URI: 
       # taz.de -- Istanbul nach Suruç-Anschlag: „Auch ich werde nie wieder okay sein“
       
       > Mit dem Anschlag von Suruç kam der Krieg ins Land. Im weit entfernten
       > Istanbul spüren das besonders kurdische Aktivisten und Linke.
       
   IMG Bild: „Ich werde nie mehr derselbe sein“, sagt Emre Genc, 29 Jahre alt. Er gehört der sozialistischen ESP an, die sich mit den Kurden soldarisiert.
       
       Istanbul taz | Der junge Mann spricht leise, legt immer wieder Pausen ein.
       Er quält sich, aber er will reden. Außer mit seiner Familie und seinen
       engsten Freunden hat er bislang mit niemandem über jenen schrecklichen Tag
       in Suruç gesprochen. Gemeinsam mit zwei Freunden seiner Parteigruppe aus
       dem Gazi-Viertel in Istanbul war er am 20. Juli zu einem großen Treffen in
       die Stadt nahe der syrischen Grenze gefahren.
       
       Einer der drei ist nun tot, einer liegt schwer verletzt im Krankenhaus. Und
       Emre Genç sagt: „Auch ich werde nie wieder okay sein.“ Genç meint damit
       nicht nur sein Ohr, das operiert werden musste. „Ich denke jeden Tag an
       Suruç. Ich frage mich, warum meine Freunde tot sind und ich noch lebe.“
       
       Rein äußerlich sind dem 29-Jährigen die Verletzungen nicht mehr anzusehen,
       aber hier, im Büro seiner Partei im Istanbuler Stadtteil Gazi, wirkt er
       ungewöhnlich ernst. Emre Genç gehört der Ezilenlerin Sosyalist Partisi
       (Sozialistische Partei der Unterdrückten) an. Es war die Jugendorganisation
       der ESP, die das Treffen in Suruç organisiert hatte, bei dem 32 junge
       Frauen und Männer durch einen Terroranschlag des „Islamischen Staats“
       („IS“) den Tod fanden und mehr als hundert Personen verletzt wurden.
       
       Das Attentat löste eine Welle von Gewalt aus: Zwei Tage nach dem
       Terroranschlag ermordete die kurdische Untergrundorganisation PKK zwei
       Polizeibeamte in Ceylanpınar – sie wirft der türkischen Regierung vor, mit
       dem „IS“ zusammenzuarbeiten. Präsident Erdoğan erklärte daraufhin den
       Friedensprozess mit der PKK für beendet und ordnete Luftangriffe auf die
       PKK im Nordirak an.
       
       „Immer wenn ich die Augen schließe“, erzählt Emre Genç, „laufen vor meinem
       inneren Auge die Bilder von Suruç ab.“ Er erinnert sich, wie sich die
       Teilnehmer im Kulturzentrum trafen und dass im Garten eine Gruppe einen
       kurdischen Tanz aufführen wollte, wiederum andere eine Erklärung zum
       Wiederaufbau von Kobani vorlasen. Und dass ihm plötzlich ganz heiß wurde,
       dass er durch die Luft geschleudert wurde, den Knall hörte. „Und dann war
       es plötzlich ganz still.“
       
       ## „Suruç war anders“
       
       Emre Genç blutete, aber er konnte aufstehen. Er ging ins Haus, wurde von
       einigen Frauen angesprochen, verstand aber nichts. Er blutete an der Brust,
       ein Ohr war verletzt, aber er war schon bald in der Lage mitzuhelfen, die
       Verletzten zu versorgen. „Ich habe vorher schon einen Freund verloren, der
       in Kobani gekämpft hat. Doch Suruç war anders. Ich sah, wie meine Freunde
       starben, ich werde nie mehr derselbe sein wie vorher.“
       
       Emre Genç lebt in Gazi, einem Stadtteil von Sultangazi, es gilt als
       Hochburg der Linken. Die linksterroristische DHKP/C hat hier ihr
       Rückzugsgebiet, viele – traditionell eher links ausgerichtete – Aleviten
       leben hier und nicht zuletzt viele PKK-Anhänger. Aus keinem anderen
       Stadtteil in Istanbul sind so viele junge Kurden im letzten Jahr in die
       syrische Stadt Kobani gegangen, um sich dem Kampf gegen den „IS“
       anzuschließen. Mehr als hundert Kämpfer seien es gewesen, erzählt Mevlüt
       Aykoç, Vorsitzender der Kurdenpartei HDP in Gazi, nicht ohne Stolz bei
       einem Glas Tee. „Man nennt unser Mahalle deshalb schon Klein-Kobani.“
       
