URI: 
       # taz.de -- Aufnahme von Flüchtlingen: Ausharren für eine Wartenummer
       
       > Die Bundesländer tun sich weiter schwer mit der Versorgung neu
       > ankommender Flüchtlinge. Nicht nur in Berlin sind die Zustände schwierig.
       
   IMG Bild: Bei hochsommerlichen Temperaturen versorgten am Montag wieder Freiwillige die Anstehenden mit Wasser
       
       Berlin taz | Die beiden jungen Frauen kommen kaum hinterher. Die
       Hygieneartikel, die sie verteilen, werden ihnen sekundenschnell aus den
       Händen gerissen. Freudestrahlend rennt ein Mädchen davon: Es hat eine
       Shampooflasche ergattert, die sie jetzt ihren Eltern bringt.
       
       Es ist voll auf dem Gelände des Landesamts für Gesundheit und Soziales
       (Lageso) in Berlin: Etwa 200 Menschen stehen am Montag in der Schlange und
       warten darauf, eine Nummer zu bekommen. Wer die erhält, muss wieder warten.
       Auf eine Flipchart kleben Lageso-Mitarbeiter die Nummern derjenigen, die
       mit der eigentlichen Erstversorgung an der Reihe sind.
       
       Noch mal gut 100 Menschen warten dicht gedrängt darauf, dass ihre Nummer
       erscheint – ob das heute noch der Fall sein wird, weiß niemand. Überall auf
       dem Gelände sitzen Menschen, sie wechseln sich mit dem Schlangestehen ab –
       dazwischen viele freiwillige Helfer. Seit Berichte über die mangelnde
       Versorgung der wartenden Flüchtlinge erschienen, unterstützen Berliner die
       Menschen mit Essens- und Sachspenden.
       
       Es ist eine Erstversorgung im Ausnahmezustand. Bereits seit Wochen ist das
       Lageso mit der Unterbringung der Menschen überfordert, klagt über zu wenige
       Mitarbeiter. Ende letzter Woche kam es vor dem Amt gar zu
       Handgreiflichkeiten. Zudem sind die Flüchtlingsunterkünfte in Berlin voll.
       Und die Hostelgutscheine, die das Lageso ausgibt, werden kaum noch
       angenommen, weil die Behörde zu lange für die Bezahlung der Rechnungen
       braucht. Angesichts dieser Lage will der Berliner Senat am Dienstag ein
       Konzept verabschieden, das die Unterbringung und medizinische Versorgung
       der Menschen regeln soll.
       
       ## Überbelegung in Thüringen
       
       Auch in anderen Bundesländern gibt es mit der Versorgung weitere Probleme:
       In Thüringen soll jetzt laut MDR das erste Zeltlager errichtet werden. Die
       für 1.200 Flüchtlinge vorgesehene Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl ist mit
       1.800 Leuten weit überbelegt. Das Zeltlager soll an einer Landstraße in
       Stadtlengsfeld entstehen.
       
       In Bayern haben die Behörden in Rosenheim und Deggendorf
       „Bearbeitungsstraßen“ aus Containern errichtet, in denen Erstankömmlinge
       abgefertigt werden sollen. Dabei werden die Flüchtlinge registriert,
       fotografiert und untersucht. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)
       will sich am Dienstag einen Eindruck vor Ort verschaffen. Am Donnerstag
       reist der Innenminister dann nach Eisenhüttenstadt, um dort mit
       Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) die
       Erstaufnahmeeinrichtung zu besuchen. Dort sind derzeit knapp 2.100 Menschen
       untergebracht, mehr als 400 Leute davon in Zelten.
       
       Länder und Bund planen wegen der Probleme einen erneuten
       „Flüchtlingsgipfel“. Laut Regierungssprecher Steffen Seibert gibt es dafür
       noch keinen Termin. Die Bundesregierung sei aber offen, das Treffen bereits
       im September abzuhalten.
       
       Die Union und die Spitze der SPD wollen außerdem die Liste „sicherer
       Herkunftsstaaten“ auf alle Westbalkanstaaten erweitern, um die
       Asylverfahren für Bewerber aus Albanien und dem Kosovo zu beschleunigen. In
       diesen Ländern will die Bundesregierung zudem in der Landessprache dafür
       werben, dass die Bürger dort nicht in der Erwartung üppiger
       Sozialleistungen nach Deutschland kommen. Antragsteller aus den
       Balkanstaaten machen derzeit fast 40 Prozent der Anträge aus, die
       Anerkennungsquote ist aber gleich null.
       
       11 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
   DIR Lageso
   DIR Asylrecht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asylsuchende
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ärztliche Versorgung von Flüchtlingen: Interimsprothese statt Brücke
       
       „Gesundheitskarten“ bieten nur kleine Verbesserungen für Geflüchtete.
       Leistungen bleiben eingeschränkt und sind nicht klar definiert.
       
   DIR Geflüchtete in Suhl: Thüringen sucht den Sündenbock
       
       Nach den Zusammenstößen in einem Flüchtlingsheim: Rot-Rot-Grün gerät von
       allen Seiten unter Druck, sieht die Verantwortung aber beim Bund.
       
   DIR Flüchtlingsunterkünfte bundesweit: Zelten in Deutschland
       
       Auf beengtem Raum müssen hunderte Menschen leben. Die Kommunen sind
       überfordert, die Geflüchteten frustiert.
       
   DIR Unterkünfte für Flüchtlinge: Leerstand zu Wohnraum
       
       Salzgitters Oberbürgermeister will Flüchtlinge in leer stehenden Wohnungen
       unterbringen – auch gegen den Willen der Eigentümer.
       
   DIR Debatte Behörden und Geflüchtete: Privatisierte Flüchtlingshilfe
       
       In diesen Tagen wird die Ineffizienz, Inkompetenz und soziale Verwahrlosung
       deutscher Behörden deutlich. Ein Lichtblick sind private HelferInnen.
       
   DIR Zimmer für Geflüchtete: Gutes Herz allein reicht noch nicht
       
       Zimmer an Flüchtlinge zu vergeben, ist in der Regel einfach. Einige
       rechtliche Dinge muss man allerdings beachten. Ein Überblick.
       
   DIR Flüchtlinge vor Berliner Aufnahmestelle: Inshallah today
       
       Erneut warten hunderte Menschen am Lageso auf ihre Registrierung. Der Senat
       will am Dienstag sein neues Flüchtlingskonzept vorlegen.
       
   DIR Anstatt besserer Versorgung: Asylbewerber abschrecken
       
       Weniger Taschengeld und „Rückführungs“-Videos: So soll der Zulauf von
       Asylbewerbern aus dem Westbalkan begrenzt werden.
       
   DIR Durstende Flüchtlinge: Polizei bewacht Lageso-Gelände
       
       Am Sonntag ist das Gelände vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales
       gesperrt. Erst am Montag öffnet es wieder.
       
   DIR Kommentar Flüchtlinge in Berlin: Kalkulierte Abschreckung
       
       Die Zustände am Lageso sind nicht neu. Die Eskalation während der
       Hitzewelle dürfte dem CDU-Sozialsenator zupasskommen.