# taz.de -- Hamburg ist Hochburg der Grundsicherung: Stadt der Altersarmut
> In Hamburg bekommen bundesweit am meisten Senioren Grundsicherung. Viele
> Alte sind auf Tafeln angewiesen – manche müssen sogar betteln.
IMG Bild: Arme Rentner gibt es in Hamburg bundesweit am meisten
Hamburg taz | Das Kleingeld in der lila Plastikschale klimpert. Die Hände
der älteren Frau, die sich am Schulterblatt vor dem Regen an eine Wand
drückt, zittern. Die 63-Jährige möchte ihren Namen nicht in der Zeitung
lesen. Sie steht oft an diesem Platz neben einer Drogerie, grüßt die
Vorbeigehenden höflich und lächelt.
„Das, was ich vom Sozialamt bekomme, reicht hinten und vorne nicht“, sagt
sie. Arbeiten könne sie nicht mehr. Sie bekommt schwer Luft, hatte eine
Lungenembolie. Früher habe sie als Bedienung gearbeitet oder als
Zimmermädchen. Seit vier Jahren geht das nicht mehr. Sie bekommt Hartz IV.
„Das ist absolut die schlimmste Zeit in meinem Leben“, sagt sie. Die
schwierige Situation lasse ihr keine andere Wahl, als zu betteln.
In Hamburg leben viele ältere Menschen am Existenzminimum. Das statistische
Bundesamt teilte am Donnerstag mit, dass derzeit 69 von 1.000 Senioren von
der Grundsicherung leben. In keinem anderen Bundesland sind es so viele.
Für die Stadt ist das ein altbekanntes Problem: Seit 2005 führt der
Stadtstaat fast jedes Jahr diese Liste an. „Das weiß die Stadt auch“, sagt
Klaus Wicher, Vorsitzender des Hamburger Sozialverbandes. Die Politiker
unternähmen bloß nichts.
Der Sozialverband fordert den Bau von 6.000 bezahlbaren Wohnungen pro Jahr,
mehr kostenlose Dienstleistungen wie Haushaltshilfen, kostenlose
Theaterkarten und einen sozialen Arbeitsmarkt mit 1.000
sozialversicherungspflichtigen Stellen. So sollen Langzeitarbeitslose die
Möglichkeit bekommen, etwas in die Rentenkasse einzuzahlen, damit sie im
Alter keine Grundsicherung brauchen.
Das steht jetzt auch so im Koalitionsvertrag“, sagt Wicher. SPD und Grüne
wollen 700 solcher Arbeitsplätze schaffen. Viele der Senioren, die im Alter
Grundsicherung erhalten, hatten zuvor gering bezahlte und befristete Jobs.
Dazu kommen 23.000 Langzeitarbeitslose.
Zudem sind Hartz-IV-Empfänger verpflichtet, mit 63 Jahren eine vorgezogene
Altersrente zu beantragen. Reicht die nicht zum Leben, wird sie bis zum
Sozialhilfesatz aufgestockt. Grundsicherung gibt es erst mit 65 Jahren.
„Viele Senioren stehen trotzdem ab dem 20. eines Monats an den Tafeln“,
sagt Wicher.
Die ältere Frau am Schulterblatt versucht sich anders zu helfen. Doch bei
Regen werfen nur wenige Passanten etwas in ihre Schale. Vom Amt zu leben,
sei nicht halb so angenehm, wie die Medien den Massen vorgaukelten. „Du
musst dich ständig erklären und Papiere einreichen“, sagt sie. Das Geld
reiche trotzdem nicht: „Man kann ja nicht jeden Tag Eintopf essen.“
7 Aug 2015
## AUTOREN
DIR Robin Grützmacher
DIR Andrea Scharpen
## TAGS
DIR Hamburg
DIR Rentenpolitik
DIR Altersarmut
DIR Grundsicherung
DIR Mindestlohn
DIR Lebensversicherung
DIR Deutschland
DIR Altersarmut
DIR Hartz IV
DIR Gruner + Jahr
DIR Altersarmut
DIR Altersarmut
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mindestlohn und Altersarmut: Auch Linke sichern keine Mindestrente
Selbst ein Mindestlohn von 10 Euro reicht nicht, um im Alter ohne Hilfe
auszukommen. Eine neue Forderung will die Linkspartei nicht aufstellen.
DIR Änderungen in der Altersvorsorge: Ruhestand mit Risiko
Das Bundesfinanzministerium schafft den Garantiezins in der
Lebensversicherung ab. Die private Rente wird noch unsicherer.
DIR Deutscher Staat mit Rekordüberschuss: Milliarden wie nie zuvor
Der Euro ist schwach und die deutsche Konjunktur läuft sehr gut. Das
beschert dem Staat einen Rekordüberschuss von 21,1 Milliarden Euro.
DIR Grundsicherung wegen Altersarmut: Wenn Armut gar nicht sexy ist
Eine halbe Million Menschen kann von ihrer Rente nicht leben. Ihre Zahl
steigt jährlich. Hamburg führt die unrühmliche Liste an.
DIR Thorsten Schäfer-Gümbel über die SPD: „Hartz löst Abstiegsängste aus“
SPD-Bundesvize Thorsten Schäfer-Gümbel verabschiedet ein paar Lebenslügen
seiner Partei. Und hat Ideen für die Zukunft der Sozialdemokratie.
DIR Offener Brief an G+J-Chefin Jäkel: „Marschiere in die Altersarmut“
Gabriele Riedle steht bei der „Geo“ vor der Kündigung. Deswegen hat sie
einen Offenen Brief an die Gruner+Jahr-Vorsitzende Julia Jäkel geschrieben.
DIR Klaus Wicher vom Sozialverband über Geldnot: „Die Altersarmut wächst rapide“
In Hamburg leben so viele Alte von Grundsicherung wie sonst nirgends und
die Zahl steigt rapide. Für Betroffene hat das üble Auswirkungen.
DIR Sozialhilfe für Senioren: Altersarmut nimmt zu
Immer mehr Menschen im Rentenalter sind auf Sozialhilfe angewiesen. Das
betrifft vor allem westdeutsche Frauen – und Ballungszentren wie Hamburg,
Bremen und Berlin.