# taz.de -- Rauchverbot in Australiens Knästen: Rumpfbeugen statt Zigaretten
> Ein Rauchverbot gilt ab Montag in allen Gefängnissen auf dem Fünften
> Kontinent. Das grenzt für viele Insassen an Folter.
IMG Bild: Abschreckung auch mit enormen Preisen für die Packung Zigaretten.
Sydney taz | Es dauert noch ein paar Tage bis zur Stunde null. Aber bei der
Polizei im australischen Bundesstaat New South Wales bereitet man sich aufs
Schlimmste vor. Eingreiftruppen stehen bereit, um jedes Zeichen von Aufruhr
in den Strafanstalten niederzuschlagen. Am kommenden Montag soll in allen
Gefängnissen ein totales Rauchverbot eingeführt werden. 11.000 Häftlinge
müssen von einem Tag auf den andern auf ihre Kippe verzichten.
Wer will, kann eine Kur mit Nikotinpflastern beginnen – acht Wochen lang
auf Rechnung der Steuerzahler. Danach müssen die Gefangenen nikotinhaltigen
Kaugummi kaufen. Zudem hat das Gefängnisdepartement unter dem
deutschstämmigen Kommandanten Peter Severin eine Liste erstellt, mit
möglichen Ablenkungen, wenn die Lust auf das Gift zu groß wird: meditieren
könne helfen, beten, Rumpfbeugen. Auch „das Schreiben an einen Liebsten“,
sei hilfreich, oder das Lösen von Kreuzworträtseln. Wem das nicht als
Ablenkung genüge, kann „von der Zukunft träumen“, so das Departement.
Das Nein zur Kippe gilt auch für Gefängniswärter. Die können sich
allerdings zum Rauchen außerhalb der Anstalt begeben, „etwa in ein Auto
oder sonst wo“, so Severin. Drei Viertel aller Gefangenen in New South
Wales rauchen, so das Gesundheitsministerium. Viele Insassen sind schon
seit ihrer Jugend süchtig.
„Folter“ nennt Brett Collins von der Organisation Justice Action das
Rauchverbot für Sträflinge. Der Bankräuber saß selbst zehn Jahre hinter
Gittern. Heute setzt er sich für die Belange von Gefangenen ein. Rauchen
sei nicht nur ein „Ventil zum Stressabbau“, sagt er. Es sei eine der
wenigen Freiheiten, die man hinter Gittern noch habe. Zigaretten seien auch
eine wichtige Währung im Knast, sagt Collins. Man kaufe sich damit
Gefälligkeiten, Respekt, ja sogar Sicherheit.
## Keinerlei Werbung für Zigaretten
Doch dafür haben die Behörden wenig Verständnis. Sie setzen das Verbot mit
eiserner Hand durch. Als der Bundesstaat Victoria Anfang Juli das
Rauchverbot einführte, gab es in einem Gefängnis in Melbourne eine Revolte.
300 Insassen stürmten mit selbst gemachten Schlagstöcken auf das Personal
los und setzten Inventar in Brand.
Erst Antiterrorpolizisten gelang es, nach 15 Stunden die Lage wieder unter
Kontrolle zu bringen. In New South Wales sei man für alle Eventualitäten
gerüstet, heißt es von der Gefängnisverwaltung. Kompromisse gebe es nicht,
was auch immer geschehe, „das Rauchverbot wird nicht zurückgenommen“, so
Severin.
Mit einem totalen Rauchverbot in Haftanstalten festigt Australien den Ruf,
Vorreiterin im Kampf gegen den Tabakkonsum zu sein. Das Land machte 2012
Geschichte, als es die restriktivsten Gesetze für den Verkauf von
Zigaretten einführte. Seither können nur noch generische Verpackungen in
grauer Farbe ohne Firmenlogo verkauft werden.
## Abschreckung als Maxime
Dafür blickt der Raucher auf das Foto einer krebsbefallenen Lunge und eine
Todeswarnung. Auch der Preis für Tabakwaren wurde drastisch erhöht. Eine
Packung Zigaretten kostet bis zu 18 Euro. Seit der Einführung der Maßnahmen
sei die Zahl der Raucher zurückgegangen, sagen Forscher.
Die Tabakindustrie hatte genau eine solche Situation verhindern wollen.
Jahrelang gingen Unternehmen wie Philip Morris und British American Tobacco
gerichtlich gegen die Pläne der Regierung vor. Die Hersteller meinten, mit
dem Verbot von Markenzeichen wie dem Dromedar von Camel Filter und
Markenlogos wie der Schrift von Marlboro eigne sich die australische
Regierung ohne Kompensation die Markennamen der Firmen an. Doch die
Industrie scheiterte mit diesem Argument vor allen Gerichten.
9 Aug 2015
## AUTOREN
DIR Urs Wälterlin
## TAGS
DIR Rauchverbot
DIR Gefängnis
DIR Australien
DIR Rauchverbot
DIR Rauchen
DIR Gefangene
DIR Tabakindustrie
DIR Spree
DIR Freihandel
DIR Sprachkritik
DIR WM 2015
DIR Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Petition für einen Raucherraum: In Kälte und Regen verbannt
Die taz baut ein Haus ohne Raucherraum. Nun gehen die rauchenden
taz-KollegInnen in die Offensive. Sie stehen vor einer schwierigen Aufgabe.
DIR Schockbilder auf Zigarettenschachteln: „Das verstärkt den Zweifel“
Halten Schockbilder auf Zigarettenschachteln die Menschen davon ab, zur
Kippe zu greifen? Ja, meint der Psychologe Reiner Hanewinkel.
DIR Gewerkschaft der Gefangenen: Arbeitskampf im Knast
Ihre Heroinsucht hat Anja Meyer hinter Gitter gebracht. Auch dort wird
gearbeitet. Sie organisiert Mitgefangene in einer Gewerkschaft.
DIR Kampf gegen Tabakindustrie: „Öko“ und ungesund
„American Spirit“ steht für ökologischen Tabak ohne Pestizide und
Schadstoffe. Bezirksamt Altona findet, damit dürfe man nicht werben.
DIR Die Spree in Berlin: Eine fast mediterrane Kulturmeile
Die BerlInerinnen sind als nörgelig verschieen. Doch die Spree macht selbst
sie irgendwie glücklich.
DIR Verhandlungen um TPP verschoben: Keine Einigung zur Freihandelszone
Die Verhandlungen für eine Freihandelszone rund um den Pazifik gehen in
eine weitere Runde. Das ist ein Rückschlag für die US-Regierung.
DIR Die Wahrheit: Das 80-Millionen-Ding
Statt von einem Ich spricht alle Welt nur noch vom Wir. Wer soll das sein?
Hier tut mal wieder eine Sprachkritik Not.
DIR USA vor dem Finale gegen Japan: Eher wie American Football
Das Team der US-Amerikanerinnen steht im Finale gegen Japan – und vor dem
Triumph. An Selbstbewusstsein mangelt es der Elf nicht.
DIR Fußball-WM in Kanada: Der Gastgeber ist raus
England schlägt Kanada und steht damit erstmals im Halbfinale einer WM.
Japan hatte zuvor knapp gegen Australien gewonnen.