# taz.de -- Türkei und die Syrien-Krise: Allianz denkt über IS-freie Zone nach
> Während die Türkei ihre Luftangriffe fortsetzt, wird eine Sicherheitszone
> in Nordsyrien diskutiert. Am Dienstag trifft sich die Nato zu einer
> Sondersitzung.
IMG Bild: Nato-Chef Jens Stoltenberg: Vor der Sondersitzung des Bündnisses am Dienstag hat die Türkei den militärischen Druck auf die Kurden mit neuen Angriffen verstärkt
ISTANBUL dpa | Vor einer Sondersitzung der Nato hat die Türkei den
militärischen Druck auf die Kurden sowohl im Irak als auch in Syrien mit
neuen Angriffen verstärkt. Im „eigentlichen“ Kriegsgeschehen in Syrien im
Kampf gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) ist nach
US-Medienberichten ein sogenannter Sicherheitskorridor entlang der Grenze
zur Türkei geplant, den syrische Flüchtlinge nutzen könnten. Dafür sollten
US-Kampfflieger, syrische Rebellen und das türkische Militär in der
umkämpften Region eng kooperieren.
Ankara hatte am Sonntagabend eine Sondersitzung der Nato-Botschafter
beantragt, die für Dienstag angesetzt wurde. Man wolle aufgrund der
Angriffe auf die nationale Sicherheit und der Bedrohungen das weitere
Vorgehen mit den Verbündeten beraten, erklärte das türkische
Außenministerium. Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags sind
möglich, wenn ein Bündnispartner die Unversehrtheit des Gebiets, die
politische Unabhängigkeit oder die Sicherheit einer der Parteien bedroht
sieht.
Eine Nato-Sprecherin erklärte dazu am Montag auf Anfrage in Brüssel:
„Dieses Treffen ist ein Zeichen der starken Solidarität mit der Türkei. Und
es zeigt, dass das Bündnis die Entwicklungen sehr aufmerksam verfolgt.“
Die Bundesregierung sieht in dem Konflikt der Türkei mit der
Terrororganisation IS derzeit keine Grundlage für einen Nato-Einsatz. „Der
Bündnisfall ist weit weg“, sagte Vize-Regierungssprecher Georg Streiter am
Montag in Berlin. Die Linke forderte angesichts des militärischen Vorgehens
der Türken gegen Kurden den sofortigen Abzug deutscher Patriot-Raketen aus
der Türkei.
## Stoltenberg mahnt Verhältnismäßigkeit an
Türkische Panzer beschossen den von kurdischen Milizen gehaltenen Ort Sor
Maghar im Norden Syriens, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für
Menschenrechte. Das Dorf wird von kurdischen Volksschutzeinheiten (YPG) und
gemäßigten Rebellen kontrolliert.
Türkische F-16 Kampfjets griffen am Sonntagabend zudem nach Angaben
türkischer Medien erneut Stützpunkte der verbotenen kurdischen
Arbeiterpartei PKK im Nordirak an. Sie hätten die Region Hakurk
bombardiert. Die PKK erklärte nach Angaben der kurdischen Nachrichtenseite
Rudaw, drei ihrer Kämpfer seien getötet worden.
Auf ihrer Website teilte der militärische Flügel der PKK außerdem mit, die
türkische Armee habe am Montagmittag erneut Luftschläge im Nordirak
geflogen. Das Büro des türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu
bestätigte am Montag lediglich die Angriffe vom Sonntag.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnte Davutoğlu davor, mit den
Luftangriffen gegen die PKK den Friedensprozess mit den Kurden zu
gefährden. In einem Interview des norwegischen Rundfunks NRK sagte
Stoltenberg, die Türkei habe das Recht, sich gegen Terroranschläge zu
verteidigen. Allerdings sollten die Maßnahmen „verhältnismäßig“ sein.
## Sicherheitszone in Nordsyrien
Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier sagte am Montag, sein
türkischer Kollege Mevlüt Çavuşoğlu habe ihm am Telefon zugesichert, dass
Ankara an einer Fortsetzung des Friedensprozesses mit den Kurden
interessiert sei. Steinmeier sagte ihm nach Angaben des Auswärtigen Amtes
„gemeinsame Anstrengungen“ im Kampf gegen den IS zu. Ziel bleibe, dass sich
die Terrormiliz nicht weiter in der Region ausbreite, erklärte Steinmeier.
Entsprechend hatten sich die USA und die Türkei nach Berichten
amerikanischer Medien auf den Aufbau einer „Sicherheitszone“ in einem
Streifen im Norden von Syrien an der türkischen Grenze geeinigt. Das
berichteten die New York Times und die Washington Post am Montag unter
Berufung auf ungenannte Regierungsmitarbeiter beider Seiten.
