URI: 
       # taz.de -- Debatte Schuldenschnitt: Geld ist nur Geld
       
       > Der IWF hat recht: Man muss die griechischen Schulden streichen.
       > Deutschland und Frankreich sollten dafür zahlen, dass ihre Banken
       > gerettet wurden.
       
   IMG Bild: Echt wahr: Mit Geld kann man viel machen
       
       Der nächste Streit rund um Griechenland ist bereits in Sicht – und diesmal
       wird es spannend. Denn der Internationale Währungsfonds (IWF) besteht
       darauf, dass es zu einem „Schuldenschnitt“ kommt. Dagegen stemmen sich die
       Euroländer vehement, vorneweg Finanzminister Schäuble.
       
       Diese strategische Konstellation ist neu, denn offenen Krach zwischen den
       Gläubigern gab es bisher nicht. Doch jetzt werden die Differenzen nicht
       mehr verdeckt. Erst am Mittwoch hat IWF-Chefin Christine Lagarde wieder
       klare Kante gezeigt: In einer Online-Pressekonferenz sagte sie, dass ein
       Schuldenschnitt „unvermeidlich“ sei. Damit wählte sie ein maximales
       Eskalationswort. Unvermeidlich ist unvermeidlich. Dahinter kann sie kaum
       noch zurück.
       
       Die griechischen Staatsschulden belaufen sich momentan nominal auf etwa 322
       Milliarden Euro. Dies entspricht etwa 180 Prozent der jährlichen
       Wirtschaftsleistung. So viel ist klar. Nicht ganz so klar ist, was genau
       ein „Schuldenschnitt“ sein könnte. Vor allem zwei Fragen stellen sich: Wie
       organisiert man ihn? Und wer zahlt am Ende?
       
       Ein eleganter Schuldenschnitt wäre, einfach die Laufzeiten der griechischen
       Kredite zu verlängern, die Zinsen zu senken – und am Anfang tilgungsfreie
       Zeiten vorzusehen. Einziges Problem: Diesen Trick hat man schon angewandt,
       sodass kaum noch Manövriermasse bleibt. Der IWF hat es jüngst vorgerechnet:
       Momentan zahlt Griechenland im Durchschnitt nur noch 2,3 Prozent Zinsen auf
       seine Schulden – und ist trotzdem pleite.
       
       Oder andersherum betrachtet: Selbst wenn man die Kredite noch weiter
       streckt und die Zinsen noch weiter senkt, könnte Griechenland seine
       Schulden nur bedienen, wenn seine Wirtschaft jährlich um mindestens 1
       Prozent wächst. 1 Prozent mag zunächst harmlos klingen. Nach kleinem
       Fliegenschiss.
       
       Tatsächlich ist aber ein Wachstum von 1 Prozent nicht selbstverständlich.
       Selbst die USA kamen von 1997 bis 2014 nur auf ein durchschnittliches
       Wachstum von 1 Prozent pro Kopf – und Griechenland ist längst nicht so
       leistungsfähig.
       
       Zudem gibt es noch eine weitere Hürde, wie der IWF herausstreicht: Um den
       Kreditberg stabil zu halten, müsste Griechenland einen jährlichen
       Primärüberschuss von mindestens 3 Prozent der Wirtschaftsleistung
       erreichen. Dieses Ziel ist jedoch völlig illusorisch und grenzt an
       Wahnsinn.
       
       Primärüberschuss meint das Plus im Staatshaushalt, wenn man die
       Zinszahlungen abzieht. Selbst das reiche Deutschland mit Schäubles
       „schwarzer Null“ kommt derzeit auf einen Primärüberschuss von nur 0,88
       Prozent der Wirtschaftsleistung. Wie sollen die Griechen dann 3 Prozent
       schaffen?
       
       ## Lieblingswort „unausweichlich“
       
       Es funktioniert nicht. Diese Drei-Wort-Erkenntnis hat sich beim IWF jetzt
       durchgesetzt – und wird konsequent zu Ende gedacht. Wenn es bei allen
       denkbaren Szenarien völlig unrealistisch ist, dass Griechenland seine
       Kredite bedient, dann bleibt nur eine Option: Ein Teil der Schulden muss
       gestrichen werden und aus den Büchern verschwinden. Das ist leider
       „unausweichlich“, wie Lagarde es nennt.
       
       Dieser Plan behagt den europäischen Politikern jedoch gar nicht, weil sie
       dann ihren Wählern erklären müssten, wer jetzt dafür zahlt, dass die
       Griechen nicht zahlen können. Man müsste wieder ins Frühjahr 2010
       zurückkehren – und über jene Fehler sprechen, die damals gemacht wurden.
       
       Man erinnert sich: Schlagartig wurde vor fünf Jahren klar, dass
       Griechenland bankrott war. Dies war eine ganz schlechte Nachricht – für die
       Banken, die der griechischen Regierung insgesamt mehr als 300 Milliarden
       Euro geliehen hatten. Etwa 100 Milliarden stammten von einheimischen
       Instituten; der Rest kam aus dem Ausland, vor allem aus Frankreich und
       Deutschland.
       
       Schon damals stellte sich die Frage: Und wer kommt für den Schaden auf?
       Gerecht wäre es gewesen, wenn die Banken hätten bluten müssen. Schließlich
       waren sie doof genug, den Griechen ständig neue Kredite zu gewähren. Aber
       leider ist Gerechtigkeit manchmal zu teuer, um sinnvoll zu sein.
       
