen. Die Produktionskosten driften
       auseinander, die Konkurrenz aber verschärft sich – nicht nur wegen des
       Russland-Embargos der EU und verringerter chinesischer Importe aus Europa.
       
       Frankreichs Sozialmodell wird zu einem Handikap, weil das Arbeitsrecht mit
       Mindestlohn und Sozialleistungen für alle Beschäftigten gilt und als
       Kostenfaktor schwer ins Gewicht fällt. Die Beschäftigung von polnischen
       ArbeiterInnen in der deutschen Landwirtschaft oder in der verarbeitenden
       Industrie dagegen ist (nicht nur) aus französischer Perspektive ein Exempel
       für Lohn- und Sozialdumping.
       
       Da es heute für Zehntausende von Landwirten in Frankreich um ihre Existenz
       geht, kann ihnen diese Form der deutschen Konkurrenz nicht gleichgültig
       sein.
       
       Die EU und ihre Bürger müssen wählen, es ist die Frage der Stunde: Entweder
       müssen sich alle dem Liberalisierungsdruck beugen und das Sozialniveau nach
       unten hin anpassen. Oder aber es werden die sozialen Errungenschaften mit
       einem Minimum an Sozialleistung und Einkommenssicherung sowie die
       Umweltnormen gemeinsam verteidigt.
       
       In diesem Sinne sollte man die Bewegung der französischen Bauern trotz der
       hässlichen nationalistischen Aspekte nicht vorschnell als egoistische
       Verteidigung von Standesinteressen diskreditieren.
       
       27 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bauern-Protest-in-Frankreich/!5217782
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Lohndumping
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Landwirtschaft
   DIR Milchquote
   DIR Europäische Union
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Misere der französischen Landwirtschaft: Deutsche Bauern sind unschuldig
       
       Französische Landwirte machen Billigimporte aus Deutschland für ihre
       schlechte Lage verantwortlich. Ihr größtes Problem: Dumping auf
       Schlachthöfen.
       
   DIR Bauern-Protest in Frankreich: Blockaden an deutscher Grenze
       
       Seit Tagen demonstrieren französische Landwirte gegen ausländische
       Agrarprodukte. In der Nacht zu Montag versperrten sie mit Traktoren die
       Straßen.
       
   DIR Demo für höhere Preise: Milch bald komplett wertlos
       
       Bauern-Demo gegen den Verfall des Milchpreises: Den Molkereiriesen werfen
       sie vor, den Abwärtstrend durch ihre Exportstrategie zu verstärken.
       
   DIR Kommentar Bauernproteste in Frankreich: Die andere Europa-Krise
       
       Nicht nur die Griechenland-Krise spaltet die EU. Auch die
       Landwirtschaftspolitik der Union sorgt für Ärger. Das zeigt sich nun in
       Frankreich.