# taz.de -- Braunkohleproteste im Rheinland: „Ende Gelände“ gegen RWE
> Der Energiekonzern steht im Visier einer wachsenden Anti-Kohle-Bewegung.
> Die will diese Woche Bagger blockieren.
IMG Bild: Hinter dem Braunkohletagebau Garzweiler ist das Braunkohlekraftwerk Neurath zu sehen
Berlin taz | RWE hat schwere Zeiten vor sich. An diesem Montag will der
Aufsichtsrat einen tiefen Umbau des Konzerns beschließen, am Donnerstag
wird Deutschlands zweitgrößter Energieversorger für das zweite Quartal 2015
wahrscheinlich einen Verlust verkünden. Probleme machen vor allem die
Atom-, Gas- und Kohlekraftwerke, die immer weniger Gewinn erwirtschaften.
Martin Weis klingt deshalb sehr zufrieden. Er ist Sprecher der Aktion
„[1][Ende Gelände!]“, die am Wochenende mehrere Tausend Menschen
mobilisieren will, um die Bagger im Tagebau Garzweiler II zu blockieren.
Die Braunkohlekraftwerke des Konzerns hält Weis für „ein Verbrechen an der
Umwelt“.
Dabei soll RWE nicht nur finanziell geschädigt werden, sondern ein
öffentliches Zeichen gegen die aktuelle Klimapolitik der Europäischen Union
gesetzt werden. Die will zwar bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um 40 Prozent im
Vergleich zu 1990 senken, die AktivistInnen halten das aber nicht für
ausreichend, um den Klimawandel einzudämmen.
Seit der gescheiterten UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 haben viele
KlimaschützerInnen die Hoffnung aufgegeben, dass die internationale Politik
zur Lösung der Klimakrise beitragen wird. Sie machen seitdem mit immer
größeren Protesten Druck. Die Planung für die Aktion läuft schon seit
mehreren Monaten.
## „Fit für den zivilen Ungehorsam machen“
„Ende Gelände!“ ist ein Bündnis aus Anti-Atom- und Anti-Kohle-Bewegungen,
vielen Bürgerinitiativen, größeren Umweltorganisationen und anderen. Seit
sechs Wochen finden in ganz Deutschland sogenannte Aktionstrainings statt,
die die BlockadeteilnehmerInnen „fit für den zivilen Ungehorsam machen
sollen“.
In Berlin kümmerte sich darum die Organisation „[2][Skills for Action]“.
AktivistInnen konnten hier organisatorische Fragen etwa nach dem richtigen
Schuhwerk klären oder rechtliche Tipps im Falle einer Verhaftung bekommen.
Auch für den praktischen Teil der Blockade gaben die Trainerin und der
Trainer Ratschläge. Sie betonten, wie wichtig es ist, „dass möglichst viele
Leute gut auf die Aktion vorbereitet sind“.
Dazu gehört das richtige Ineinandergreifen der Hände bei einer Sitzblockade
oder das „Durchfließen“ von Polizei-Hundertschaften. Den TeilnehmerInnen
wurde auch deutlich gemacht, dass die Bagger von RWE auf Privatgelände des
Unternehmens stehen. Sie machen sich durch die Blockade strafbar.
Laut „Ende Gelände!“ ist das Braunkohlegebiet im Rheinland die größte
CO2-Quelle Europas. Der Abbau ist noch 45 Jahren genehmigt, die Braunkohle
würde bis dahin 1,2 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre freisetzen.
Insgesamt 14 Ortschaften sind für den Braunkohleabbau bereits geräumt
worden. Der Hambacher Forst, ein 12.000 Jahre alter Wald mit einer
einstigen Größe von 5.500 Hektar, wird immer weiter gerodet. Heute sind
noch zirka 1.100 Hektar der Waldfläche erhalten, für deren Erhalt
AktivistInnen im Rheinland seit Jahren kämpfen.
10 Aug 2015
## LINKS
DIR [1] http://xn--ende-gelnde-s8a.org/
DIR [2] http://skillsforaction.wordpress.com/
## AUTOREN
DIR Yvonne Hissel
## TAGS
DIR RWE
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Braunkohletagebau
DIR Schwerpunkt Ende Gelände!