       So war es auch in der Eurokrise: Wenn Griechenland – und kurz darauf
       Portugal und Irland – einen ungeordneten Bankrott hingelegt und die Banken
       mitgerissen hätten, wäre höchstwahrscheinlich eine neue Finanzkrise
       ausgebrochen. Lehman Brothers lassen grüßen. Eine einzige kleine
       Investmentbank hatte 2008 gereicht, um weltweites Unheil anzurichten.
       
       ## Das Jahr 2015 ist wie 2010
       
       In Griechenland sprang daher die Eurozone mit ihren Rettungsschirmen ein –
       und klammerte sich an die Fiktion, dass das Land seine Schulden schon
       bedienen würde, wenn es nur hart genug spare. Fünf Jahre später weiß man,
       dass die griechischen Staatsausgaben zwar um 30 Prozent gesunken sind, die
       Wirtschaft aber genauso stark eingebrochen ist. Ergebnis: Griechenland ist
       immer noch bankrott, aber viel ärmer.
       
       2015 ist man wieder dort angekommen, wo man 2010 auch schon war: Der
       Eurozone wird nichts anderes übrig bleiben, als die griechischen Schulden
       zu streichen. Da hat der IWF völlig recht. So skandalös ist dies übrigens
       nicht. Letztlich läuft es darauf hinaus, dass Deutschland und Frankreich
       dafür zahlen, dass ihre Banken gerettet wurden.
       
       Eigentlich wäre es einfach, die griechischen Schulden zu streichen. Denn
       Geld ist nur Geld. Echter Reichtum ist nicht, was als Zahl auf einem Konto
       steht – sondern es sind die Güter und Dienstleistungen, die real
       hergestellt werden. Europa hat sich jedoch in eine Situation gebracht, in
       der die Wirtschaftsleistung abgewürgt wird, weil permanent gespart wird, um
       alte Schulden zu bedienen. Zukunft wird geopfert, weil man die
       Vergangenheit absolut setzt.
       
       Ausgerechnet Deutschland wollte unbedingt, dass der IWF an den
       Rettungsprogrammen der Eurozone beteiligt wird. Angela Merkel und Wolfgang
       Schäuble trauten den IWF-Technokraten mehr als den anderen Eurostaaten. Nun
       sollten sie auch konsequent sein: und brav auf den IWF hören.
       
       1 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR IWF
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schulden
   DIR Dumme weiße Männer
   DIR Mieten
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Dumme weiße Männer: Die späte Einsicht des Währungsfonds
       
       Nach Jahrzehnten stellen die weißen Männer des IWF den Neoliberalismus in
       Frage. Ein schwacher Trost für die Millionen, die er in die Armut trieb.
       
   DIR Vermögen in Deutschland schrumpft: Doch nicht so reich wie gedacht
       
       Trotz Boom bei Immobilienpreisen sinkt in vielen Regionen der Wert der
       Häuser. Geldanlagen kommen oft gegen die Inflation nicht an.
       
   DIR Kommentar Griechenland-Rettung: Alle Macht geht vom Zinssatz aus
       
       In Athen schnüren sie ein neues Hilfspaket und Deutschland verdient an der
       Griechenlandkrise, rechnet ein Wirtschaftsinstitut aus.
       
   DIR Kommentar Aktienkurse in Griechenland: Die Börse ist das geringste Problem
       
       Griechenland hat ganz andere Probleme als Buchverluste an der Börse. Der
       absurde Plan der EU gibt wenig Anlass zum Optimismus.
       
   DIR Kommentar Schäubles Europapolitik: Alles nach seiner Fasson
       
       Demokratische Prozesse sind Schäuble ein Gräuel. Seine Vision: ein
       autoritäres Europa. Doch als technokratisches Gebilde hat es keine Zukunft.
       
   DIR Schäuble greift EU-Kommission an: Juncker soll besser balancieren
       
       Bundesfinanzminister Schäuble will der EU-Kommission Kompetenzen entziehen.
       Von „Entmachtung“ könne aber nicht die Rede sein, so ein Sprecher.
       
   DIR Griechenland-Krise: Für Athen spielt das Quartett auf
       
       Statt der verhassten Troika sind nun vier Institutionen in Athen
       eingetroffen. In Deutschland warnen derweil die Wirtschaftsweisen vor
       zuviel Europa.
       
   DIR IWF-Papier zu Griechenlands Schulden: Die Bombe aus Washington
       
       Der Rettungsplan für Griechenland reicht hinten und vorne nicht, warnt der
       IWF. Doch Deutschland lehnt den nötigen Schuldenerlass ab.
       
   DIR Kommentar Griechenland-Gipfel: So scheitert Europa
       
       Merkel und Schäuble haben dank einer ekligen Allianz alle deutschen
       Forderungen durchgesetzt. Das Ergebnis: ein Sanktions- und Zwangsregime.
       
   DIR Krisengipfel zu Griechenland: Das Diktat aus Brüssel
       
       Deutschlands Bedingungen an Griechenland sind so hart, dass sie an einen
       Krieg erinnern. Aus den Beschlüssen spricht der Wunsch nach Rache.
       
   DIR Essay Griechenland und EU: So deutsch funktioniert Europa nicht
       
       Was für ein Europa wollen wir? Doch wohl eines, das auf Gemeinschaft setzt.
       Die deutsche Spartherapie hat versagt. Es ist Zeit, Fehler zu korrigieren.