Der Streifen solle rund 100 Kilometer lang sein und könnte viele syrische
Flüchtlinge aufnehmen, die derzeit in der Türkei leben. „Ziel ist es, eine
IS-freie Zone zu schaffen und mehr Sicherheit und Stabilität entlang der
türkischen Grenze zu Syrien zu gewährleisten“, zitierte die New York Times
einen Mitarbeiter der US-Regierung.
Unterdessen gingen die Razzien gegen Anhänger des IS und der PKK weiter.
Nach Regierungsangaben wurden seit Freitag 1.050 Menschen festgenommen.
Eine genaue Aufschlüsselung dazu fehlte. Im Istanbuler Viertel Gazi kam es
am dritten Tag in Folge zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Anwohnern.
27 Jul 2015
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Nato
DIR Irak
DIR PKK
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Homs
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR PKK
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Der Islamische Staat im Irak: Scheich gegen Scheich
Im Städtchen Duluijah wehrten sich die Bewohner gegen die IS-Kämpfer. Die
Angreifer waren aber keine Fremden, sondern Leute aus dem Nachbardorf.
DIR Krieg in Syrien: „IS“ nimmt wichtige Stadt in Homs ein
Die Dschihadisten kontrollieren den Verbindungsweg nach Palmyra. Nun können
sie einfacher Kämpfer und Nachschub befördern.
DIR Konflikt zwischen Türkei und PKK: Gegenseitiger Beschuss
In der Nacht auf Mittwoch hat die Türkei die bisher intensivsten Angriffe
auf die Kurdenpartei PKK geflogen. Diese schossen Raketen auf ein
Regierungshaus.
DIR Kommentar Türkei und Nato-Tagung: Erdoğans verlogenes Spiel
Das Ergebnis der Nato-Tagung spielt dem türkischen Präsidenten in die
Hände. Die Bekämpfung des „Islamischen Staats“ wird immer grotesker.
DIR Erdogans Politikwechsel: Friedensprozess mit Kurden beendet
Der türkische Präsident kündigt den Friedensprozess mit den Kurden auf.
Außerdem fordert er die Aufhebung der Immunität bestimmter Politiker.
DIR Luftangriffe auf kurdische Arbeiterpartei: Türkisches Militär attackiert PKK-Ziele
Ankara geht weiter gegen PKK-Stellungen im Nordirak vor. Der
Friedensprozess zwischen der Regierung und der kurdischen Arbeiterpartei
steht auf der Kippe.
DIR Umgang der Türkei mit Kurden: Merkel mit erhobenem Zeigefinger
Die Kanzlerin hat die Türkei ermahnt, den Frieden mit den Kurden nicht zu
gefährden. Deutschland werde das Land im Kampf gegen Dschihadisten
unterstützen.
DIR Lage in der Türkei: Trängengas gegen Demonstranten
Bei Demos gegen den IS kommt es zu Ausschreitungen. Bei einem Attentat
sterben zwei Soldaten. Ursula von der Leyen kritisiert das Vorgehen gegen
die PKK nun doch.
DIR Türkische Angriffe auf PKK: „Einmal mehr auf Abwegen“
Deutsche Politiker reagieren kritisch auf die Angriffe Ankaras gegen
kurdische Stellungen im Nordirak. Die Verteidigungsministerin lobt das
Engagement gegen IS.
DIR Kommentar Türkei und PKK: Erdogans zynisches Kalkül
Der Präsident nimmt einen Zweifrontenkrieg gegen die PKK und den IS in
Kauf. Damit könnte er Neuwahlen erzwingen. Die Opposition muss handeln.
DIR Angriffe auf Syrien und Irak: Türkei greift erneut IS an – und PKK
Die Luftwaffe hat neben Angriffen auf den IS in Syrien auch ein
Militärlager kurdischer Rebellen im Nordirak bombardiert. Die PKK sieht den
Waffenstillstand gefährdet.
DIR Türkei kämpft gegen Islamischen Staat: Politikwechsel in Ankara
Die Türkei hat Luftangriffe auf IS-Gebiete veranlasst und kooperiert mit
den USA. Im Landesinneren sind Antiterroreinheiten im Großeinsatz.
DIR Harte Reaktionen der Türkei: Türkische Bomben, syrische IS-Ziele
Ankara lässt Kampfjets IS-Ziele im Nachbarland Syrien angreifen. Im ganzen
Land kommt es zu Razzien gegen Islamisten, Kurden und Linke.
DIR Nach dem Anschlag in Suruç: Gefechte an türkisch-syrischer Grenze
Die Türkei treibt nach dem Anschlag von Suruç den Grenzschutz zu Syrien
voran. Bei Schusswechseln in der Region hat es laut Armee derweil weitere
Tote gegeben.