DIR RWE
DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
DIR Energiewende
DIR Sigmar Gabriel
DIR RWE
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Braunkohle
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Braunkohle
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Braunkohle
DIR CO2-Emissionen
DIR NRW
DIR Protest
DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Der Kampf um den Hambacher Forst: Dieses kleine Stück Wald
Im Hambacher Forst kämpfen renitente Klimaaktivisten und
RWE-Sicherheitsleute um die Energiewende – mit Reizgas und Bombenattrappen.
DIR Konflikt um Hambacher Forst: Schlichtung mit Joschka Fischer?
RWE und Waldbesetzer suchen Wege aus der Gewalt – doch beide Seiten sind
skeptisch. Unterdessen ermittelt die Staatsanwalschaft.
DIR Protest gegen Kohleabbau: Eskalation im Hambacher Forst
Nachdem Wachleute einen Aktivisten überfahren haben, greifen die
Baumschützer Polzei- und Räumfahrzeuge an. Der Konflikt spitzt sich weiter
zu.
DIR Eskalation am Hambacher Forst: Wachschützer überfahren Aktivisten
Schockstimmung bei den Baumschützern rund um den Braunkohletagebau. Der
Energiekonzern RWE klagt über eine „neue Stufe der Gewalt“.
DIR Klimaschädliche Kraftwerke: Schneller weg vom Dreck
Umweltministerin Hendricks will einen Kohleausstieg in 20 bis 25 Jahren
erreichen. Das dürfte Streit mit ihrem Parteichef geben.
DIR Anti-Kohle-AktivistInnen auf Kölner Dom: Solidarität mit den Gefangenen
Am Kölner Dom wird mit einem Transparent gegen die Inhaftierung von
Anti-Kohle-Aktivisten protestiert. Es geht um den Hambacher Forst.
DIR Exportkredite und Klimawandel: Ein Herz für Kohlekraftwerkbauer
Welche Eigenschaften muss ein Kraftwerk haben, damit es unterstützt werden
darf? Deutschland hat geholfen, scharfe OECD-Kritierien zu verhindern.
DIR RWE-Tagebau Garzweiler blockiert: Widerstand in der Mondlandschaft
Hunderte DemonstrantInnen bringen die Bagger beim Tagebau Garzweiler zum
Stillstand. RWE antwortet mit einer Massenanzeige.
DIR Nach der Besetzung in Garzweiler: RWE liebt die Polizei
Mehrere hundert AktivistInnen werden nach der Blockade des Tagebaus
festgenommen. Die Polizei nutzt dabei die Logistik der RWE.
DIR Besetzung in Garzweiler: Entschlossen in die Grube
Mehrere 100 Menschen besetzen den Tagebau Garzweiler und bringen Bagger zum
Stillstand. Dabei gibt es Festnahmen und Verletzte.
DIR Aktionen gegen Braunkohle: Bereit für die Baggerblockade
1.200 Menschen sind schon im Klimacamp Garzweiler angekommen. Die Polizei
und RWE warnen die Aktivisten vor illegalen Aktionen.
DIR Sigmar Gabriels Pläne für die Kohle: Ärger mit den Subventionen
Die Stilllegungsprämie für Kraftwerke könnte mit Europarecht kollidieren.
Die EU prüft, ob es sich um unzulässige Subventionen handelt.
DIR Gewalt im Vorfeld der Braunkohleproteste: „Ich brech dir die Finger“
Die ProtestlerInnen machen den Ordnungskräften vor Beginn der
Antibraunkohleproteste schwere Vorwürfe. Ein Anwalt spricht von
Polizeistaatmethoden.
DIR Klimasünder Australien: Weniger CO2 ist immer noch viel
Australien will die CO2-Emissionen in geringerem Umfang als die USA oder
die EU senken – obwohl das Land einer der größten Klimasünder der Welt ist.
DIR Umsiedlung für Braunkohle: Die rheinische Geisterburg
Zehntausende werden in den nächsten dreißig Jahren dem Tagebau in NRW
weichen müssen. Einer von ihnen ist Wilfried Lörkens.
DIR Neue Proteste gegen Braunkohle: Massenhafte Bagger-Blockade geplant
Aktivisten wollen im August im rheinischen Braunkohlerevier gegen RWE
vorgehen. Tagebau-Bagger sollen gestoppt werden.
DIR Protest am Braunkohletagebau: Besetzt im Hambacher Forst
Aktivisten richten sich erneut in den Bäumen am rheinischen
Braunkohletagebau ein. Sie wollen die weitere Abholzung des Waldes
verhindern.