URI: 
       # taz.de -- Meteoren über Berlin: Alles so schön schnuppe
       
       > In der Nacht zum Donnerstag soll der jährliche Sternschnuppenschauer der
       > Perseiden seinen Höhepunkt erreichen. Die taz liefert alle Infos zu dem
       > Naturspektakel.
       
   IMG Bild: Wer eine sieht, darf sich was wünschen!
       
       Was leuchtet da eigentlich? 
       
       Die Antwort darauf ist leider profaner, als es der Kult um die funkelnden
       Streifen vermuten lassen würde: Sternschnuppen sind so etwas wie
       himmlischer Müll – im Falle der Perseiden die Staubspur, die ein Komet mit
       dem auch eher prosaischen Namen 109P/Swift-Tuttle im All hinterlassen hat.
       Jedes Jahr um den 12. August kreuzt die Erde diese Spur, die Staubkörner
       treffen mit großer Geschwindigkeit auf die Atmosphäre und bringen dadurch
       Luftmoleküle zum Leuchten – das ist er, der Sternschnuppenschauer. Seinen
       Namen hat er vom Sternbild Perseus, weil es aussieht, als würde der
       Sternschnuppenregen in dessen Mitte entspringen.
       
       Wann ist die beste Zeit zum Sternschnuppengucken? 
       
       ExpertInnen empfehlen die zweite Nachthälfte, zwischen 2 Uhr und 4 Uhr
       morgens. Denn da erreicht der Schauer nicht nur sein Maximum mit bis zu 100
       Sternschnuppen pro Stunde, sondern die Erde ist dann auch so gedreht, dass
       Europa in ihre Flugrichtung schaut. Dadurch sieht es aus, als kämen die
       Sternschnuppen direkt auf einen zu.
       
       Wo lassen sich die Leuchtspuren am besten beobachten? 
       
       Überall dort, wo es dunkel ist und möglichst wenig städtische
       Lichtverschmutzung das Erlebnis beeinträchtigt. Nach Brandenburg
       rauszufahren lohnt sich auf jeden Fall. Besonders gut sind die Bedingungen
       etwa 80 Kilometer westlich von Berlin rund um das 160 Einwohner große Dorf
       Gülpe im Havelland: Der Naturpark Westhavelland wurde 2014 von der
       International Dark Sky Association (IDA) offiziell zum bundesweit ersten
       Sternenpark ernannt, weil es hier so dunkel wie nur an wenigen Orten
       weltweit wird. Vom Bahnhof in Rathenow gibt es eine Busverbindung. Weltweit
       gibt es 42 solcher von der IDA zertifizierten Sternenparks, mittlerweile
       auch zwei weitere in Deutschland.
       
       Spielt der restliche Himmel mit? 
       
       Aller Voraussicht nach schon: In der Nacht zu Donnerstag soll es bei
       Temperaturen um die 22 Grad trocken bleiben, nur vereinzelt sollen Wolken
       die Sicht stören. Außerdem wird der Mond kaum in Konkurrenz zu den kleinen
       Leuchten treten: Am Freitag ist Neumond.
       
       Wo kann ich mehr über Sternschnuppen erfahren? 
       
       Im Planetarium am Insulaner in Schöneberg gibt es noch den ganzen August
       über immer dienstags und donnerstags um 20 Uhr eine Veranstaltung, die
       alles Wissenswerte rund um die Perseiden, aber auch zu Sternschnuppen im
       Allgemeinen vermittelt. Der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Am22.
       August lockt dann die Lange Nacht der Astronomie auf das Tempelhofer Feld.
       Hobbyastronomen sind eingeladen, ihre eigenen Teleskope mitzubringen, für
       alle anderen werden die Planetarien und Sternwarten ihre Geräte zur
       Verfügung stellen. Auch ExpertInnen, die interessierten Besuchern Rede und
       Antwort stehen, werden vor Ort sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,
       der Eintritt ist frei.
       
       Und wenn ich heute Nacht aus Versehen doch einschlafe? 
       
       Keine Sorge, es gibt in diesem Jahr noch weitere Gelegenheiten dazu,
       Sternschnuppen zu zählen und Wünsche in den Nachthimmel zu schicken: Auch
       in den nächsten Tagen sind die Perseiden noch zu sehen, und wer sie ganz
       verpasst, bekommt mit dem Schauer der Leoniden ab dem 17. November eine
       neue Chance – wenn auch nicht mehr bei 22 Grad.
       
       12 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Astronomie
   DIR Sommer
   DIR Sternschnuppen
   DIR Sternschnuppen
   DIR Prenzlauer Berg
   DIR Lichtverschmutzung
   DIR Mars
   DIR Mond
   DIR Teleskop
   DIR Asteroid
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nächte voller Sternschnuppen: Es ist nur Staub, aber es ist schön
       
       Am Donnerstag und am Freitag werden aus dem Himmel über Berlin und
       Brandenburg viele Sternschnuppen zu sehen sein.
       
   DIR Perseiden-Nacht auf dem Friedhof: Hinter den Wolken
       
       In der Perseiden-Nacht trafen sich Menschen zum Sternschnuppen-Gucken auf
       dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg – trotz schlechter Aussichten.
       
   DIR Planetarium in Prenzlauer Berg: Die Sterne strahlen wieder
       
       Das Zeiss-Großplanetarium eröffnet am Donnerstag nach zwei Jahren
       Modernisierung und macht nun „Wissenschaftstheater“.
       
   DIR Kolumne Generation Camper: Mondsüchtige und Nachtschwärmer
       
       Auf Satellitenfotos, die unseren Planeten von oben zeigen, glimmen und
       leuchten des Nachts die Kontinente. Zwei Bücher über Licht und Nacht.
       
   DIR Astronomie und Schokoriegel: Unser Universum ist süß und klebrig
       
       Mars, Orion, Milky Way: Warum werden Schokoriegel eigentlich so oft nach
       Sternen und Co. benannt? Hier einige mögliche Antworten.
       
   DIR Sonnenfinsternis in Berlin: „Wie ein angeknabberter Keks“
       
       Am Freitag verdeckt der Mond die Sonne. Ein Schauspiel, das einen an die
       Weite des Kosmos erinnert, sagt Monika Staesche von der Sternwarte am
       Insulaner.
       
   DIR Blick ins frühe Universum: Als das All ein Baby war
       
       Forscher aus zehn Staaten wollen gemeinsam die größte Teleskopanlage der
       Welt bauen lassen. Ziel ist ein dreidimensionaler Weltraumatlas.
       
   DIR Von Asteroiden und Meteoroiden: Eine kleine Weltraumkunde
       
       Täglich gelangen Meteoroiden in die Atmosphäre. Erreichen sie die
       Erdoberfläche, nennt man sie Meteoriten. Ein Asteroid ist aber etwas ganz
       anderes.