       Wenige Tage nach dem Attentat in Suruç wurden in Gazi drei junge
       Sozialisten beerdigt, die durch die Bombe des „IS“ am 20. Juli ums Leben
       gekommen waren. Tausende begleiteten den Trauerzug zum Friedhof, flankiert
       von maskierten und bewaffneten kurdischen Militanten. Seitdem, so berichten
       Ali Gülmez, 34, und Deniz Cokgül, 25, Parteifreunde von Emre, herrsche in
       Gazi praktisch Ausnahmezustand. Fast jede Nacht käme es zu Schießereien
       zwischen der Polizei und Mitgliedern der Jugendorganisation der PKK.
       
       Die Mitglieder der ESP oder der HDP sind deswegen nervös und wechseln aus
       Sorge vor Verhaftung ständig ihre Unterkünfte. Auch Emre Genç, obwohl noch
       nicht genesen, hat Angst, von der Polizei einkassiert zu werden. Seine
       beiden Freunde sind in Deutschland aufgewachsen und erst vor ein paar
       Jahren in die Türkei gekommen. Auf die Frage, was sie denn nun in Istanbul
       machen, antworten beide, sie arbeiteten hauptsächlich für die Partei. Sie
       finden es richtig, dass der Beerdigungszug von bewaffneten PKKlern
       begleitet wurde. „Sie haben uns geschützt. Schließlich werden wir hier
       ständig von der Polizei angegriffen“.
       
       ## Sondereinsatztruppen in der Schule
       
       Für die meisten Istanbuler ist das Gazi-Viertel No-go-Gebiet. Doch am Tag
       ist von den gewalttätigen Auseinandersetzungen wenig zu sehen. Die Polizei
       hat sich in ihrer Wache verbarrikadiert, in einer Schule sind jetzt,
       während der Ferien, Sondereinsatztruppen der Polizei einquartiert worden.
       Das Gazi ist ein armer Bezirk, graue Vorstadt, wo knapp 100.000 Menschen in
       unansehnlichen Betonhäusern leben, die in den 80er Jahren anstelle der
       selbst erbauten Hütten der anatolischen Einwanderer hochgezogen wurden. Das
       Leben spielt sich entlang der Hauptstraße ab, Billigläden und kleine
       Schnellrestaurants prägen das Bild.
       
       Direkt in der Hauptstraße von Gazi steht eines der größten alevitischen
       Gemeindehäuser Istanbuls, ein sogenanntes Çem-Evi, in dem die Aleviten ihre
       Gottesdienste und religiösen Feiern abhalten.
       
       Dem sunnitischen Mehrheitsislam in der Türkei sind die Aleviten suspekt.
       Sie gelten ihnen nicht als echte Muslime, weswegen die Aleviten oft eher
       säkular und links wählen. Seitdem die offen religiöse AKP regiert und sich
       Präsident Erdoğan mehr und mehr wie ein sunnitischer Sultan aufführt,
       herrscht Feindschaft zwischen den Aleviten und der AKP. „Die Aleviten“,
       sagt HDP-Chef Mevlüt Aykoç, „solidarisieren sich hier mit den Kurden.“
       
       ## Belagerung des Çem-Evi
       
       Anders als eine Moschee ist für die Polizei ein Çem-Evi nicht sakrosankt.
       Einer der alevitischen Gemeindevorsteher zeigt Fotos, auf denen
       zerschossene Fenster und Tränengasgranaten im Garten des Gemeindezentrums
       zu sehen sind. Die Polizei hatte es während der Straßenschlachten nach dem
       20. Juli regelrecht belagert, nachdem sie einen Trauermarsch für eine bei
       den Razzien erschossene alevitische DHKP/C-Aktivistin verboten und sich die
       Trauergemeinde ins Çem-Evi zurückgezogen hatte. Erdoğan persönlich, meint
       Gemeindevorsteher Eyüp Güneysel, habe das Verbot des Trauermarschs
       angeordnet.
       
       Nicht nur den Aleviten, auch den Kurden gelten Erdoğan und sein
       Staatsapparat als Hauptfeind. Kaum sind die ersten Schüsse nach drei Jahren
       Waffenstillstand und Friedensgesprächen gefallen, ist alles wieder wie
       früher.
       
