URI: 
       # taz.de -- Studie zur Unzufriedenheit von Eltern: Vielen Dank, das erste Kind reicht!
       
       > Wenn das erste Kind unglücklich macht, gibt es wahrscheinlich keine
       > Geschwister. Wissenschafter haben Eltern zu ihrem Wohlbefinden befragt.
       
   IMG Bild: Eine Mutter von drei Kindern ist heutzutage äußerst selten
       
       Berlin taz | Frisch gebackene Eltern sind die glücklichsten Menschen der
       Welt. Sie haben auch gar keine andere Wahl, denn Verwandte und Bekannte,
       die kommen, um das süße Baby zu bestaunen, wollen über Schlafmangel, den
       Verlust sozialer Kontakte und das aussterbende Sexualleben nichts hören.
       Frustration nach der Geburt ist ein Tabuthema.
       
       Eine [1][Studie des Max-Planck-Instituts fand nun heraus], dass die
       Unzufriedenheit der Eltern in einigen Fällen sogar stärker ausfällt als
       durch Arbeitslosigkeit, Scheidung oder Tod des Partners. Die
       Wissenschaftler zeigen außerdem: Die Erfahrungen während und nach der
       ersten Geburt bestimmen, wie groß die Familie wird. Je unzufriedener die
       Eltern mit dem Kind sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass noch ein
       zweites dazukommt.
       
       Besonders ältere und gebildete Menschen entschieden sich gegen weitere
       Kinder, wenn nach dem ersten das Wohlbefinden sank. Denn diese seien gut in
       der Lage, ihre Familienplanung im Fall schlechter Erfahrung noch zu ändern,
       mutmaßt Mikka Myrskylä, Leiter der Studie.
       
       Die Wissenschaftler glauben, dass die sinkenden Geburtenraten in
       Industrieländern nicht ausschließlich – wie oft suggeriert – mit der Zahl
       der Menschen erklärbar sind, die keine Kinder möchten, sondern mit der
       steigenden Zahl von Familien, die sich nach der ersten Schwangerschaft
       gegen weitere entscheiden. Über 30 Prozent der heute Mitte 40-jährigen
       Mütter in Deutschland haben nur ein Kind; das sei laut Studie ein
       vergleichsweise hoher Wert.
       
       ## Angst als Rabeneltern dazustehen
       
       „Dass in Deutschland die Geburtenrate so niedrig ist, hängt auch mit
       familienpolitischen Maßnahmen zusammen“, so Myrskylä. Wie die Betreuung von
       Kindern und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geregelt sei, habe
       Einfluss auf das individuelle Glück.
       
       Viele interessante Fragen klärt die Studie nicht: Warum die Eltern
       überhaupt unglücklich sind zum Beispiel. „Es gibt da einige kleine
       qualitative Studien“, so Myrskylä. Dort würden oft Schlafmangel, Probleme
       mit dem Partner und die schlechte Vereinbarkeit mit dem Beruf als Gründe
       genannt.
       
       Dass solche Fragen höchstens flüsternd zwischen befreundeten Eltern
       besprochen werden, liegt auch daran, dass Mütter und Väter, die negative
       Gefühle mit ihrem Kind verbinden, noch immer als Rabeneltern verurteilt
       werden. So bekam auch die israelische Wissenschaftlerin Orna Donath auf
       ihre Studie über unglückliche Mütter in den sozialen Netzwerken harsches
       Feedback. 23 israelische Frauen hatte sie interviewt, die das Muttersein
       nicht als größte Erfüllung empfinden, sondern im Nachhinein lieber darauf
       verzichtet hätten. Eine 38-jährige Mutter dreier Kinder beispielsweise
       erzählte, sie würde auf ihre Kinder verzichten, „ohne mit der Wimper zu
       zucken“.
       
       Unter [2][#regrettingmotherhood] wurde die Studie unter anderem als
       „Meilenstein auf dem Weg zur ideologischen Zerstörung der Familie“
       betitelt. Die Entscheidung gegen Kinder sei in Deutschland stärker
       gesellschaftlich akzeptiert, sagte die Soziologin. Aber über Reue zu
       sprechen, wenn man bereits Kinder bekommen hat, sei offenbar ein sehr
       empfindlicher Punkt.
       
       6 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.mpg.de/9338415/eltern-zufriedenheit-geburt
   DIR [2] https://twitter.com/search?q=%23regrettingmotherhood&src=typd
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Josephine Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Familie
   DIR Studie
   DIR Beruf und Familie
   DIR Familienplanung
   DIR Ehe und Familie
   DIR Regretting Motherhood
   DIR Papst Franziskus
   DIR Hartz IV
   DIR Eizelle
   DIR Social Freezing
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Druck auf kinderlose Frauen: Die ideologische Uhr
       
       Karriere, Familie, Biologie – die Entscheidung, ob und wann eine Frau
       Mutter wird, ist knifflig. Die Debatten darüber stigmatisieren, statt
       aufzuklären.
       
   DIR Der Papst und die Familie: „Drei Kinder passen zu Katholiken“
       
       Franziskus sagt, Menschen sollen sich nicht wie „Karnickel vermehren“.
       Katholiken dürfen verhüten, meint der katholische Eheberater Erhard Scholl.
       
   DIR Hartz IV-Entscheidung in München: Kostenlose Pille statt Stigma
       
       In München zahlen Hartz-IV-Empfängerinnen selbst für ihre Verhütung –
       bislang. Doch das Geld der Betroffenen reicht dafür nicht immer.
       
   DIR Facharzt über Social Freezing: „Eine Garantie gibt es nicht“
       
       Reinhard Hannen, Facharzt vom Kinderwunschzentrum Berlin, über Kosten,
       Nutzen und Risiken von eingefrorenen Eizellen.
       
   DIR Kommentar Social Freezing: Ein Akt der Selbstbestimmung
       
       Das moralische Unwohlsein, wenn Arbeitgeber eine Eizellenentnahme zahlen,
       ist nachvollziehbar. Aber es taugt nicht, um das Angebot zu verdammen.