# taz.de -- Kommentar gesenkte Sozialstandards: Weltbank setzt falsche Maßstäbe
> Wegen Konkurrenz anderer Entwicklungsbanken senkt die Weltbank ihre
> sozialen und ökologischen Standards. Das ist der falsche Weg.
IMG Bild: Kritiker_innen bemängeln, dass die Weltbank zu viel Geld in Mega-Projekte steckt
Zwangsumsiedlungen, Landraub ohne Entschädigungen und Gewalt – steht ein
Projekt der Weltbank an, ist das für Menschen in Entwicklungs- und
Schwellenländern eine echte Bedrohung und kein Versprechen auf Wohlstand.
In den vergangenen zehn Jahren haben mehr als drei Millionen Menschen ihre
Lebensgrundlage durch Projekte der Weltbank verloren.
Dabei ist die Aufgabe der UN-Sonderorganisation die Bekämpfung der Armut
und Aufbau von Wohlstand. Doch mit ihrer Förderpolitik, die auf
Megaprojekte wie Staudämme und nicht auf die Verbesserung der
Lebensverhältnisse setzt, verfolgt sie völlig falsche Ziele. Das zeigt auch
ihr Umgang mit den Schutzstandards für diejenigen ArbeiterInnen und
AnwohnerInnen, die von ihren Projekten betroffen sind.
Die Weltbank hat einen Entwurf für neue soziale und ökologische Standards
vorgelegt. Sie schützen aber nicht mehr, sondern weniger. Seit Langem wird
die Weltbank von Menschenrechts- und Umweltorganisationen kritisiert,
Konsequenzen daraus zieht sie nicht. Das ist fatal. Denn die Weltbank ist
nicht nur ein wichtiger Geldgeber für Entwicklungsländer. Sie setzt auch
Maßstäbe für die Vergabe von Krediten, an denen sich private Investoren und
Staaten bei bi- oder multilateralen Verträgen orientieren.
Dass die Weltbank ihre Richtlinien aufweicht, begründen ihre Manager auch
mit der neuen Konkurrenz aus Asien. Dort sind unter Chinas Führung gleich
zwei neue Förderbanken für Entwicklungsländer entstanden. Ein willkommener
Vorwand, die eigenen Standards zu senken – angeblich, um konkurrenzfähig zu
bleiben. Dabei rechnen BeobachterInnen damit, dass die Wettbewerber
durchaus harte Richtlinien für Kreditnehmer aufstellen.
Die Vorstellung, dass eine von China angeführte Entwicklungsbank bei der
Kreditvergabe stärkere Vorgaben für die Einhaltung von Menschenrechten
abverlangt als die von den USA und Deutschland dominierte Weltbank, ist
gruselig.
5 Aug 2015
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR Entwicklungszusammenarbeit
DIR Umweltschutz
DIR Weltbank
DIR Investitionen
DIR China
DIR Menschenrechte
DIR BRICS
DIR Religion
DIR Weltbank
DIR Entwicklungszusammenarbeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Chinesische Währungsintervention: China gibt sich Exporthilfe
Die Zentralbank hat den Yuan gegenüber dem Dollar abgewertet. Diese
Maßnahme soll auch dazu dienen, den Einfluss im IWF auszubauen.
DIR Kreditvergabe bei der Weltbank: Sozialstandards adé
Es gibt neue Richtlinien für die Finanzierung von Großprojekten in
Entwicklungsländern. Sie achten wenig auf Menschenrechte und Vertreibung.
DIR Entwicklungsbank der Brics-Staaten: Weltbank-Alternative startet Betrieb
In Shanghai hat die mit 50 Milliarden Dollar Startkapital ausgestattete
Bank der großen Schwellenländer ihre Arbeit aufgenommen. China spielt die
dominante Rolle.
DIR Vor der Weltbanktagung: Beten gegen die Finanzkrise
Die Weltbank hat sich im Kampf gegen Armut Verstärkung geholt. Geistliche
Würdenträger wollen mit spirituellen Kräften die Not abschaffen.
DIR Kommentar Asiatische Entwicklungsbank: Peking schafft neuen Proporz
Es ist zu begrüßen, dass die asiatische Entwicklungsbank den Weltmarkt
aufmischt – als Gegengewicht zur Weltbank und zum IWF.
DIR Gefahr für Umwelt und Indigene Völker: Weltbank kappt Ökostandards
Die Kreditvergabe für Projekte, die Natur und Menschen schaden, soll
einfacher werden. NGOs befürchten desaströse Folgen.