       Längst haben die Ermittlungen ergeben haben, dass das Attentat in Suruç von
       einem bekannten türkischen „IS“–Sympathisanten verübt wurde. Die Polizei
       und der Geheimdienst, davon sind die kurdischen Aktivisten überzeugt,
       hätten den Attentäter gewähren lassen, obwohl sie wussten, was er vorhat.
       
       ## Neue Krawalle werden befürchtet
       
       Emre Genç berichtet, dass sie sich schon bei der Einfahrt nach Suruç über
       die Abwesenheit der Polizei gewundert hätten. „Vor der Einfahrt in die
       Stadt wurde unser Bus oberflächlich kontrolliert. Normalerweise, wenn wir
       uns treffen, wimmelt es von Polizei.“ Im Anschluss an das Attentat hätte
       die Polizei die Ambulanz behindert und überlebende Aktivisten mit Tränengas
       angegriffen. Emre, Deniz und Ali sind überzeugt, dass der Anschlag von
       Suruç eine Provokation war, um den Friedensprozess mit der PKK zu beenden
       und die kurdische HDP bei Neuwahlen wieder unter die Zehn-Prozent-Hürde zu
       drücken. „Das steckt hinter Erdoğans Kriegsstrategie“, sagt Emre.
       
       Dass die PKK durch Polizistenmorde ihren Teil zur Eskalation beiträgt,
       wollen sie nicht wahrhaben. „Die PKK handelt in Selbstverteidigung. Sie
       muss doch etwas tun, nachdem der Staat ihre Camps im Nordirak und im
       Südosten der Türkei bombardiert“, sagen die drei einhellig.
       
       Ihre sozialistische ESP ist zwar eine kleine eigenständige Partei, hat sich
       aber dem Parteienbündnis angeschlossen, das unter dem Dach der kurdischen
       HDP entstanden ist. Sie nehmen deshalb die Worte ihres Parteivorsitzenden
       Selahattin Demirtas, der die PKK wie auch die staatlichen Sicherheitskräfte
       dazu aufruft, die Kämpfe sofort zu beenden, schon ernst. Aber dass
       Präsident Recip Tayyip Erdoğan darauf eingehen wird, glauben sie nicht.
       Jedenfalls nicht vor der nächsten Wahl, eventuell schon im Herbst. „Erst
       wenn die HDP bei Neuwahlen wieder 13 oder 14 Prozent bekommt, muss Erdoğan
       verhandeln.“
       
       Für dieses Wochenende erwarten Emre Genç, Ali Gülmüz, Deniz Cokgül und
       Mevlüt Aykoç heftige Auseinandersetzungen in Gazi. „Der 15. August ist der
       Jahrestag, an dem die PKK 1984 ihren bewaffneten Kampf gegen den türkischen
       Staat aufgenommen hat. Aus diesem Grund wird die Polizei ihre Razzien
       verstärken, und auch die PKK wird sicher etwas unternehmen“, zeigt sich
       Mevlüt Aykoç überzeugt. Hat er Angst vor den kommenden Tagen? „Wer Angst
       zulässt, lähmt sich selbst. Das können wir uns nicht leisten.“
       
       15 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR PKK
   DIR Kurden
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Suruç
   DIR DHKP-C
   DIR Suruç
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Büro von Hans-Christian Ströbele besetzt: Hilferuf im Hungerstreik
       
       Der als Linksextremist inhaftierte Yusuf Taş verweigert seit 63 Tagen die
       Nahrungsaufnahme. Seine Unterstützer hoffen auf Ströbeles Hilfe.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Ankara: Attentäter sind identifiziert
       
       Die Täter sollen aus dem IS-Umfeld stammen, einer soll der Bruder des
       Suruç-Attentäters gewesen sein. Die Opposition sagt alle Kundgebungen ab.
       
   DIR Kommentar Anschläge in der Türkei: Erdoğans Kalkül muss nicht aufgehen
       
       Immer schärfer bekriegen sich PKK und Erdoğan. Die HDP sollte sich beiden
       verweigern – und könnte bei der Neuwahl für eine Überraschung sorgen.
       
   DIR Anschläge in der Türkei: Eine unruhige Nacht in Istanbul
       
       Unbekannte haben auf das US-Konsulat in Istanbul geschossen. Vor einer
       Polizeiwache in der Stadt sowie im Südosten des Landes detonierten Bomben.
       
   DIR Kurdische Regierung im Nordirak: Verloren zwischen PKK und Ankara
       
       Durch den Krieg gegen die PKK sehen die Kurden im Irak ihre Beziehungen zur
       Türkei gefährdet. Ein Albtraum für den Präsidenten im Nordirak.