URI: 
       # taz.de -- Rückstellungen für Atomkraftwerke: Ganz knapp berechnet
       
       > Ein Gutachten bezweifelt, dass die Atomkonzerne Eon und RWE genug Geld
       > für den Rückbau ihrer AKW beiseitegelegt haben. Die Firmen dementieren
       > das.
       
   IMG Bild: Wer bezahlt den Rückbau? Das RWE-Atomkraftwerk Biblis
       
       Berlin dpa | Angesichts der Krise der Energiebranche fürchten Experten
       einem Medienbericht zufolge um die Sicherheit der milliardenschweren
       Atom-Rückstellungen der größten deutschen Versorger Eon und RWE. Ein
       Gutachten im Auftrag der Grünen [1][nährt nach Informationen] der
       Süddeutschen Zeitung Zweifel, ob die beiden Unternehmen in den nächsten
       Jahren ihren Milliardenverpflichtungen beim Rückbau der Atomkraftwerke
       nachkommen können. Sollten die Konzerne nicht mehr zahlen, müssten die
       Steuerzahler einspringen.
       
       Eon und RWE wiesen die Bedenken allerdings zurück. Auf Nachfrage betonten
       die Konzerne am Mittwoch, dass die Angemessenheit der Rückstellungen
       regelmäßig von unabhängigen Wirtschaftsprüfern überprüft werde.
       
       Die Gutachter Wolfgang Irrek und Michael Vorfeld von der Hochschule Ruhr
       West (HRW) warnen laut SZ in dem Gutachten: „Sowohl bei Eon als auch bei
       RWE ist festzustellen, dass die vorhandene materielle Substanz derzeit
       höchstens annähernd ausreicht, um die Gesamtheit langfristiger
       Verpflichtungen decken zu können“.
       
       Die Professoren gehen davon aus, dass sich die Lage in den nächsten Jahren
       sogar noch zuspitzen könnte, wenn die schwierige Branchensituation
       andauere. Im Jahr 2024 könnten die wesentlichen Vermögenswerte und
       Beteiligungen der Konzerne nur noch weniger als die Hälfte der
       langfristigen Verpflichtungen ausmachen. Bei RWE stünden einem Vermögen von
       19 Milliarden Euro Verbindlichkeiten von 51 Milliarden Euro gegenüber.
       
       Irrek und Vorfeld empfehlen dem Bericht zufolge deshalb, den Konzernen die
       Rückstellungen abzunehmen und sie in einen öffentlich-rechtlichen Fonds zu
       übertragen.
       
       29 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rueckbau-der-kernkraftwerke-atom-rueckstellungen-von-eon-und-rwe-in-gefahr-1.2585422
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR RWE
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Eon
   DIR Eon
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Strategieänderung beim Energieversorger: Eon stoppt Pläne für Atom-Bad-Bank
       
       Die Kernkraftwerke bleiben im Konzern. Gabriels Entwurf eines
       Nachhaftungsgesetzes macht die bisherigen Pläne obsolet.
       
   DIR Experte über Energiewende: „Rückstellungen verzocken geht nicht“
       
       Norbert Allnoch, Leiter des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative
       Energien, über neue Geschäftsfelder für Atomkonzerne und Kohle als Vorbild.
       
   DIR Rückbau von Atomkraftwerken: „Der Kaiser ist nackt“
       
       Rücklagen, was für Rücklagen? RWE-Boss Peter Terium räumt ein, dass das
       Geld für die Atommüllentsorgung zum Teil erst noch verdient werden muss.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: 30 Milliarden mehr für Atomausstieg
       
       Die ewige Endlagersuche könnte die Kosten explodieren lassen. Auch die
       wirtschaftlichen Probleme der AKW-Betreiber stellen ein Risiko dar.
       
   DIR Kernkraftwerke in Deutschland: Milliarden-Fonds für AKW-Rückbau
       
       Die Bundesregierung plant einen Fonds für den AKW-Rückbau. Die Betreiber
       sollen rund 17 Milliarden Euro bereitstellen.